Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station
Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station

Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station

Karlsruhe Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue Patienten mit Atemtherapie und arbeite im Team für optimale Versorgung.
  • Arbeitgeber: Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus der Region mit über 4.500 Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und attraktive Zusatzleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Patientenversorgung in einem modernen Umfeld und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung in Pflegeberufen und Fachweiterbildung im Bereich Intensiv/Anästhesie erforderlich.
  • Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit (mind. 80 %) möglich, mit einer Vergütung nach TVöD-K.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.

Für die neurologische und operative Intensiv- sowie die operative IMC-Station suchen wir ab sofort eine*n Atmungstherapeut*in in Vollzeit in der 5-Tage-Woche oder in Teilzeit (mind. 80 %).

  • Selbstständige Mitbetreuung der invasiven sowie nicht-invasiven Beatmungspatienten unter Supervision eines Facharztes als Schnittstelle zwischen dem ärztlichen und pflegerischen Bereich
  • Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Bereich Atemwegsmanagement
  • Durchführung und Überwachung von Beatmungsentwöhnung nach Protokollvorgaben
  • Fachübergreifende*r Ansprechpartner*in in einem multiprofessionellen Team
  • Fachbezogene Schulung von Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeitenden im Bereich Atemtherapie

Voraussetzungen:

  • Eine Ausbildung in einem Pflegeberuf (GKP, GKKP)
  • Eine Fachweiterbildung im Bereich Intensiv / Anästhesie sowie mehrjährige Intensiverfahrung
  • Eine Zusatzweiterbildung zur / zum Atmungstherapeut*in nach DGP
  • Eigeninitiative und die Bereitschaft, unsere Prozesse und Abläufe aktiv mitzugestalten
  • Fach- und Sozialkompetenz sowie organisatorische Fähigkeiten
  • Eine hohe Motivation, die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln

Wir bieten:

  • Eine Vergütung nach TVöD-K sowie eine betriebliche Altersversorgung
  • Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
  • Freie Nutzung des multimedialen Fortbildungstools CNE des Thieme Verlags
  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld
  • Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen
  • Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. vergünstigtes Deutschland-Ticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote, Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung

Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station Arbeitgeber: confidential

Das Städtische Klinikum Karlsruhe bietet als größtes Krankenhaus der Region nicht nur eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld, sondern auch ein starkes Engagement für die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter*innen. Mit attraktiven Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zahlreichen Zusatzleistungen wie dem vergünstigten Deutschland-Ticket und einer betrieblichen Altersversorgung, fördert das Klinikum eine positive und unterstützende Arbeitskultur. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten und aktiv an der Gestaltung von Prozessen mitzuwirken, während Sie gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Patientenversorgung leisten.
C

Kontaktperson:

confidential HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Abläufe auf der neurologischen und operativen Intensivstation. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Station verstehst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Atemtherapie und Intensivmedizin. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Beatmungstherapie konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Patienten gearbeitet hast und welche Methoden du angewendet hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Eigeninitiative und Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Atemtherapie und bringe Ideen mit, wie du diese in die Arbeit am Städtischen Klinikum Karlsruhe einbringen könntest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station

Fachwissen in der Atemtherapie
Erfahrung in der invasiven und nicht-invasiven Beatmung
Diagnostische Fähigkeiten im Atemwegsmanagement
Kenntnisse in der Beatmungsentwöhnung
Kommunikationsfähigkeit im interdisziplinären Team
Schulungskompetenz für Patient*innen und Angehörige
Eigeninitiative und Prozessgestaltung
Organisatorische Fähigkeiten
Hohe Motivation zur kontinuierlichen Weiterbildung
Fachübergreifende Zusammenarbeit
Empathie und Sozialkompetenz
Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Atmungstherapeut*in. Erkläre, warum du dich für das Städtische Klinikum Karlsruhe interessierst und was dich an der Arbeit auf der neurologischen und operativen Intensivstation reizt.

Hebe relevante Qualifikationen hervor: Achte darauf, deine Ausbildung im Pflegeberuf sowie deine Fachweiterbildung im Bereich Intensiv/Anästhesie deutlich zu betonen. Füge auch deine Zusatzweiterbildung zur/zum Atmungs therapeut*in nach DGP hinzu und erläutere, wie diese Qualifikationen dich für die Position qualifizieren.

Erwähne praktische Erfahrungen: Gib konkrete Beispiele für deine mehrjährige Intensiverfahrung und beschreibe, wie du in der Vergangenheit mit invasiven und nicht-invasiven Beatmungspatienten gearbeitet hast. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement in diesem Bereich.

Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative: Betone in deinem Anschreiben deine Fähigkeit, im multiprofessionellen Team zu arbeiten, sowie deine Eigeninitiative. Beschreibe, wie du aktiv zur Verbesserung von Prozessen und Abläufen beigetragen hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei confidential vorbereitest

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Da die Position als Atmungstherapeut*in spezifisches Fachwissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Atemtherapien, Beatmungsmanagement und den neuesten Entwicklungen in der Intensivmedizin vorbereiten. Informiere dich über gängige Protokolle und Verfahren, die in der neurologischen und operativen Intensivstation angewendet werden.

Zeige deine Teamfähigkeit

In einem multiprofessionellen Team ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Therapeuten zusammengearbeitet hast.

Hebe deine Eigeninitiative hervor

Das Städtische Klinikum Karlsruhe sucht nach jemandem, der bereit ist, Prozesse aktiv mitzugestalten. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, bei denen du Initiative gezeigt hast, sei es durch die Einführung neuer Methoden oder durch die Verbesserung bestehender Abläufe.

Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten

Da das Klinikum ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen bietet, zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Stelle Fragen zu den verfügbaren Programmen und wie diese dir helfen können, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station
confidential
C
  • Atmungstherapeut*in neurologische und operative Intensivstation / IMC-Station

    Karlsruhe
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-06

  • C

    confidential

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>