Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patienten mit Cochlea-Implantaten und fĂĽhre Anpassungen durch.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive VergĂĽtung, Zuschuss zum Ă–PNV-Ticket und Rabatte fĂĽr Mitarbeitende.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem modernen Umfeld mit geregelten Arbeitszeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Hörgeräteakustiker/-in oder Studium in Hörakustik erforderlich.
- Andere Informationen: Zukunftssicherer Arbeitsplatz mit strukturierter Einarbeitung und Gesundheitsvorsorge.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Im Hörzentrum der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ein- oder beidseitig mit Cochlea-Implantat (CI) versorgt sind, betreut und rehabilitiert. Es erwartet Sie ein Arbeitsplatz in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit geregelten Arbeitszeiten nach Dienstplan.
Cochlea-Implantat-Anpassung bei Patienten / Patientinnen aller Altersstufen inkl. Kleinkinder und Säuglinge:
- Bilaterale CI-Anpassung bzw. bimodale Anpassung im Rahmen der Erstanpassung, Rehabilitation und Nachsorge
- Mitarbeit bei der präoperativen Cochlea-Implantat-Vorbereitung
- Intraoperative Messungen
- Mitarbeit bei der audiologischen Diagnostik bei CI-Trägern / Trägerinnen
Voraussetzungen:
- Abschluss als Hörgeräteakustiker/-in oder abgeschlossenes Studium mit Erfahrung in Hörakustik oder audiologischer Funktionsdiagnostik
- Erfahrung im Umgang mit hörgeschädigten Menschen
- Für die CI-Anpassung bei Kindern sind pädaudiologische / pädakustische Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Kleinkindern hilfreich
Wir bieten:
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz sowie eine attraktive VergĂĽtung, einschlieĂźlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei geregelten Arbeitszeiten (Montag bis Freitag)
- Zuschuss zum Ă–PNV-Ticket
- Rabatte fĂĽr Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
CI-Techniker/-in, CI-Audiologe/-Audiologin oder Ingenieur/-in CI-Anpassung (w/m/d) Arbeitgeber: confidential
Kontaktperson:
confidential HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: CI-Techniker/-in, CI-Audiologe/-Audiologin oder Ingenieur/-in CI-Anpassung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Cochlea-Implantate arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Audiologie und Cochlea-Implantat-Technologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche Fachmessen oder Konferenzen im Bereich Hörakustik und Audiologie. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Erfahrung mit CI-Anpassungen und der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine pädaudiologischen Kenntnisse am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: CI-Techniker/-in, CI-Audiologe/-Audiologin oder Ingenieur/-in CI-Anpassung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als CI-Techniker/-in oder CI-Audiologe/-Audiologin interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Audiologie und deine Erfahrungen im Umgang mit hörgeschädigten Menschen ein.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deinen Abschluss als Hörgeräteakustiker/-in oder dein Studium mit Erfahrung in der Hörakustik. Stelle sicher, dass du alle relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse, insbesondere in der pädaudiologischen Betreuung, klar darstellst.
Verfasse einen präzisen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Füge relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und praktische Erfahrungen hinzu, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei confidential vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Cochlea-Implantaten und audiologischer Diagnostik. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Universitätsklinikum Tübingen legt Wert auf Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um optimale Ergebnisse für Patienten zu erzielen.
✨Hebe deine pädaudiologischen Kenntnisse hervor
Falls du Erfahrung mit der CI-Anpassung bei Kindern hast, betone dies im Gespräch. Erkläre, wie du mit Kleinkindern und deren Eltern kommunizierst und welche speziellen Ansätze du verwendest.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.