Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich Ausbautechnik und Unterstützung junger Menschen beim Berufseinstieg.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport fördert Bildung von der Kita bis zur Hochschule.
- Mitarbeitervorteile: Berufsbegleitende Ausbildung, Teilzeitoptionen und moderne Schulen mit Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehrbefähigung im Bereich Ausbautechnik und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Direkteinstieg ab September 2025 mit Perspektive auf Verbeamtung nach drei Jahren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ist als Landesbehörde zuständig für die Bildungsangebote des Landes von der Kita bis zur Hochschulreife.
Die Vermittlung von beruflichen und übergreifenden Qualifikationen an junge Menschen beim Übergang in das Berufsleben.
- Ausgebildete Lehrkraft für berufliche Schulen mit einer Lehrbefähigung im Bereich Ausbautechnik und einem weiteren an beruflichen Schulen einsetzbaren Fach.
- Sie können ab 12. September 2025 im höheren Dienst und in der Regel im Beamtenverhältnis eingestellt werden.
- Direkteinstieg: Berufserfahrene/-r Master- oder Diplomabsolventin/-absolvent bevorzugt mit universitärem oder gleichwertigem Hochschulabschluss im Bereich Innenarchitektur oder Architektur sowie mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis.
- Nachrangig können auch andere fachbezogene Hochschulabschlüsse (z. B. Bachelor, FH-Diplom) auf Anerkennung geprüft werden.
- Sie können ab 8. September 2025 als sog. Direkteinsteiger/-in mit vollem Beschäftigungsumfang zunächst tarifbeschäftigt eingestellt werden.
- Sie erhalten eine berufsbegleitende pädagogische Ausbildung in den ersten zwei Jahren.
- Im Rahmen der beamtenrechtlichen Regelungen besteht nach drei Jahren die Möglichkeit zur Verbeamtung.
- Bei Kinderbetreuung, Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen oder Schwerbehinderteneigenschaft kann für die Ausbildungsphase auf Antrag gestreckte Teilzeit im Zweidrittelmodell vereinbart werden.
- Einen abwechslungsreichen Lehrauftrag in verschiedenen Bildungsgängen.
- Die Möglichkeit zur fachlichen und pädagogischen Fortbildung.
- Interessante berufliche Perspektiven einschließlich der Übernahme von Funktionsämtern.
- Moderne berufliche Schulen mit hoher Eigenständigkeit und systematischer Qualitätsentwicklung.
Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Ausbautechnik Arbeitgeber: confidential
Kontaktperson:
confidential HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Ausbautechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Lehrkraft im Bereich Ausbautechnik gefordert werden. Besuche die Webseite der Kerschensteinerschule Reutlingen und der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe, um mehr über deren Programme und Schwerpunkte zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Ausbautechnik und im Bildungsbereich. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen und Entwicklungen in der Branche zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über deine Lehrmethoden und Erfahrungen überlegst. Überlege dir auch, wie du deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Berufserfahrung am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die berufsbegleitende pädagogische Ausbildung, die du in den ersten zwei Jahren erhältst. Zeige in deinem Gespräch Interesse an dieser Weiterbildung und wie sie dir helfen kann, deine Lehrfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Ausbautechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Lehrbefähigung im Bereich Ausbautechnik sowie deine Berufserfahrung. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Lehrkraft-Position interessierst und welche pädagogischen Ansätze du verfolgst. Gehe darauf ein, wie du junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben unterstützen möchtest.
Dokumente sorgfältig prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Berufserfahrung, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass sie klar und übersichtlich formatiert sind.
Fristen beachten: Informiere dich über die Bewerbungsfristen und stelle sicher, dass du deine Unterlagen rechtzeitig einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alles gründlich zu überprüfen, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei confidential vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Ausbautechnik und den relevanten Lehrinhalten auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu nennen.
✨Pädagogische Ansätze präsentieren
Überlege dir, welche pädagogischen Methoden du in deinem Unterricht anwenden möchtest. Sei bereit, deine Ansätze zu erläutern und zu zeigen, wie du junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben unterstützen kannst.
✨Fragen zur Schule und zum Team
Informiere dich über die Kerschensteinerschule und die Heinrich-Hübsch-Schule. Stelle gezielte Fragen zu den Schwerpunkten der Schulen und dem Team, um dein Interesse zu zeigen und zu verdeutlichen, dass du gut ins bestehende Umfeld passt.
✨Persönliche Motivation darlegen
Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du Lehrer im Bereich Ausbautechnik werden möchtest. Deine Leidenschaft für das Unterrichten und die Förderung junger Menschen sollte klar erkennbar sein, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.