Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)
Jetzt bewerben
Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)

Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)

Sankt Augustin Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich verteilte Systeme und deren Resilienz.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und familienfreundliche Rahmenbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und arbeite an spannenden Projekten mit globaler Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion, 5 Jahre Berufserfahrung, Expertise in verteilten Systemen und Lehrtätigkeit.
  • Andere Informationen: Teilzeit geeignet und stark in Chancengleichheit und Diversität.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Neues entdecken, Projekte vorantreiben, Verantwortung übernehmen: An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zählen wir auf Mitarbeitende, die genau dies tun. Gemeinsam mit unseren über 150 Professor:innen finden wir neue Lösungen, um daran mitzuarbeiten, passende Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Wir tun dies, damit die H-BRS mit ihren rund 9.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen in derzeit rund 40 Studiengängen noch besser wird. Nehmen Sie die Herausforderung an?

Im Fachbereich Informatik, Campus Sankt Augustin, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2) unbefristet zu besetzen.

  • Sie führen Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereiches in deutscher und englischer Sprache durch.
  • Setzen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten um, akquirieren und leiten Drittmittelprojekte und beteiligen sich am Wissenschaftstransfer.
  • Unterstützen die nationale wie internationale, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
  • Engagieren sich in der Selbstverwaltung der Hochschule.
  • Tragen aktiv zur Umsetzung der Ziele des Hochschulentwicklungsplans bei, insbesondere der Nachhaltigkeitsziele.
  • Bereitschaft, sich aktiv an der Weiterentwicklung des Studiengangs Informatik sowie insbesondere des Studienschwerpunkts Netze und Virtualisierung zu beteiligen.

Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Hochschulgesetzes NRW:

  • Abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium.
  • Besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (Promotion).
  • Eine mindestens 5-jährige, einschlägige Berufstätigkeit, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches.
  • Bereit und in der Lage, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch durchzuführen.
  • Bringen kontinuierliche Bereitschaft mit, beim Aufbau und der Weiterentwicklung unserer Studiengangsangebote sowie bei der Etablierung innovativer, digitaler Lehrformen mitzuwirken.
  • Bringen Bereitschaft mit, sowohl Gender- und Diversitätsaspekte als auch Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale in den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer zu reflektieren und zu integrieren.
  • Verfügen über eine Expertise im Bereich der verteilten Systeme und deren Anwendung, belegt durch Publikationen auf wissenschaftlichen oder industriellen Konferenzen bzw. in Fachzeitschriften.
  • Können eine mehrjährige berufliche Praxis im Betrieb von verteilten Systemen und deren Anwendung vorweisen.

Zudem haben Sie wünschenswerterweise bereits Lehrerfahrung an Hochschulen oder vergleichbaren Institutionen, Erfahrung in der Erstellung neuer Lernkonzepte und Lerninhalte und in der Betreuung von Bachelor- und Master-Studierenden gesammelt. Wünschenswert sind zudem Erfahrung beim Einwerben von Drittmitteln für Forschungs- oder Entwicklungsprojekte und eine gute Vernetzung in der nationalen und internationalen Gemeinschaft der Forscherinnen und Forscher. Wünschenswerterweise bringen Sie Erfahrungen und Kenntnisse über Methoden zur Bewertung und Steigerung der Resilienz von verteilten Systemen (bspw. durch KI-basierte Ansätze) mit. Nachgewiesene Erfahrungen in der Entwicklung und Evaluierung von hochverteilten Systemen (bspw. Microservice-Architekturen) runden ihr Profil ab.

Wir als Arbeitgeberin bieten eine spannende Stelle mit Vergütungsgruppe W 2 LBesG NRW sowie die Übernahme attraktiver Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, ermöglichen familiengerechte Rahmenbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, mobilem Arbeiten und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, unterstützen unsere Neuberufenen mit einem umfangreichen individuellen hochschuldidaktischen Programm und ermöglichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Die H-BRS macht sich stark für Chancengleichheit und Diversität. Wir wünschen uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die H-BRS ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und stolz darauf. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen sind Teil unserer Hochschule – Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Stelle ist zudem teilzeitgeeignet.

Auskünfte über die zu besetzende Professur sowie das Verfahren erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Michael Rademacher (E-Mail: , Telefon: +49 2241 865 151). Für Fragen rund um das Thema der Gleichstellung steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der H-BRS, Frau Dr. Barbara Hillen-Haas, unter der Telefonnummer +49 2241 865 268 oder der E-Mail gern zur Verfügung.

Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2) Arbeitgeber: confidential

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Innovation und Verantwortung großgeschrieben werden. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, familiengerechten Rahmenbedingungen und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten unterstützt die H-BRS ihre Mitarbeitenden in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Zudem fördert die Hochschule Chancengleichheit und Diversität, was sie zu einem attraktiven Ort für Wissenschaftler:innen macht, die an bedeutungsvoller Forschung und Lehre interessiert sind.
C

Kontaktperson:

confidential HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der verteilten Systeme zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und deine Expertise zu zeigen.

Forschung und Publikationen hervorheben

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen gut präsentierst. Zeige auf, wie deine Arbeiten zur Resilienz von verteilten Systemen beitragen und welche innovativen Ansätze du verfolgt hast.

Lehrerfahrung betonen

Wenn du bereits Lehrerfahrung hast, sei es an Hochschulen oder in anderen Bildungseinrichtungen, hebe diese hervor. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast, um Studierende zu motivieren und zu unterstützen.

Drittmittelakquise vorbereiten

Informiere dich über aktuelle Fördermöglichkeiten und bereite dich darauf vor, wie du Drittmittel für deine Forschungsprojekte akquirieren kannst. Zeige dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv an der Finanzierung von Projekten mitzuwirken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)

Fachkenntnisse in verteilten Systemen
Erfahrung in der Entwicklung und Evaluierung von hochverteilten Systemen
Kenntnisse über Methoden zur Bewertung und Steigerung der Resilienz von Systemen
Erfahrung in der Erstellung neuer Lernkonzepte und Lerninhalte
Lehrerfahrung an Hochschulen oder vergleichbaren Institutionen
Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch durchzuführen
Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln für Forschungsprojekte
Starke Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
Engagement für Nachhaltigkeit und Diversität in Lehre und Forschung
Fähigkeit zur Selbstverwaltung und Mitgestaltung des Hochschulentwicklungsplans
Netzwerk in der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft
Analytische Fähigkeiten zur Problemlösung
Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, insbesondere in Bezug auf Lehr- und Forschungserfahrungen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Professur in Informatik und verteilte Systeme wichtig sind. Betone deine Lehrerfahrung und Publikationen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kannst und welche innovativen Lehrmethoden du einbringen möchtest.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Eignung für die Professur bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über relevante Erfahrungen in der akademischen Welt oder in der Industrie verfügen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei confidential vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur für Informatik, insbesondere in verteilten Systemen und deren Resilienz, ausgeschrieben ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Expertise durch konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Praxis zu untermauern.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da die Stelle auch Lehrveranstaltungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Ansätze zur Gestaltung von Lehrinhalten und -methoden darlegst. Überlege dir, wie du innovative, digitale Lehrformen integrieren kannst und welche Erfahrungen du bereits in der Lehre gesammelt hast.

Zeige Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit

Die Hochschule legt großen Wert auf Gender- und Diversitätsaspekte sowie auf Nachhaltigkeit. Bereite Beispiele vor, wie du diese Themen in deiner Forschung und Lehre reflektierst und integrierst. Dies zeigt dein Engagement für die Werte der Hochschule.

Netzwerke und Drittmittelakquise

Erwähne deine Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln und deine Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschungscommunity. Dies ist besonders wichtig, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, Forschungsprojekte erfolgreich zu akquirieren und zu leiten.

Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)
confidential
Jetzt bewerben
C
  • Professur für Informatik, insbesondere Verteilte Systeme und deren Resilienz (W2)

    Sankt Augustin
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-05-18

  • C

    confidential

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>