Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Bedrohungen und erstelle Berichte zur Verbesserung der Sicherheitslage.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams im Joint Security Operations Centre in MĂĽnchen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und ein internationales Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheitsstrategie mit und arbeite an aktuellen Herausforderungen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Bedrohungsanalyse und ein relevanter Hochschulabschluss.
- Andere Informationen: Schichtarbeit vor Ort in MĂĽnchen erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
We are seeking a Senior Intelligence Analyst to join our client’s Joint Security Operations Centre (JSOC), based in Munich, Germany.
This role is centred on analytical work using open-source intelligence and active monitoring of the Joint Security Operations Centre (JSOC). While intelligence analysis is a core function, the successful candidate will play a critical role in identifying, analysing, and reporting on threats and security incidents. You will be responsible for collecting and interpreting intelligence from a variety of sources, delivering actionable insights to strengthen the organisation’s security posture, and supporting incident response efforts.
As a senior member of the team, you will also contribute to the development of intelligence processes and products across the organisation, helping to shape the strategic direction of intelligence capabilities.
This is a shift-based position, requiring on-site presence at the client’s Munich office
Tasks and responsibilities
- Assess tactical intelligence sources for immediate relevance and impact to the client organisation
- Monitor and analyse threat intelligence feeds and open-source intelligence (OSINT) to proactively identify emerging threats and assess their relevance to the organisation’s operational environment
- Produce detailed intelligence reports, threat assessments, and stakeholder briefings.
- Correlate threats to client assets and prioritise based on criticality and potential impact.
- Maintain situational awareness of the global threat landscape, including adversary tactics, techniques, and procedures (TTPs)
- Support scenario planning and contribute to post-incident lessons-learned analysis.
- Assist in the development and refinement of threat intelligence processes, tools, and methodologies.
- Create and maintain threat actor profiles.
- Provide intelligence support during incident response and post-incident investigations.
Qualifications
- Minimum 5 years’ experience in a relevant intelligence role, with a focus on physical threat intelligence and activism-related risks.
- Bachelor’s degree in History, Political Science, International Relations, Intelligence Analysis, Criminal Justice, Regional Studies, or a related discipline; master’s degree strongly preferred.
- English is the working language. German and other languages would be beneficial.
- Experience working within a Regional Information Centre (RIC) and/or Global Security Operations Centre (GSOC) environment.
- Proven background in open-source intelligence (OSINT), geopolitical/security analysis, or law enforcement intelligence.
- Solid understanding of hybrid threats, including cyber, physical, and reputational dimensions.
- Proficiency in producing clear, concise, and tailored intelligence products such as alerts, forecasts, and briefings.
- Strong analytical and investigative skills, with the ability to synthesise complex data into actionable intelligence.
- Ability to correlate threats to specific corporate assets and recommend prioritisation measures.
- Experience handling highly confidential information with discretion and integrity.
- Demonstrated adaptability to rapidly changing threat environments and competing tasking priorities.
- Ability to work effectively under pressure and meet tight deadlines.
- High level of cultural awareness and sensitivity, with the ability to collaborate across global teams.
#J-18808-Ljbffr
Embedded Senior Intelligence Analyst - Joint Security Operations Centre Arbeitgeber: Control Risks
Kontaktperson:
Control Risks HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Embedded Senior Intelligence Analyst - Joint Security Operations Centre
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Informationen ĂĽber die Position zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern im Bereich der Sicherheitsanalytik, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Rolle zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Bedrohungsanalyse auf dem Laufenden. Abonniere relevante Fachzeitschriften und Online-Plattformen, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen während des Auswahlprozesses zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten in praktischen Szenarien zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich Bedrohungen identifiziert und analysiert hast, um deine Eignung für die Rolle zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, indem du Beispiele nennst, in denen du unter Druck gearbeitet hast oder dich schnell an veränderte Bedingungen angepasst hast. Diese Eigenschaften sind in einem dynamischen Umfeld wie dem Joint Security Operations Centre besonders wichtig.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Embedded Senior Intelligence Analyst - Joint Security Operations Centre
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Betone relevante Erfahrungen: Fokussiere dich in deinem Lebenslauf und Anschreiben auf deine Erfahrungen im Bereich der offenen Quellenintelligenz (OSINT) und der Bedrohungsanalyse. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Erstelle maßgeschneiderte Dokumente: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Position an. Betone deine analytischen Fähigkeiten und deine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit globalen Teams.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Control Risks vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Senior Intelligence Analysten sowie ĂĽber die spezifischen Anforderungen des Joint Security Operations Centre. Zeige, dass du die Mission und Werte des Unternehmens verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Bedrohungen analysiert oder Sicherheitsvorfälle gemanagt hast. Diese Beispiele sollten deine analytischen Fähigkeiten und deine Fähigkeit zur Problemlösung unter Beweis stellen.
✨Demonstriere deine Kenntnisse in OSINT
Da die Rolle stark auf Open-Source-Intelligence fokussiert ist, solltest du bereit sein, über deine Erfahrungen mit OSINT zu sprechen. Erkläre, wie du relevante Informationen gesammelt und analysiert hast, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
✨Zeige Anpassungsfähigkeit und Stressresistenz
In einem dynamischen Umfeld wie dem JSOC ist es wichtig, unter Druck arbeiten zu können. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Anpassung an sich schnell ändernde Bedrohungen und Prioritäten betreffen.