Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Algorithmen für kontinuierliches Lernen auf kleinen Geräten.
- Arbeitgeber: CSEM ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung innovativer Technologien für die Industrie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Embedded AI-Technologie arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Elektrotechnik oder Informatik, Programmierkenntnisse in C, C++ und Python erforderlich.
- Andere Informationen: Zwei Praktika bei ST Microelectronics und TU Delft sind geplant.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Helfen Sie uns, zu wachsen und einen größeren Einfluss zu haben! Unsere Business Unit "Integrierte & Drahtlose Systeme" mit Sitz in Neuenburg, Schweiz, sucht derzeit einen Doktoranden im Bereich kontinuierliches Lernen auf kleinen Geräten für dynamische Umgebungen.
Ihre Mission:
- Schließen Sie sich unserem innovativen Team von Embedded-Experten an und arbeiten Sie an der Entwicklung von kontinuierlichen Lernalgorithmen, die in der Lage sind, Verteilungssch shifts zu erkennen.
- Ermöglichen Sie kontinuierliches Lernen auf Geräten mit einer Mischung aus Innovationen in selbstorganisierten neuronalen Netzwerk-Topologien.
- Optimieren Sie das kontinuierliche Lernen auf eingebetteten Geräten und Netzwerk-Topologien in sich entwickelnden Umgebungen.
Erwartete Ergebnisse:
- Neue kontinuierliche Lernalgorithmen für kleine Geräte;
- Selbstorganisierende neuronale Topologien;
- Studien zur Einsatzfähigkeit für ressourcenbeschränkte Geräte.
Der Doktorand wird an der Doktorandenschule der Universität Trento (UNITN) eingeschrieben. Zwei Entsendungen sind geplant:
- ST Microelectronics (4 Monate): Kontinuierliches Lernen auf Geräten für kleine Geräte;
- TU Delft (4 Monate): Kontinuierliches Lernen und Topologieoptimierung für autonome Robotik.
Vor der Bewerbung überprüfen Sie bitte, ob Sie die erforderlichen Zulassungskriterien erfüllen.
Ihre Verantwortlichkeiten:
- Thesis-Entwicklung: enge Zusammenarbeit mit einer Partneruniversität zur Definition und Entwicklung einer innovativen Dissertation.
- Innovation und Forschung: Durchführung von Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Standes der Technik im Bereich kontinuierliches Lernen auf kleinen Geräten.
- Technologietransfer in die Industrie: Arbeiten an Projekten mit dem Hauptziel, entwickelte Technologien und Innovationen in die Industrie zu übertragen.
- Kontinuierliches Lernen: Auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich kontinuierliches Lernen für IoT bleiben.
- Veröffentlichung: Verbreitung von Forschungsergebnissen durch Publikationen in Fachzeitschriften und Präsentationen auf Konferenzen.
Ihr Profil:
- MSc-Abschluss in Elektrotechnik oder Informatik.
- Kenntnisse in eingebetteten Systemen und Edge AI.
- Programmierkenntnisse in C, C++ und Python.
- Starke akademische Leistungen.
Interpersonelle Fähigkeiten:
- Natürliche Neugier und Anpassungsfähigkeit.
- Autonom und praxisorientiert.
- Offene Einstellung und Teamgeist.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.
CSEM-Mission und Werte:
Unsere Mission ist die Entwicklung und Übertragung innovativer Technologien an die Schweizer Industrie. Wir sind ein einzigartiger Ort zwischen Forschung und Industrie, ein innovatives, gemeinnütziges Unternehmen in einem dynamischen, multidisziplinären und multikulturellen Umfeld.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung über unsere Jobseite.
PhD student in continual on-tiny-device learning for dynamic environments (F/M) 100% Arbeitgeber: CSEM SA

Kontaktperson:
CSEM SA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student in continual on-tiny-device learning for dynamic environments (F/M) 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, die sich auf Embedded AI und IoT konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit den Themen maschinelles Lernen und eingebettete Systeme beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren oder Kollegen zu finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Forschung zu kontinuierlichem Lernen auf dem Laufenden. Lies relevante wissenschaftliche Artikel und Studien, um deine Kenntnisse zu vertiefen und interessante Diskussionsthemen für Vorstellungsgespräche zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten in Programmiersprachen wie C, C++ und Python zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte oder Erfahrungen präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student in continual on-tiny-device learning for dynamic environments (F/M) 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an den PhD-Kandidaten. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema 'on-tiny-device learning' und deine Motivation für die Zusammenarbeit mit der CSEM und den Partneruniversitäten darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit eingebetteten Systemen klar darzustellen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (CV, Motivationsschreiben, Zeugnisse) vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CSEM SA vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Zielen der PhD-Position vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Embedded AI und on-tiny-device learning dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner akademischen oder beruflichen Laufbahn zu nennen, die deine Fähigkeiten in Signalverarbeitung, künstlicher Intelligenz und Programmierung demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.
✨Zeige deine Neugier und Anpassungsfähigkeit
Die Position erfordert eine natürliche Neugier und die Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung zeigen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position auch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Industriepartnern umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren, sowohl schriftlich als auch mündlich.