Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Sozialpädiatrisches Zentrum und betreue aktiv Patienten.
- Arbeitgeber: CTM Personalberatung GmbH sucht für Kunden einen Chefarzt Neuropädiatrie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Ausstattung und Unterstützung bei Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und Jugendlichen in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind medizinische Qualifikationen im Bereich Neuropädiatrie.
- Andere Informationen: Hohe Eigenverantwortung und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Wir, die CTM Personalberatung GmbH, suchen bundesweit für Kunden einen Chefarzt Neuropädiatrie (m/w/d) Exemplarisch: Ein Kunde sucht für ein SPZ in Bayern: Leiter Sozialpädiatrisches Zentrum / Chefarzt (m/w/d) In Vollzeit Ab sofort Funktionsbeschreibung/Zielsetzung Wahrnehmung der Chefarztfunktion. Leitung und Steuerung des SPZ unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, in enger Kooperation mit der Geschäftsführung. Hauptaufgaben Aktive Patientenbetreuung Diagnostik unter Wertung aller organischen, psychischen und sozialen Befunde und Delegation der erforderlichen therapeutischen Maßnahmen Bewertung der Indikation für Therapiemaßnahmen, Therapieformen sowie und Monitoring der Therapieverläufe und Ergebnisse klinisch-neurologische und entwicklungsneurologische Untersuchungen Einschätzung der Entwicklungsbereiche, insbesondere der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung Beurteilung der Indikationen verschiedener Diagnostikmaßnahmen Steuerung von medikamentösen Therapien und psychotherapeutischen Verfahren in Einzel-, Gruppen- oder Familien-Settings Leitung von Patienten- und Elterngruppen Beratung von Patienten, Eltern und anderen Bezugspersonen Bearbeitung von sozialrechtlichen Fragestellungen Anfertigung fachbezogener ärztlicher Gutachten Umsetzung und Kontrolle der Qualitätsanforderungen Optimierung der Strukturen und Prozesse innerhalb des der SPZ Führung und Entwicklung eines multiprofessionellen Teams Führen von Vertragsverhandlungen Vertretung des SPZ nach außen mit den Kostenträgern und Kooperationspartnern Perspektiven Tätigkeit mit hoher ärztlicher und unternehmerischer Eigenverantwortung Multidisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Team Kongressbesuche und Besuche von Fortbildungen werden ausdrücklich gewünscht und auch finanziell unterstützt Handlungsspielraum in der Gestaltung und Weiterentwicklung des SPZ Freuen Sie sich auf eine kollegiale, von Wertschätzung geprägte Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien eine modern ausgestattete Abteilung eine strukturierte und fundierte Einarbeitung eine leistungsgerechte Vergütung eine individuelle Gestaltung des Privat- und Berufslebens mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung Angebote zur Gesundheitsförderung Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Chefarzt Neuropädiatrie (m/w/d) Arbeitgeber: CTM Personalberatung GmbH
Kontaktperson:
CTM Personalberatung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chefarzt Neuropädiatrie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Neuropädiatrie zu vernetzen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neuropädiatrie. Besuche Fachkonferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Chefarztposition relevant sein könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und klinischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Rolle des Chefarztes ist es wichtig, ein gutes Verhältnis zu deinem Team aufzubauen. Bereite dich darauf vor, wie du deine Erfahrungen in der Führung eines multiprofessionellen Teams darstellen kannst und welche Strategien du zur Teamentwicklung einsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chefarzt Neuropädiatrie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Chefarzt Neuropädiatrie. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Sozialpädiatrischen Zentrum reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Neuropädiatrie sowie deine Fähigkeiten in der Leitung von Teams und der Patientenbetreuung. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn können hier sehr hilfreich sein.
Zeige deine Führungsqualitäten: Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, ist es wichtig, deine Führungsqualitäten zu betonen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast. Dies kann durch konkrete Zahlen oder Ergebnisse untermauert werden.
Achte auf die Struktur deiner Bewerbung: Stelle sicher, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse, vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CTM Personalberatung GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Neuropädiatrie und wie du mit komplexen Fällen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Führung von Teams zu sprechen. Betone, wie du ein multiprofessionelles Team motivierst und entwickelst.
✨Verstehe die wirtschaftlichen Aspekte
Informiere dich über die wirtschaftlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Kinderneurologie. Sei bereit, deine Ansichten zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung im SPZ zu teilen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Arbeitsatmosphäre und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen zur kollegialen Zusammenarbeit und wie das Team unterstützt wird, um eine positive Umgebung für Patienten und Mitarbeiter zu schaffen.