Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Weiterbildung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Bildungsinstitut im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und teile dein Wissen in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Pflege oder Medizin sowie pädagogische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte und dynamische Teamkultur, die Kreativität fördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind auf der Suche nach motivierten Lehrkräften, die ihr Wissen praxisnah weitergeben möchten.
- Für die Weiterbildung zum/ zur Pflegehelfer*in
- Betreuungskraft
- Umschulung zum/r Gesundheits- und Pflegeassistent/-in
Pflegepädagoge/-in (m/w/d) Arbeitgeber: damago GmbH
Kontaktperson:
damago GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagoge/-in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich auf Pflegepädagogik konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lehrmethoden einzusetzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Unterricht zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du dein Wissen erfolgreich an Schüler weitergegeben hast, um deine Eignung als Lehrkraft zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege und Lehre! In persönlichen Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen ist es wichtig, dass du authentisch zeigst, warum dir die Ausbildung von Pflegekräften am Herzen liegt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagoge/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation dar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Pflegepädagoge/-in interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Pflege und die Ausbildung von Fachkräften.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen im Bereich Pflege und Pädagogik hinzu. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Erfahrung in der Pflege klar herausstellt. Verwende konkrete Beispiele, um deine Eignung zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei damago GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf praxisnahe Fragen vor
Da die Position als Pflegepädagoge/-in praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine praktischen Erfahrungen und Lehrmethoden betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten im Unterrichten und in der praktischen Anwendung von Wissen zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflegeausbildung
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Pflegeausbildung und die Weitergabe deines Wissens zeigst. Sprich darüber, warum dir die Ausbildung von Pflegekräften am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, die nächste Generation von Fachkräften zu fördern.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflege
Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Pflege und Medizinpädagogik informiert. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern ermöglicht es dir auch, relevante Themen während des Interviews anzusprechen und deine Expertise zu unterstreichen.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Institution, den Lehrmethoden oder den Herausforderungen in der Pflegeausbildung stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über die Rolle nachdenkst und bereit bist, dich in das Team einzubringen.