Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg
Jetzt bewerben
Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg

Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg

Dillenburg Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über Pferdepflege, Reitausbildung und Wettbewerbsvorbereitung.
  • Arbeitgeber: Das Landgestüt Dillenburg bietet eine umfassende Ausbildung im Pferdewesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, arbeite mit tollen Lehrpferden und profitiere von einem unterstützenden Ausbilderteam.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer tierlieben Gemeinschaft und entwickle deine Fähigkeiten in einem abwechslungsreichen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss, Erfahrung mit Pferden und Freude an körperlicher Arbeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst Theorie sowie Praxis.

Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg Gut ausgebildete Pferdewirte sind gefragt. Wir bilden Sie für die Fachrichtungen \“Klassische Reitausbildung\“ und \“Pferdehaltung und Service\“ aus. Wie sieht das Berufsbild aus? Die Aufgaben in diesem Berufsbild sind sehr umfassend, vielseitig und abwechslungsreich. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang und in der Versorgung von Pferden, Reitkenntnisse sowie körperliche Fitness. Dabei sind Ihre Aufgaben insbesondere die tägliche Pflege von Pferden, die tägliche Versorgung, d. h. Füttern und Tränken der Pferde und das Misten der Pferdeboxen, das Vorbereiten und Vorstellen von Pferden in Wettbewerben und Leistungsprüfungen, die medizinische Erstversorgung bei Verletzungen und Unfällen bzw. medizinische Nachversorgung nach Weisung des Tierarztes sowie das Bewegen und Arbeiten von/mit sowohl jungen als auch älteren, erfahrenen Pferden (Reiten, Fahren, Longe). Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie werden in Theorie und Praxis ausgebildet. Dazu besuchen Sie für den theoretischen Teil die Berufsschule in Oberursel; der praktische Teil erfolgt im Landgestüt Dillenburg. Eine überbetriebliche Ausbildung findet in Warendorf statt. In den ersten zwei Ausbildungsjahren besuchen Sie zweimal wöchentlich die Berufsschule, im dritten Ausbildungsjahr einmal. Zusätzlich ist ein Berichtsheft zu führen. Welche Eigenschaften/Fähigkeiten sollten Sie mitbringen? mindestens guter Hauptschulabschluss mit entsprechenden Noten in Deutsch, Mathematik und Sport, Erfahrung im Umgang mit Pferden, Körperliche Eignung, Fitness und Freude an körperlicher Arbeit, Tierliebe und Naturverbundenheit, Grundkenntnisse in Haltung und Pflege von Pferden, Grundkenntnisse im Longieren, Grundkenntnisse in der Fütterung, Freude am Kontakt und Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, hohe Ausbildungs- und Arbeitsmotivation sowie Bereitschaft zu Feiertags- oder Wochenenddiensten. Für die Fachrichtungen… Klassische Reitausbildung mindestens Reitabzeichen der Klasse III (FN), Turniererfahrung bis Klasse L im Springen oder Dressur sind von Vorteil. Pferdehaltung und Service mindestens Reitabzeichen der Klasse IV (FN), ein Reitabzeichen der Klasse III ist von Vorteil. Was bietet der Ausbildungsbetrieb? Die Ausbildung findet am LLH-Standort Landgestüt Dillenburg statt. Das Landgestüt und die angeschlossene Landes-Reit- und Fahrschule bieten vielfältige Möglichkeiten sich mit den Anforderungen an das Berufsbild des Pferdewirts vertraut zu machen. Der gute Lehrpferdebestand ermöglicht Ihnen, die reiterlichen und fahrerischen Fähigkeiten zu verbessern. Bei Eignung bieten wir Ihnen an, sich an Trainerschulungen und Prüfungen zu beteiligen. Während der Ausbildung werden Sie von einem Ausbilderteam begleitet. So erhalten Sie, neben der täglichen Arbeit rund ums Pferd und der Anlagenpflege, das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft im Beruf des Pferdewirts. Fachrichtung Pferdehaltung und Service (PHS) Ihre Ausbildung hat einen sehr hohen Stellenwert besonders in der Pensionspferdehaltung und der damit verbundenen Dienstleistung rund um das Pferd. Im Mittelpunkt stehen kunden- und serviceorientiertes Handeln. Daher sollte für Sie ein freundlicher und zuvorkommender Umgang mit Kunden selbstverständlich sein. Sie gewährleisten die artgerechte Haltung von Pferden, beschaffen Futtermittel, organisieren Stall- und Weidehaltung und bewegen die Tiere. Zudem beraten, unterstützen und unterweisen Sie Ihre Kunden in allen Belangen der Pferdehaltung bis hin zum Absolvieren von Lehrgängen. Weitere Aufgaben in der Fachrichtung PHS sind die Betriebsorganisation, der Einsatz, die Instandhaltung und Pflege von Maschinen, Geräten, Ausrüstung und Zubehör, das Stall- und Weidemanagement sowie die Beratung von Kunden und kundenorientierte Anlagenbewirtschaftung. Im Beruf Pferdewirt/in Fachrichtung PHS arbeiten Sie später hauptsächlich in Gestüten, Reitschulen, Reiterhöfen, Reitvereinen oder für professionelle Sportmannschaften und Rennställe. Darüber hinaus auch in Pferdepensionsbetrieben und der privaten Pferdehaltung. Fachrichtung Klassische Reitausbildung Ihre Ausbildung umfasst in dieser Fachrichtung insbesondere die Ausbildung der Pferde als auch die Ausbildung der Reiterinnen und Reiter. Dazu gehört die Unterrichtung in der Pferdehaltung in Theorie und Praxis. Der freundliche und zuvorkommende Umgang mit Kunden muss daher für Sie selbstverständlich sein. Sie beurteilen die Eignung von Pferden anhand der so genannten Interieur- und Exterieur-Merkmale für spezifische Verwendungszwecke oder Disziplinen wie Springen, Dressur oder Vielseitigkeit und bilden sie entsprechend aus. Sie organisieren die Teilnahme, der von Ihnen ausgebildeten Reiterinnen und Reiter und Pferde, an Wettbewerben und Prüfungen und sorgen für deren Unterbringung und Verpflegung. Hierzu gehört auch die Vorbereitung und Ausführung der Pferdetransporte, das Vorbereiten und Vorstellen von Pferden in Wettbewerben und Leistungsprüfungen, die funktionelle Pferdebeurteilung, die zielgruppenorientierte, klassische Ausbildung von Reiterinnen und Reitern sowie der Einsatz von Pferden in verschiedenen sportlichen Disziplinen wie Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitsreiten oder auch Gespannfahren. Im Beruf Pferdewirt/in Fachrichtung Klassische Reitausbildung arbeiten Sie hauptsächlich in Gestüten, Reitschulen, Reiterhöfen, Reitvereinen oder für professionelle Sportmannschaften und Rennställe. Darüber auch in Pferdepensionsbetrieben und der privaten Pferdehaltung. Die Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze am LLH finden Sie unter Stellenangebote . Weitere Informationen zur Ausbildung zum Pferdewirt / zur Pferdewirtin finden Sie auf der Seite der Zuständigen Stelle .

Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg Arbeitgeber: Hessische Hochschule

Das Landgestüt Dillenburg bietet eine hervorragende Ausbildung zum Pferdewirt (m/w/d) in einer inspirierenden Umgebung, die sowohl Theorie als auch Praxis vereint. Unsere engagierten Ausbilder unterstützen Sie dabei, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Pferden zu entwickeln und fördern Ihre persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung durch vielfältige Trainings- und Prüfungsmöglichkeiten. Zudem profitieren Sie von einem freundlichen und teamorientierten Arbeitsumfeld, das die Liebe zu Tieren und die Natur in den Mittelpunkt stellt.
H

Kontaktperson:

Hessische Hochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg

Tipp Nummer 1

Nutze deine Netzwerke! Sprich mit Freunden, Bekannten oder in Reitvereinen über die Ausbildung zum Pferdewirt. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.

Tipp Nummer 2

Besuche Veranstaltungen oder Messen rund um das Thema Pferde. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich direkt vor Ort präsentieren.

Tipp Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in einem Reitverein oder einer Pferdehilfe. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten im Umgang mit Pferden zu verbessern.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die spezifischen Anforderungen der Fachrichtungen informierst. Zeige dein Interesse an den Themen Pferdehaltung und Reitausbildung und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg

Erfahrung im Umgang mit Pferden
Körperliche Fitness
Tierliebe und Naturverbundenheit
Grundkenntnisse in der Haltung und Pflege von Pferden
Grundkenntnisse im Longieren
Grundkenntnisse in der Fütterung
Freude am Kontakt und Umgang mit Menschen
Teamfähigkeit
Hohe Ausbildungs- und Arbeitsmotivation
Bereitschaft zu Feiertags- oder Wochenenddiensten
Reitabzeichen der Klasse III oder IV (FN)
Turniererfahrung im Springen oder Dressur (von Vorteil)
Kunden- und serviceorientiertes Handeln
Organisationsfähigkeit
Beratungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Pferdewirtes und den spezifischen Anforderungen der Ausbildung vertraut machen. Nutze die Informationen auf unserer Website und recherchiere auch über die verschiedenen Fachrichtungen.

Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Pferdewirt klar darlegen. Betone deine Erfahrungen im Umgang mit Pferden, deine Reitkenntnisse und deine körperliche Fitness. Zeige, dass du die Anforderungen und Aufgaben des Berufs verstehst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine schulische Ausbildung, Praktika oder relevante Erfahrungen im Umgang mit Tieren hinzu. Vergiss nicht, auch deine Reitabzeichen und andere Qualifikationen zu erwähnen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zeugnisse oder Reitabzeichen, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule vorbereitest

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da der Ausbildungsberuf Pferdewirt sehr praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Pferden und zur Pflege vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.

Zeige deine Leidenschaft für Pferde

Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für Pferde und die Arbeit mit ihnen zeigst. Sprich über deine bisherigen Erfahrungen, deine Reitkenntnisse und warum du diesen Beruf ergreifen möchtest. Deine Tierliebe und Naturverbundenheit sollten deutlich werden.

Informiere dich über den Ausbildungsbetrieb

Mach dich mit dem Landgestüt Dillenburg und dessen Angeboten vertraut. Zeige im Interview, dass du dich mit der Philosophie und den Werten des Betriebs identifizieren kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und dir Gedanken über deine Zukunft machst.

Ausbildungsberuf Pferdewirt (m/w/d), Standort Dillenburg
Hessische Hochschule
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>