Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain
Jetzt bewerben
Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain

Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain

Kirchhain Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Kunst der Imkerei und kümmere dich um Bienenvölker.
  • Arbeitgeber: Das Bieneninstitut Kirchhain ist ein führendes Zentrum für Imkerei und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Einblicken und flexiblen Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsorientierten Berufs mit direktem Bezug zur Natur und nachhaltiger Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss und Interesse an Bienen und Natur sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet praktische sowie theoretische Elemente.

Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain Der Imkerberuf ist ein historischer aber auch zukunftsorientierter Beruf, der den Anspruch hat, sich stetig mit der Natur und ihren Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Wie sieht das Berufsbild aus? Berufsimkerei ist kein Honigschlecken. Ein Beruf mehr für Idealisten als für Träumer. In den Sommermonaten, wenn andere Mitbürger in den Urlaub fahren, ist in der Imkerei Hauptsaison. Die Bienenvölker bedürfen der Aufsicht und Pflege des Imkers. Diese müssen erweitert, geteilt, vermehrt, beurteilt, abgeerntet, gegen Feinde geschützt und gegen Krankheiten und Parasiten behandelt werden. Nach dem die Honige im Lager und die Bienenvölker eingefüttert sind beginnt das Nachbereiten der vergangenen- und das vorbereiten der kommenden Saison. Honige müssen marktgerecht aufbereitet und abgefüllt werden. Auch die Buchführung, Berichtshefte, Herbarien müssen aktuell sein. Aber auch Wachsverarbeitung, Holzarbeiten, aufräumen und reinigen von Material ist Bestandteil der Ausbildung. Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet überwiegend in Kirchhain statt. Sie werden in Theorie und Praxis ausgebildet. Eine ergänzende, dreimonatige schulische und praktische Ausbildung, übernimmt das Bieneninstitut- sowie die Albrecht Thearschule in Celle. Die Berufsprüfungen werden ebenfalls in Celle durchgeführt. Welche Eigenschaften/Fähigkeiten sollten Sie mitbringen? Guter Hauptschulabschluss, Interesse an der Betreuung, Zucht und Pflege von Bienenvölkern, Gefallen an biologischen Gegebenheiten rund um die Biene, Naturverbundenheit und Freude am Arbeiten im Freien, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und handwerkliche Fertigkeit, normales Maß an Körperkraft, Flexibilität bei den Arbeitszeiten sowie kaufmännisches Geschick. Eine Allergie gegen Bienengift sollte nicht vorliegen, denn Bienenstiche lassen sich kaum vermeiden. Auch eine Pollenallergie kann für Imkerinnen und Imker sehr belastend sein. Was bietet der Ausbildungsbetrieb? Das Bieneninstitut Kirchhain hat mit seiner Arbeit weit über Hessen hinaus Bedeutung erlangt. Die Ausbildung in Kirchhain vermittelt neben imkereispezifischen Kenntnissen auch Einblicke in Labor und Forschungstätigkeiten des Bieneninstitutes. Unseren Auszubildenden bieten wir eine fundierte Ausbildung zur Führung und selbstständigen Leitung eines Imkerei-Betriebes. Welche beruflichen Perspektiven gibt es nach der Ausbildung? Führung und selbstständige Leitung eines Imkereibetriebes, Anstellung in einer Berufsimkerei, Anstellung in einer bienenkundlichen Forschungseinrichtung nach abgeschlossener Berufsausbildung und einer mehrjährigen Tätigkeit als Imkerin bzw. Imker – Ablegen der Meisterprüfung, Anstellung im Ausland, Europa, Übersee, z.B. bei Organisationen des Entwicklungsdienstes, schulische Weiterbildung. Die Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze am LLH finden Sie unter Stellenangebote .

Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain Arbeitgeber: Hessische Hochschule

Das Bieneninstitut Kirchhain ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine fundierte Ausbildung im Bereich der Imkerei bietet und dabei sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Unsere Auszubildenden profitieren von einer einzigartigen Verbindung zur Forschung und erhalten wertvolle Einblicke in die Laborarbeit, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in einem naturverbundenen und teamorientierten Umfeld zu entwickeln. Mit flexiblen Arbeitszeiten und vielfältigen beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung, ist Kirchhain der ideale Ort für alle, die eine sinnstiftende Karriere in der Imkerei anstreben.
H

Kontaktperson:

Hessische Hochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Imkerei. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und bereit bist, dich den Herausforderungen zu stellen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu bestehenden Imkern und Fachleuten zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.

Tip Nummer 3

Besuche lokale Imkereiveranstaltungen oder Workshops. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für die Imkerei und gibt dir die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Ausbildern in Kontakt zu treten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du gerade in Kirchhain und bei diesem speziellen Ausbildungsbetrieb lernen möchtest. Deine Motivation sollte klar und überzeugend sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain

Interesse an der Betreuung, Zucht und Pflege von Bienenvölkern
Naturverbundenheit
Freude am Arbeiten im Freien
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Handwerkliche Fertigkeit
Körperliche Fitness
Flexibilität bei den Arbeitszeiten
Kaufmännisches Geschick
Kenntnisse in der Wachsverarbeitung
Fähigkeit zur Buchführung
Aufmerksamkeit für biologische Gegebenheiten
Analytische Fähigkeiten zur Beurteilung von Bienenvölkern
Organisationstalent

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Tierwirts mit Fachrichtung Imkerei. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Imkerei und deine persönlichen Eigenschaften, die dich für diesen Beruf qualifizieren, hervorheben. Zeige, dass du die Herausforderungen des Berufs verstehst und bereit bist, dich den Anforderungen zu stellen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Ausbildung zum Tierwirt wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere Interessen an der Natur und Tieren.

Referenzen und Nachweise beifügen: Falls vorhanden, füge Referenzen oder Nachweise über relevante Erfahrungen bei, wie z.B. Praktikumsbescheinigungen oder Zeugnisse, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Dies kann deine Bewerbung stärken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule vorbereitest

Zeige dein Interesse an der Imkerei

Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für die Bienen und die Natur zu sprechen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Imkerei und zeige, dass du bereit bist, dich mit den Herausforderungen des Berufs auseinanderzusetzen.

Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten

Da handwerkliche Fertigkeiten ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich parat haben. Zeige, dass du geschickt im Umgang mit Werkzeugen und Materialien bist.

Sei flexibel und teamfähig

Hebe hervor, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, besonders während der Hauptsaison. Teamarbeit ist in der Imkerei entscheidend, also betone deine Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Engagement, indem du Fragen zur Ausbildung und den Tätigkeiten im Bieneninstitut stellst. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast und wirklich interessiert bist.

Ausbildungsberuf Tierwirt (m/w/d), Fachrichtung Imkerei, Standort Kirchhain
Hessische Hochschule
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>