Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht
Jetzt bewerben
Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht

Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht

Gießen Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre im Staats- und Verfassungsrecht sowie im Masterstudiengang Public Management.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule bildet Fachkräfte für den öffentlichen Dienst und bietet praxisnahe Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und ein kostenfreies Landesticket für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des öffentlichen Sektors und fördere interdisziplinäres Denken in einer dynamischen Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Zwei juristische Staatsexamen mit mindestens 'befriedigend' und Lehrerfahrung sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Ehrenamtliches Engagement wird geschätzt; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht Lesedauer: 7 Minuten Professur (m, w, d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht (Kennziffer 2025_06_FBV_StaatR_VerfR) zu besetzen. Die Anforderungen Homepage . Die Lehre umfasst die Durchführung sämtlicher Lehrveranstaltungen in dem Studienfach Staats- und Verfassungsrecht. Neben der fachlichen Ausbildung spielt die methodisch-didaktische Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, interdisziplinäres Denken und Handeln, selbständiges Problemlösen, Arbeitsorganisation und Effizienz eine wichtige Rolle. Bezüge zu anwendungsbezogener Forschung sind ausdrücklich erwünscht. Von der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie oder er auch bereit ist, im Masterstudiengang \“Public Management” (Aufstiegsmaster) zu lehren. Die Fähigkeit, im Studienfach Politikwissenschaften zu lehren, wird erwünscht. Die Hochschule Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie als polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und -anwärtern, die Beratung und Unterstützung der Polizeibehörden, die Leistung polizeipsychologischer Dienste, die Mitwirkung bei der Fortentwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfe wahr. Im Fachbereich Verwaltung werden die drei Bachelorstudiengänge \“Public Administration\“, \“Digitale Verwaltung\“ und \“Sozialverwaltung-Rentenversicherung\“ sowie der Masterstudiengang \“Public Management\“ angeboten. Weitere Schwerpunkte der HöMS sind die Durchführung anwendungsbezogener Forschungsprojekte. Voraussetzungen Die erforderlichen Qualifikationen und die Einstellungsvoraussetzungen für die Professur sind in § 68 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) festgelegt. Die fachlichen Anforderungen ergeben sich aus den Regelungen für den jeweiligen Studiengang. Sollten die Voraussetzungen für die Ernennung zur Professorin oder zum Professor noch nicht gegeben sein, ist auch eine Einstellung im Beschäftigtenverhältnis oder im Beamtenverhältnis in der A-Besoldung möglich. § 67 Öffnet sich in einem neuen Fenster Abs. 1 HessHG erforderliche Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit und die dafür erforderliche pädagogische Eignung. Als Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit gilt in der Regel die Qualität der Promotion; darüber hinaus werden nach den Anforderungen der Stelle zusätzliche wissenschaftliche Leistungen oder besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, verlangt. Die Lehrbefähigung und pädagogische Eignung sind in einer Probelehrveranstaltung nachzuweisen. Seitens der Hochschule wird Wert gelegt auf eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Lehrerfahrung ist wünschenswert. In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber, die über zwei juristische Staatsexamen verfügen, die jeweils mindestens mit der Note \“befriedigend\“ abgelegt worden sind. Eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Studiengänge sowie in der Hochschulselbstverwaltung wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, in mehreren Campus und Studiengängen der HöMS sowie im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu lehren. Gesucht wird eine motivierte und engagierte Persönlichkeit (m, w, d), die in der Lage ist, die genannten Disziplinen am Fachbereich Verwaltung in der Lehre und in der Forschung zu vertreten. Rahmenbedingungen Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Hochschule wurde mit dem Gütesiegel \“Familienfreundliche Hochschule Land Hessen\“ ausgezeichnet. Der Arbeitsplatz wird im Rahmen des hochschulischen Gesundheitsmanagements ergonomisch ausgestattet. Beschäftigte des Landes Hessen erhalten ein kostenfreies Landesticket, mit dem sie im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 08.09.2025 an den Präsidenten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden stellenausschreibungen@hoems.hessen.de. Öffnet sich in einem neuen Fenster Die Anlagen zu Ihrer Bewerbung können jedoch nur im PDF-Format (eine PDF-Datei) angenommen werden. Auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitte ich zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgeschickt, sondern vernichtet werden. Datenschutzgrundverordnung. stellenausschreibungen@hoems.hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster ).

Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht Arbeitgeber: Hessische Hochschule

Die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Vielfalt, Chancengleichheit und persönliche Entwicklung setzt. Mit einem starken Fokus auf anwendungsbezogene Forschung und praxisnahe Lehre fördert die Hochschule nicht nur die fachliche Qualifikation ihrer Mitarbeiter, sondern auch deren methodisch-didaktische Fähigkeiten. Zudem profitieren die Beschäftigten von einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld, ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen und einem kostenfreien Landesticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hessen.
H

Kontaktperson:

Hessische Hochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu anderen Professoren und Fachkollegen im Bereich Staats- und Verfassungsrecht zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Stelle geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Staats- und Verfassungsrecht. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Weiterentwicklung des Studienfachs ein.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die Probelehrveranstaltung vor, indem du innovative Lehrmethoden und -techniken recherchierst. Überlege dir, wie du komplexe Themen anschaulich und verständlich vermitteln kannst, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachverbänden oder bei Konferenzen, die sich mit Staats- und Verfassungsrecht beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern bietet auch die Möglichkeit, dich als Expertin oder Experte zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht

Fachliche Expertise im Staats- und Verfassungsrecht
Didaktische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Interdisziplinäres Denken
Selbständiges Problemlösen
Arbeitsorganisation
Effizienz in der Lehre
Erfahrung in der Hochschullehre
Fähigkeit zur Durchführung anwendungsbezogener Forschung
Teamfähigkeit
Engagement für die Weiterentwicklung von Studiengängen
Bereitschaft zur Lehre in mehreren Campus
Kenntnisse in Politikwissenschaften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen, die an die Bewerber gestellt werden, insbesondere in Bezug auf Lehrbefähigung und Forschung.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Professur im Staats- und Verfassungsrecht wichtig sind. Betone deine Lehrerfahrung und wissenschaftlichen Leistungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fach Staats- und Verfassungsrecht darlegst. Erkläre, wie du die geforderten Schlüsselqualifikationen in der Lehre umsetzen möchtest.

Dokumente im richtigen Format einreichen: Achte darauf, dass alle Bewerbungsunterlagen im geforderten PDF-Format eingereicht werden. Stelle sicher, dass deine Unterlagen vollständig sind und alle geforderten Nachweise enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule vorbereitest

Vorbereitung auf die Probelehrveranstaltung

Da die Lehrbefähigung in einer Probelehrveranstaltung nachgewiesen werden muss, solltest du dir im Vorfeld ein passendes Thema auswählen und deine Präsentation gut strukturieren. Übe deine Lehrmethoden und achte darauf, wie du komplexe Inhalte verständlich vermittelst.

Fachliche Expertise zeigen

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse im Staats- und Verfassungsrecht sowie in der Politikwissenschaft zu demonstrieren. Sei bereit, über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen zu sprechen und wie sie sich auf die Lehre auswirken können.

Interdisziplinäres Denken betonen

Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäres Denken. Überlege dir Beispiele, wie du verschiedene Fachrichtungen in deine Lehre integrieren kannst und wie dies den Studierenden zugutekommt.

Engagement für Forschung und Lehre

Zeige dein Interesse an anwendungsbezogener Forschung und wie du diese mit deiner Lehrtätigkeit verbinden möchtest. Bereite konkrete Ideen vor, wie du Forschungsprojekte in deine Lehrveranstaltungen einfließen lassen kannst.

Professur (m/w/d) für das Studienfach Staats- und Verfassungsrecht
Hessische Hochschule
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>