Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Backend-Lösungen für unsere Datenplattform und arbeite an spannenden Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Databricks ist ein führendes Unternehmen im Bereich Daten und KI, das weltweit von über 10.000 Organisationen genutzt wird.
- Mitarbeitervorteile: Genieße umfassende Vorteile, einschließlich flexibler Arbeitszeiten und einer inklusiven Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Technologie arbeitet und echten Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Abschluss in Informatik und mindestens 5 Jahre Erfahrung in relevanten Programmiersprachen haben.
- Andere Informationen: Sei ein Gründungsmitglied unseres Berliner Standorts und gestalte die Zukunft der Dateninfrastruktur mit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Bei Databricks sind wir leidenschaftlich daran interessiert, Daten-Teams dabei zu helfen, die schwierigsten Probleme der Welt zu lösen – von der Verwirklichung des nächsten Verkehrsmittels bis hin zur Beschleunigung der Entwicklung medizinischer Durchbrüche. Wir tun dies, indem wir die beste Daten- und KI-Infrastrukturplattform der Welt aufbauen und betreiben, damit unsere Kunden tiefgehende Datenanalysen nutzen können, um ihr Geschäft zu verbessern.
Als Software-Ingenieur werden Sie als Gründungsmitglied nicht nur des Standorts Berlin, sondern auch des Gründungsteams für unsere mehrjährige Reise zur Verwirklichung unserer Lakehouse-Vision beitreten. Sie werden in den gesamten Entwicklungszyklus eingebunden sein und alle grundlegenden Werte von Databricks verkörpern.
Die Auswirkungen, die Sie haben werden:
- Unsere Backend-Teams decken viele Bereiche über unsere wesentlichen Dienstplattformen ab. Sie könnten an Herausforderungen arbeiten, die sich von Produkt bis Infrastruktur erstrecken, einschließlich: verteilte Systeme, skalierbare Servicearchitektur und Überwachung, Workflow-Orchestrierung und Entwicklererfahrung.
- Entwicklung zuverlässiger, sicherer und leistungsstarker Dienste und Client-Bibliotheken zum Speichern und Zugreifen auf riesige Datenmengen in Cloud-Speicherbackends, z.B. AWS S3, GCS, Azure Blob Store.
- Entwicklung von Produktfunktionen, die es unseren Kunden ermöglichen, ihre Daten einfach zu speichern und darauf zuzugreifen.
Was wir suchen:
- BS (oder höher) in Informatik oder einem verwandten Bereich
- 5+ Jahre Produktionserfahrung in einer der folgenden Sprachen: Java, Scala, C++ oder ähnlichen Sprachen.
- Erfahrung mit einer SaaS-Plattform oder mit serviceorientierten Architekturen.
- Kenntnisse in SQL.
Bei Databricks setzen wir uns dafür ein, eine vielfältige und integrative Kultur zu fördern, in der jeder erfolgreich sein kann. Wir achten darauf, dass unsere Einstellungsverfahren inklusiv sind und den Standards der Chancengleichheit entsprechen.
Senior Software Engineer - Backend Arbeitgeber: Databricks Inc.

Kontaktperson:
Databricks Inc. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Software Engineer - Backend
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits bei Databricks arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und den Auswahlprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Backend-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf verteilte Systeme und Cloud-Dienste. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Technologien in der Praxis angewendet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf deine Erfahrungen mit Java, Scala oder C++ beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Daten und KI! Diskutiere, wie du in der Vergangenheit an Projekten gearbeitet hast, die sich mit großen Datenmengen oder KI-Anwendungen befassen. Dies wird dein Interesse an der Mission von Databricks unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Software Engineer - Backend
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmenswerte: Informiere dich über die Werte von Databricks und wie sie in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine 5+ Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung, insbesondere mit Java, Scala oder C++. Zeige konkrete Projekte oder Erfolge auf, die deine Fähigkeiten belegen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Füge relevante technische Fähigkeiten, wie Kenntnisse in SQL und Erfahrungen mit SaaS-Plattformen, hinzu.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du bei Databricks arbeiten möchtest und wie du zur Vision des Unternehmens beitragen kannst. Gehe auf deine Leidenschaft für Daten und KI ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Databricks Inc. vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmenswerte
Informiere dich über die Werte von Databricks und wie sie in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Rolle als Senior Software Engineer zu leben.
✨Technische Vorbereitung
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf verteilte Systeme, Service-Architekturen und Datenbankmanagement beziehen. Übe Coding-Challenges in Java, Scala oder C++, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Erfahrungen teilen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von SaaS-Plattformen und der Arbeit mit Service-orientierten Architekturen zeigen. Dies hilft, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Rolle und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach der Vision für die Lakehouse-Plattform.