Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Angebote und Kostenvergleiche für spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Ein etabliertes Unternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Gebäudetechnik.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeiterrabatte warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte innovative Lösungen im technischen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung in Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung in wenigen Minuten ohne Anschreiben möglich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als inhabergeführtes Unternehmen stellen wir uns seit über 60 Jahren täglich neuen Aufgaben. Wir agieren bundesweit als kompetenter Partner für öffentliche, gewerbliche und industrielle Kunden. Unsere Kernkompetenzen liegen in der technischen Gebäudeausrüstung ebenso wie im industriellen Rohrleitungsbau und dem Service. Als Komplettanbieter in diesen Geschäftsbereichen oder als technischer Generalunternehmer für die gesamte Haustechnik bieten wir Leistungen von der Planung über die Lieferung und Montage bis hin zur Wartung und Reparatur. Zurzeit beschäftigen wir rund 460 Mitarbeiter an zehn Standorten und innerhalb der Geschäftsgruppe rund 1000 Mitarbeiter. Unser technisches und kaufmännisches Fachpersonal bilden wir selbst aus.
Was bieten wir Ihnen?
- 30 Tage Urlaub
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliche BU
- Kindergartenzuschuss
- Mitarbeiterrabatte
- Gesundheitsmaßnahmen
- Mitarbeitevents
- Weiterbildung
Was erwartet Sie?
- Sie erstellen Angebote auf der Basis von vorgegebenen Leistungsverzeichnissen und Nachträgen begleitend zum Projektablauf.
- Sie erstellen Angebote sowie Massenzusammenstellungen auf Basis von Funktionalbeschreibungen und Plänen.
- Sie erstellen Kostenvergleiche im Rahmen der Angebotskalkulation für Lieferanten und Nachunternehmer.
- Sie arbeiten bei der Projektübergabe an die Auftragsabwicklung mit.
- Sie fragen Materialbestellungen bei Herstellern und Großhändler : innen an und führen diese aus.
- Sie führen Einkaufs- und Preisverhandlungen bzw. Strategien nach Absprache.
- Sie werten Angebote der Großhändler : innen und Nachunternehmer : innen aus und erstellen Preisspiegel.
- Sie verbessern stetig die Einkaufskonditionen bei Herstellern und Großhändler : innen.
Was sollten Sie mitbringen?
- Sie haben eine abgeschlossene technische (Meister : in / Techniker : in) Ausbildung in der Gebäudetechnik / Versorgungstechnik, vorzugsweise im Bereich der Brandschutztechnik.
- Sie haben Praxis in der Kalkulation und im Projekteinkauf.
- Sie arbeiten eigenständig, strukturiert und ergebnisorientiert.
- Sie sind eine freundliche und zuverlässige Persönlichkeit, die Spaß am Kontakt mit Kund : innen, Lieferant : innen sowie an Teamarbeit besitzt und mit ihrer Macher-Mentalität begeistert.
Kontaktperson:
Daume GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker Kalkulation (m / w / d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gebäudetechnik und Versorgungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Prozesse beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Kalkulation und im Projekteinkauf unter Beweis stellen. So kannst du deine Eignung für die Stelle überzeugend darlegen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und den Kontakt zu Kunden und Lieferanten. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke betreffen, da diese Eigenschaften für die Position wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker Kalkulation (m / w / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Kernkompetenzen und Dienstleistungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Techniker Kalkulation hervorhebt. Betone deine technische Ausbildung und praktische Erfahrung in der Kalkulation.
Motivationsschreiben: Obwohl kein Anschreiben erforderlich ist, kann ein kurzes Motivationsschreiben hilfreich sein, um deine Begeisterung für die Position und das Unternehmen auszudrücken. Erkläre, warum du die ideale Wahl für die Stelle bist.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Daume GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Gebäudetechnik und Versorgungstechnik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Kalkulationen und Projektabläufen zu beantworten, um dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Beispiele aus der Praxis
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Kalkulation und im Projekteinkauf zeigen. Dies hilft, deine praktische Erfahrung zu untermauern und gibt dem Interviewer einen Einblick in deine Arbeitsweise.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du eine freundliche und zuverlässige Persönlichkeit bist, die gerne im Team arbeitet.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Unternehmen aktuell im Bereich Kalkulation hat, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.