Auf einen Blick
- Aufgaben: Vermittle technische Kenntnisse und entwickle Schulungsunterlagen für Stellwerkspersonal.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Bahn bietet über 500 Berufe mit Zukunftsperspektiven und einem unterstützenden Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Freifahrten, Vergünstigungen und flexible Arbeitsorte in ganz Deutschland.
- Warum dieser Job: Gestalte die Ausbildung von Fachkräften und trage aktiv zur Qualitätssicherung im Bahnbetrieb bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Eisenbahner:in und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dir ist es wichtig, dass du mit deinem Job wirklich etwas bewegst. Finde deinen Platz in einem von über 500 Berufen bei der Deutschen Bahn. Wir bieten Profis und Berufsstarter:innen sichere Jobs mit Zukunftsperspektiven. Bewirb dich jetzt für ein Team, das sich gegenseitig unterstützt und auf die Zusammenarbeit mit dir freut. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir dich als Fachtrainer:in Bahnbetrieb (w/m/d) für die DB InfraGO AG am Standort Augsburg, München oder Nürnberg.
Du bist ein Teil der fachlichen Qualifizierung in der Region Süd. Mit deiner Arbeit stehst du ganz entscheidend für eine hochwertige und qualitätsgerechte Aus-, Fort-, und Weiterbildung für Stellwerkspersonale in unserer Region. Wenn du dich für die fachliche Qualifizierung im Betrieb begeisterst und mit Herzblut und viel persönlichem Engagement deine Kursteilnehmer:innen zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss führen willst, heißen wir dich im Team Ausbildung herzlich willkommen! Dabei unterstützen wir dich mit einer Reihe von pädagogischen und betrieblichen Seminaren, um dich optimal auf die Tätigkeit vorzubereiten.
Deine Aufgaben:
- Du vermittelst technische Kenntnisse im Rahmen des Wechsels von Stellwerksbauformen.
- Zudem erstellst du Fachkonzepte, entwickelst Schulungsunterlagen und führst Anpassungsfortbildungen durch.
- Du führst eigenverantwortlich Coaching-Maßnahmen durch, z.B. zur Vorbereitung auf Prüfungen, bei baulichen oder technischen Veränderungen, bei längerem Nichteinsatz von Zugverkehrssteuerer und Weichenwärter:innen.
- Den Ausbildungsfortschritt überwachst du während der jeweiligen Qualifizierungsmaßnahme und stehst als Ansprechpartner:in zur Verfügung.
- Weiterhin bist du an der Entwicklung von neuen Lernmodellen für das Stellwerkspersonal während der Erstqualifizierung beteiligt (z. B. Blended-Learning-Konzepte).
Dein Profil:
- Du verfügst über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Eisenbahner:in im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg oder eine abgeschlossene Funktionsausbildung zum:zur Zugverkehrssteuer:in, sowie mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Zugverkehrssteuerer.
- Du bringst Kenntnisse in mind. 3 Stellwerkstechniken mit sowie die Bereitschaft zum Erwerb notwendiger Qualifikationen, alternativ kannst du dazu deine fehlende Berufserfahrung in Weiterbildungen ausweiten.
- Eine hohe fachliche Kompetenz und ausgezeichnete Kenntnisse in der Anwendung einschlägiger Regelwerke, betrieblicher Prozesse und Zugsicherungssysteme bringst du bereits mit.
- Du besitzt eine hohe Auffassungsgabe, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung sowie Konfliktlösungskompetenz und du bringst Ideen zur Komplexitätsreduktion ein.
- Ein hohes Maß an Lern- und Veränderungsbereitschaft sowie Eigeninitiative zeichnen dich aus.
- Du fühlst dich sicher im Umgang mit dem PC und bist interessiert an modernen Präsentationsmedien (bspw. Smartboards, VR-Brille).
- Du hast Spaß daran, dein Wissen weiterzugeben und bringst idealerweise Trainingserfahrung mit.
Das ist uns wichtig:
Unser Anspruch ist es, allen Kandidat:innen gleiche Chancen für den Einstieg bei uns zu bieten. Wir fördern aktiv die Vielfalt und das Miteinander in unseren Teams. Wir schätzen jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, Dauer der Arbeitslosigkeit sowie sexueller Orientierung und Identität.
Benefits:
- Du erhältst bis zu 16 Freifahrten innerhalb Deutschlands pro Jahr und weitere Fahrvergünstigungen für Deine Freunde und Familie.
- Du profitierst von Vergünstigungen in den Bereichen Shopping, Freizeitwelt, Reisen und Bahnangebote. Die monatlich wechselnden Angebote beinhalten z.B. Mobilfunkverträge, Versicherungen, Stromtarife, Vergünstigungen bei Hotelketten, Mode und Lifestyle.
- Wir begegnen Dir nicht nur auf Augenhöhe, sondern in der Regel auch dort, wo Du zuhause bist. Mit Arbeitsplätzen in jedem Bundesland, in großen Städten ebenso wie in kleineren Ortschaften und Gemeinden.
Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe Schwerbehinderter und Gleichgestellter sowie eine respektvolle Zusammenarbeit sind innerhalb des DB Konzerns fest verankerte Grundsätze. Deshalb werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Fachtrainer:in Bahnbetrieb Arbeitgeber: Deutsche Bahn AG

Kontaktperson:
Deutsche Bahn AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachtrainer:in Bahnbetrieb
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Bahnbranche zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Bahnbetrieb und Ausbildung beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bahnbetrieb. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt, insbesondere in Bezug auf Stellwerkstechniken und moderne Lernmethoden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich Wissen vermittelt hast oder Coaching-Maßnahmen durchgeführt hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation zu beantworten. Da die Rolle viel Interaktion mit Kursteilnehmer:innen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Konfliktlösung klar darstellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachtrainer:in Bahnbetrieb
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Fachtrainer:in Bahnbetrieb interessierst. Zeige auf, wie deine Leidenschaft für die fachliche Qualifizierung und dein Engagement für die Ausbildung von Stellwerkspersonal zu den Zielen der Deutschen Bahn passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine fünfjährige Berufserfahrung als Zugverkehrssteuerer sowie deine Kenntnisse in verschiedenen Stellwerkstechniken. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten und Erfolge in der Ausbildung oder im Coaching zu verdeutlichen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und erkläre technische Begriffe, wenn nötig. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit und macht es einfacher, deine Qualifikationen zu verstehen.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem positiven und selbstbewussten Schluss. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch aus, um deine Eignung für die Position weiter zu erläutern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Bahn AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Fachtrainer:in Bahnbetrieb technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Stellwerkstechniken und Zugsicherungssystemen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Rolle ist es wichtig, dass du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst. Bereite dich darauf vor, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast, um Kursteilnehmer:innen erfolgreich zu unterstützen.
✨Hebe deine Coaching-Erfahrungen hervor
Da Coaching-Maßnahmen ein zentraler Bestandteil der Stelle sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Coaching oder in der Weiterbildung anführen. Zeige, wie du Teilnehmer:innen bei Prüfungen oder technischen Veränderungen unterstützt hast.
✨Sei bereit, über Lernmodelle zu sprechen
Die Entwicklung neuer Lernmodelle ist Teil der Aufgaben. Informiere dich über aktuelle Trends im Blended Learning und sei bereit, deine Ideen und Ansätze zur Verbesserung der Ausbildung zu teilen.