Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst technische Anfragen bearbeiten und Lösungen finden.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Bahn bietet über 500 Berufe mit Zukunftsperspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Jobs, Teamarbeit und Unterstützung von Kollegen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft im Verkehrswesen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Ideal für Berufsstarter:innen und erfahrene Profis.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dir ist es wichtig, dass du mit deinem Job wirklich etwas bewegst. Finde deinen Platz in einem von über 500 Berufen bei der Deutschen Bahn. Wir bieten Profis und Berufsstarter:innen sichere Jobs mit Zukunftsperspektiven. Bewirb dich jetzt für ein Team, das sich gegenseitig unterstützt und auf die Zusammenarbeit mit dir freut.
APCT1_DE
Technischer Sachbearbeiter:in Arbeitgeber: Deutsche Bahn AG

Kontaktperson:
Deutsche Bahn AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Sachbearbeiter:in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Technischen Sachbearbeiters. Verstehe, welche technischen Kenntnisse und Fähigkeiten besonders gefragt sind, um gezielt auf diese Punkte in deinem Gespräch einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Deutschen Bahn. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf technische Probleme und deren Lösungen beziehen. Zeige, dass du analytisch denkst und in der Lage bist, Herausforderungen proaktiv anzugehen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Deutsche Bahn und deren Mission. Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Unternehmen, um im Gespräch zu demonstrieren, dass du wirklich an der Position interessiert bist und einen Beitrag leisten möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Sachbearbeiter:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Deutsche Bahn und ihre Werte. Verstehe, wie der technische Sachbearbeiter:in in das Unternehmen passt und welche spezifischen Anforderungen an die Position gestellt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, technische Kenntnisse und relevante Projekte klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du bei der Deutschen Bahn arbeiten möchtest und was du zur Teamarbeit beitragen kannst. Betone deine Leidenschaft für den technischen Bereich.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Bahn AG vorbereitest
✨Informiere dich über die Deutsche Bahn
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Deutsche Bahn und ihre Werte informieren. Zeige, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Technischer Sachbearbeiter:in unter Beweis stellen. Diese sollten zeigen, wie du Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im Team bei der Deutschen Bahn wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Beispiele, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten verdeutlichen.