Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere und pünktliche Durchführung von Zug- und Rangierfahrten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams im Bereich Zugverkehrssteuerung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Schichtarbeit, spannende Herausforderungen und ein sicherer Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Zugverkehrs und arbeite in einem wichtigen Bereich der Mobilität.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Zugverkehrssteuerer und Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Einsatz an Wochenenden und Feiertagen ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für über 500 verschiedene Berufe suchen wir motivierte Mitarbeiter:innen. Und das in ganz Deutschland. Ob erfahrene Profis oder Berufsstarter:innen – wir bieten zahlreiche Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
APCT1_DE
Zugverkehrssteuerer (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsche Bahn AG

Kontaktperson:
Deutsche Bahn AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zugverkehrssteuerer (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Regelwerke, die für Zugverkehrssteuerer gelten. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Vorschriften kennst und verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Selbstständigkeit und Lösungsorientierung unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kannst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Schicht- und Wechseldienst zu sprechen. Betone, wie du dich an unterschiedliche Arbeitszeiten anpassen kannst und welche Strategien du nutzt, um auch an Wochenenden und Feiertagen leistungsfähig zu bleiben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du erklärst, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, insbesondere in kritischen Situationen. Dies ist entscheidend für die Rolle des Zugverkehrssteuerers.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zugverkehrssteuerer (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen und Nachweisen über deine Befähigung als Zugverkehrssteuerer. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen im Betriebsdienst und deine Kenntnisse in der Bedienung von Leit- und Sicherungstechnik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Beruf des Zugverkehrssteuerers und deine Fähigkeit zur selbstständigen und sorgfältigen Arbeit darlegst. Gehe auch auf deine Flexibilität bezüglich Schicht- und Wechseldiensten ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Bahn AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da du als Zugverkehrssteuerer arbeiten möchtest, solltest du dich auf technische Fragen zu den Leit- und sicherungstechnischen Anlagen sowie den Betriebsabläufen vorbereiten. Zeige, dass du die relevanten Vorschriften und Abläufe kennst.
✨Demonstriere deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Rolle wirst du oft mit Störfällen konfrontiert. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich Probleme gelöst hast, und erkläre, wie du dabei die Kommunikation mit allen Beteiligten aufrechterhalten hast.
✨Zeige deine Selbstständigkeit und Sorgfalt
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie wichtig dir Selbstständigkeit und Sorgfalt sind. Gib konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Sei bereit für Schicht- und Wechseldienst
Da die Stelle Schicht- und Wechseldienste umfasst, sei darauf vorbereitet, deine Flexibilität und Bereitschaft zu betonen. Erkläre, wie du mit unregelmäßigen Arbeitszeiten umgehst und welche Strategien du zur Stressbewältigung anwendest.