Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit psychischen Erkrankungen in einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Wir sind ein erfahrener Träger in der Sozialpsychiatrie in Hamburg-Bergedorf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die einen Unterschied machen wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Träger für die Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP) bieten wir seit fast 40 Jahren unterschiedliche Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen und mit psychosozialen Belastungen in Hamburg-Bergedorf an. An unseren verschiedenen Standorten arbeiten unterschiedliche Fachkräfte in engagierten Teams interdisziplinär zusammen.
Kontaktperson:
Der Begleiter gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogen (m/w/d), Sozialarbeiter (m/w/d), Sozialwissenschaftler (m/w/d), Erzieher (m/w/d), Ergotherapeuten (m/w/d), Heilerziehungspfleger (m/w/d), Gesundheits- Und Krankenpfleger (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Sozialpsychiatrie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialpsychiatrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit herausfordernden Situationen umgegangen bist, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogen (m/w/d), Sozialarbeiter (m/w/d), Sozialwissenschaftler (m/w/d), Erzieher (m/w/d), Ergotherapeuten (m/w/d), Heilerziehungspfleger (m/w/d), Gesundheits- Und Krankenpfleger (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Sozialpädagoge, Sozialarbeiter oder in einer anderen Rolle gefordert werden.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialen Bereich und deine Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen hervorhebt. Zeige, warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Begleiter gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP) informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Unterstützungsangebote, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du deine Fähigkeiten als Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen zu verdeutlichen und zeigen, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Stelle, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über das Team und die Arbeitsweise zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Herausforderungen in der Sozialpsychiatrie sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In sozialen Berufen sind Soft Skills wie Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Fähigkeiten in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast und wie sie dir helfen können, in der neuen Position erfolgreich zu sein.