Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegefamilien und Kinder in schwierigen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Der Kreis Groß-Gerau bietet eine zukunftssichere und engagierte Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf Stundenaufstockung bis 39 Stunden.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Kindern und Familien und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit Entwicklungsmöglichkeiten im sozialen Bereich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Informationssicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für verlässliche Handlungsfähigkeit der Kommunalverwaltung auf allen Feldern der Daseinsvorsorge und somit für die Zukunftsfähigkeit jeder Kommune. Zur Erreichung dieses Ziels bilden der Kreis Groß-Gerau und 12 kreisangehörige Städte und Gemeinden die Interkommunale Informationssicherheitsstelle im Kreis Groß-Gerau (ISS GG). Die Stelle hat die Aufgabe, die Kommunen und den Kreis zu beraten und zu unterstützen, um erforderliche Maßnahmen der Informationssicherheit umzusetzen.
Der Kreis Groß-Gerau sucht für den Fachbereich Jugend und Familie, Fachdienst Besondere Soziale Dienste zum 01.07.2025 eine*n engagierte*n Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in im Pflegekinderdienst (Kennziffer: 80/2025). Zu besetzen ist eine unbefristete Planstelle mit 28,5 Stunden pro Woche und der Möglichkeit der bis zum 31.12.2027 befristeten Stundenaufstockung auf bis zu 39 Stunden nach EG S12 TVöD - SuE.
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in im Pflegekinderdienst Arbeitgeber: Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Kontaktperson:
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in im Pflegekinderdienst
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst wertvolle Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Sozialarbeit, insbesondere im Pflegekinderdienst. Teilnahme an Workshops oder Seminaren kann dir nicht nur neues Wissen bringen, sondern auch dein Engagement zeigen.
✨Engagement in der Community
Beteilige dich an lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit Themen der Sozialarbeit befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Recherchiere gründlich über den Kreis Groß-Gerau und die spezifischen Herausforderungen im Pflegekinderdienst. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in im Pflegekinderdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in im Pflegekinderdienst genannt werden.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien sowie deine Erfahrungen im sozialen Bereich hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Informationssicherheit in der Kommunalverwaltung beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen im sozialen Bereich enthält. Betone deine Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreis Groß-Gerau und die Interkommunale Informationssicherheitsstelle informieren. Verstehe ihre Ziele, Herausforderungen und wie deine Rolle als Sozialarbeiter*in dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Familien gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit
Lass deine Begeisterung für die soziale Arbeit durchscheinen. Erkläre, warum dir die Arbeit im Pflegekinderdienst wichtig ist und wie du einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern und Familien haben möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Position zu erfahren.