Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen in ihrer Selbsthilfe und fördere soziale Integration.
- Arbeitgeber: Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein führender Verband der Freien Wohlfahrtspflege in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tolle Teamkultur und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die mit Leidenschaft und Empathie arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen ab sofort eine Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Kreis Kleve.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. ist der parteipolitisch und konfessionell ungebundene Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Er vertritt rund 3.100 rechtlich selbstständige Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen selbstorganisierter sozialer Arbeit.
Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle Arbeitgeber: Der Paritätische NRW e.V.
Kontaktperson:
Der Paritätische NRW e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Verbänden, die sich mit sozialer Arbeit beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Sozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Selbsthilfe-Kontaktstelle und deren Zielgruppen durchgehst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Recherchiere den Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. und seine Ziele. Verstehe, welche Werte und Prinzipien in der sozialen Arbeit wichtig sind, um dies in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für die Selbsthilfe-Kontaktstelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, dass deine sozialen Kompetenzen und bisherigen Tätigkeiten klar und übersichtlich dargestellt sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Paritätische NRW e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich über den Paritätischen Wohlfahrtsverband und seine Werte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Ziele der Selbsthilfe-Kontaktstelle verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du deine Fähigkeiten als Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Sei authentisch
Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und sei du selbst. Authentizität ist wichtig, um eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.