Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von selbsthilfeinteressierten Menschen und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.
- Arbeitgeber: Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein führender Verband der Freien Wohlfahrtspflege in NRW.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten sind möglich.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Tätigkeit in einem unterstützenden Team mit viel Gestaltungsspielraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Zuschüsse zur Betriebsrente und Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement sind ebenfalls verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen ab sofort eine Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Kreis Kleve.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. ist der parteipolitisch und konfessionell ungebundene Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Er vertritt rund 3.100 rechtlich selbstständige Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen selbstorganisierter sozialer Arbeit.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die:
- Beratung von selbsthilfeinteressierten Menschen
- Vermittlung in bestehende Gruppen
- Gründung und Aufbau neuer Selbsthilfegruppen
- Unterstützung der Selbsthilfegruppen in der Region
- Vernetzung der Selbsthilfegruppen untereinander mit Krankenkassen und Pflegekassen
- Vertretung der Selbsthilfe in der Öffentlichkeit und in Gremien, Beratungsstellen und anderen im Kreis Kleve.
Neben einem abgeschlossenen Studium ((Sozial-)Pädagogik, Soziale Arbeit, Erwachsenenbildung oder vergleichbare Qualifikation) besitzen Sie die:
- Fähigkeit zur individuellen Beratung
- Selbstorganisation und eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- ein selbstsicheres Auftreten.
Solide Kenntnisse im Umgang mit Office-Programmen und Internet sowie Zugang zu Themen im Gesundheits-/Sozialwesen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit freiwillig bzw. ehrenamtlich engagierten Menschen sind wünschenswert.
Sie sind flexibel und bereit, im Bedarfsfall am Nachmittag, Abend und bei Wochenendveranstaltungen zu unterstützen.
Wir bieten:
- Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem sinnstiftenden Umfeld mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Ein konkurrenzfähiges Gehalt in der freien Wohlfahrtspflege
- 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten nach Absprache
- Benefits wie z. B. Zuschuss zur Betriebsrente, Fahrkostenzuschuss, Fahrradleasing, Einkaufsvorteile und Angebote im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Einbindung in ein landesweites paritätisches Selbsthilfe-Netz mit Fachberatung und kollegialen Austauschformaten.
Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle Arbeitgeber: Der Paritätische NRW e.V.
Kontaktperson:
Der Paritätische NRW e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialarbeit zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Selbsthilfe-Kontaktstelle und deren Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events dein Interesse an den spezifischen Themen und Herausforderungen, mit denen sie sich beschäftigen. Das zeigt Engagement und kann dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der individuellen Beratung und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig in der Sozialarbeit, wo oft Veranstaltungen am Abend oder Wochenende stattfinden. Betone diese Flexibilität in Gesprächen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Selbsthilfe-Kontaktstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in. Erkläre, warum du dich für die Selbsthilfe-Kontaktstelle interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu bewegen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Studium in (Sozial-)Pädagogik oder Sozialer Arbeit. Füge auch praktische Erfahrungen hinzu, die du in der Beratung oder im Umgang mit Selbsthilfegruppen gesammelt hast.
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Da Teamarbeit und Kommunikation wichtige Aspekte der Stelle sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke belegen. Dies kann durch konkrete Projekte oder Situationen geschehen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und eventuell Zeugnisse vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass deine Unterlagen professionell formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Paritätische NRW e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialen Arbeit und wie du mit selbsthilfeinteressierten Menschen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da Teamfähigkeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du während des Interviews klar und selbstbewusst sprechen. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und aktiv zuzuhören.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere den Paritätischen Wohlfahrtsverband und seine Projekte. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Sei flexibel und offen für Herausforderungen
Betone deine Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Zeige, dass du anpassungsfähig bist und bereit, neue Aufgaben zu übernehmen, um die Selbsthilfegruppen bestmöglich zu unterstützen.