Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Befunden und Behandeln neurologischer Patienten im Bereich Logopädie.
- Arbeitgeber: Die BVAEB ist ein selbstverwalteter Sozialversicherungsträger in Österreich mit über 1,2 Millionen Versicherten.
- Mitarbeitervorteile: Hohe Work-Life-Balance, umfassende Fortbildungsmöglichkeiten und soziale Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Arbeiten in einem modernen Team mit interessanten Aufgaben und der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zum Logopäden/zur Logopädin und Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
- Andere Informationen: Monatliches Bruttogehalt von mindestens €2.605,14 bei 28 Wochenstunden.
Tab drücken, um zum Link „Weiter zu Inhalt“ zu gelangen
Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) ist ein von den Versicherten selbstverwalteter Sozialversicherungsträger. Sie gewährleistet Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung für mehr als 1,2 Millionen Versicherte und mitversicherte Angehörige in ganz Österreich. Die BVAEB fördert die Gesundheit ihrer Versicherten und sichert diese durch finanzielle Leistungen in vielen Lebenslagen ab.
Das Therapiezentrum Buchenberg in Waidhofen an der Ybbs, Hötzendorferstraße 1, 3340 Waidhofen, ist eine Gesundheitseinrichtung der BVAEB mit den medizinischen Schwerpunkten Neurologie- und Stoffwechsel-Rehabilitation.
- Eigenständiges Befunden und Behandeln neurologischer Patienten im Aufgabengebiet der Logopädie
- Definieren von (Rehabilitations-)Zielen mit den Patienten mittels ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)
- Durchführung von logopädische Interventionen und Maßnahmen nach aktuellem Wissenstand und entsprechend berufsrechtlichen Vorschriften sowie deren Erfolgskontrolle
- Teilnahme an patientenbezogenen interdisziplinären Teambesprechungen
- Mitwirkung im Qualitäts-/Risikomanagement
- Arbeiten im Sinne des Leitbildes und der strategischen Ausrichtung
- Abgeschlossene, in Österreich anerkannte Ausbildung zum Logopäden/zur Logopädin gemäß MTD-Gesetz (gehobener medizinisch-technischer Dienst).
- Registrierung im Gesundheitsberuferegister für Logopäde/In laut Bundesgesetz der Registrierung von Gesundheitsberufen (Gesundheitsberuferegister-Gesetz – GBRG)
- Sozialkommunikative Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Dialogfähigkeit, Patientenorientierung sowie Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung
- Bereitschaft zur fachspezifischen Fort- und Weiterbildung
Unser Angebot
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Selbstständige Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team
- Modernes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Umfassende Einschulung
- Hohe Work-Life-Balance und sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Großzügige Fortbildungsregelung und ein umfassendes internes und externes Fortbildungsangebot
- Breites Angebot aus der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Sozialleistungen wie beispielweise betriebliche Altersvorsorge durch die SV-eigene Pensionskasse, Essenszuschüsse etc.
Für diese Stelle bieten wir ein monatliches Bruttogehalt von mind. €2.605,14 (Basis 28 Wochenstunden); ein höheres Gehalt kann sich durch Anrechnung von Vordienstzeiten ergeben.
#J-18808-Ljbffr
Logopäde (m/w/d) Arbeitgeber: Der Ybbstaler
Kontaktperson:
Der Ybbstaler HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Logopädie, insbesondere im Bereich der neurologischen Rehabilitation. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Methoden und Techniken vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu nennen. Das zeigt, dass du die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten besitzt, die für diese Position wichtig sind.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) zu sprechen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Fortbildung. Das ist nicht nur wichtig für deine persönliche Entwicklung, sondern auch für die Qualität der Versorgung deiner Patienten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die BVAEB: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Logopäde.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Ausbildung zum Logopäden, sowie eventuell benötigter Zertifikate oder Fortbildungsnachweise.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine sozialen Fähigkeiten hervorhebst. Gehe darauf ein, wie du zur interdisziplinären Teamarbeit beitragen kannst.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Ybbstaler vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Logopädie, insbesondere im Umgang mit neurologischen Patienten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Verstehe das ICF-Modell
Da die Definition von Rehabilitationszielen mit dem ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du dich gut mit diesem Modell auskennen und bereit sein, darüber zu sprechen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit in einem multiprofessionellen Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigen, um zu demonstrieren, dass du gut ins Team passt.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle eine Bereitschaft zur fachspezifischen Fort- und Weiterbildung erfordert, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten fragst.