Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']
Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']

Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']

Halle Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Abteilung Wissenschaftskommunikation und entwickle strategische Kommunikationsstrategien.
  • Arbeitgeber: Die Leopoldina ist eine renommierte Akademie, die Wissenschaft und Gesellschaft verbindet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gesundes Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit und setze Impulse in wichtigen Debatten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mehrjährige Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Unbefristete Anstellung in Vollzeit oder Teilzeit, Standort Halle oder Berlin.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

(Kennziffer 25-07) wahlweise in Halle (Saale) oder Berlin-Mitte

Ihre Aufgaben und Verantwortung:

Die Akademie strebt die Weiterentwicklung ihrer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hin zu einer Abteilung für Wissenschaftskommunikation an, die Presse- und Medienarbeit, Internetredaktion, Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen der Leopoldina, Corporate Design und Publishing sowie Marketing strategisch aufeinander abstimmt und umsetzt. Die Abteilungsleitung soll diese Entwicklung gemeinsam mit der Akademieleitung auf den Weg bringen und nachhaltig etablieren.

Als Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation sind Sie nicht nur für die strategische Ausrichtung und Organisation der Abteilung verantwortlich, sondern auch für die enge Zusammenarbeit sowohl mit den Mitgliedern der Leopoldina als auch mit den Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle. Sie führen ein Team von Redakteurinnen, Redakteuren und Mitarbeitenden, die überwiegend am Hauptstandort der Leopoldina in Halle (Saale) arbeiten. Sie unterstützen Ihr Team in der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Sie verantworten das Budget Ihrer Abteilung und stellen sicher, dass alle Projekte und Initiativen effizient und zielorientiert umgesetzt werden. Dabei arbeiten Sie eng mit der Akademieleitung und anderen Abteilungen der Leopoldina zusammen.

Ihre Aufgaben:

  • Strategische Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Leopoldina
  • Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Kommunikationsstrategie für nationale und internationale Zielgruppen
  • Koordination und Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikationskanäle, einschließlich Social Media, Publikationen und anderen Formaten
  • Pressesprecher:in der Akademie
  • Pflege und Ausbau von Medienkontakten sowie Beziehungsmanagement zu Stakeholdern aus Wissenschaft und Gesellschaft
  • Beratung der Akademieleitung in kommunikationsstrategischen Fragen
  • Führung und Weiterentwicklung des Kommunikationsteams

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Journalistische Ausbildung wünschenswert
  • Mehrjährige Erfahrung in leitender Funktion im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise im wissenschaftlichen oder wissenschaftspolitischen Umfeld
  • Fundierte Kenntnis der für die Wissenschaftskommunikation geeigneten Kommunikationskanäle und -formate
  • Ausgeprägte Fähigkeit zur strategischen und konzeptionellen Arbeit sowie deren Umsetzung
  • Mehrjährige Erfahrung in der Führung von Teams und in der Projektsteuerung
  • Souveränes Auftreten und exzellente schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch

Wir bieten:

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären, internationalen und hochkarätigen Umfeld
  • Die Möglichkeit, den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf höchstem Niveau aktiv mitzugestalten und Impulse in wichtigen gesellschaftlichen Debatten zu setzen
  • Eine kollegiale Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Die Anstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis und wird unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen mit E15 (TVöD) vergütet. Arbeitsort ist entweder der Sitz der Leopoldina in Halle (Saale) oder unser Büro in Berlin, wobei eine ausgewogene Präsenz an beiden Standorten erforderlich ist; bitte geben Sie Ihre Präferenz in Ihrer Bewerbung an.
  • Es handelt sich um eine unbefristete Anstellung in Vollzeit, Teilzeit ist in gegenseitigem Einvernehmen eingeschränkt möglich.
  • Die Leopoldina fördert aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. durch eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
  • Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und unterstützen Ihre berufliche Entwicklung.
  • Profitieren Sie zudem von unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement, einem Jobticket sowie der Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge und zu vermögenswirksamen Leistungen.
  • Die Akademie strebt die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen an und begrüßt daher besonders Bewerbungen qualifizierter Frauen. Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung:

Sollte diese Ausschreibung Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie bitte bis zum Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, detailliertem Werdegang, Zeugnissen und Referenzen unter Verzicht auf ein Lichtbild. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in Form eines PDF-Dokuments ausschließlich per E-Mail an: Bitte beachten Sie, dass Bewerbungskosten nicht erstattet werden können. Bei organisatorischen Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung der Leopoldina gerne zur Verfügung. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Generalsekretärin Franziska Hornig.

Weitere Informationen über die Leopoldina finden Sie im Internet unter.

Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Leopoldina bietet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären, internationalen Umfeld, das den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aktiv gestaltet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten ist die Akademie ein hervorragender Arbeitgeber für alle, die in der Wissenschaftskommunikation tätig sein möchten. Zudem wird ein starkes Augenmerk auf die berufliche Entwicklung und die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen gelegt.
D

Kontaktperson:

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Wissenschaftskommunikation zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und dein Interesse an der Position zu zeigen.

Informiere dich über die Leopoldina

Setze dich intensiv mit der Leopoldina und ihren aktuellen Projekten auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Akademie verstehst und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.

Bereite dich auf Interviews vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der strategischen Kommunikation und Teamführung unter Beweis stellen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Herangehensweise an Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation betreffen.

Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft

Stelle sicher, dass du deine Begeisterung für Wissenschaft und deren Kommunikation klar zum Ausdruck bringst. Diskutiere aktuelle Themen in der Wissenschaft und wie du diese in der Öffentlichkeitsarbeit der Leopoldina adressieren würdest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']

Strategische Kommunikationsplanung
Führungskompetenz
Projektmanagement
Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kenntnis von Kommunikationskanälen und -formaten
Teamführung und -entwicklung
Exzellente schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Beziehungsmanagement zu Stakeholdern
Analytisches Denken
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Erfahrung im wissenschaftlichen oder wissenschaftspolitischen Umfeld
Budgetverantwortung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrung in der Medienarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deine Führungskompetenzen ein.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere im Bereich Wissenschaftskommunikation und Teamführung.

Referenzen und Zeugnisse beifügen: Füge deiner Bewerbung relevante Referenzen und Zeugnisse bei, die deine bisherigen Erfolge und Erfahrungen im Kommunikationsbereich belegen. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina vorbereitest

Verstehe die Rolle der Wissenschaftskommunikation

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele der Abteilung für Wissenschaftskommunikation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der strategischen Kommunikation in der Wissenschaft verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Position zutreffen.

Zeige Führungsqualitäten

Da du ein Team führen wirst, ist es wichtig, deine Führungskompetenzen zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamleitung und -entwicklung betreffen, und wie du dein Team motivierst und unterstützt.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Zeige dein Interesse an der Leopoldina, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team und die Organisation einfügen kannst.

Leitung der Abteilung Wissenschaftskommunikation - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>