An meiner Seite werden Kinder groĂDas Berufsbild Erzieher*in
Erzieher*in werden mit der DAA StuttgartGrundlage der Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind Persönlichkeiten. Erzieherinnen und Erzieher bringen viel Liebe und VerstĂ€ndnis fĂŒr andere Menschen mit, haben fundiertes Wissen, praktische Erfahrungen und reflektieren ihr Handeln kontinuierlich.
Möchten Sie in einem dynamischen Umfeld tĂ€tig sein, in dem eine persönliche Weiterentwicklung zum Alltag gehört? Unsere Fachschule unterstĂŒtzt Sie mit engagierten LehrkrĂ€ften in Ihrer Ausbildung und Weiterentwicklung. Im schulischen Teil der Ausbildung erlernen und erarbeiten Sie das Wissen um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung im spĂ€teren Berufsalltag kompetent und individuell unterstĂŒtzen und fördern zu können. Im anschlieĂenden Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) vertiefen sie dieses Wissen in der Praxis.
Die Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik der DAA Stuttgart bietet Ihnen die Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit.
Das Berufsbild âErzieher*inâGrundlage der Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung sind Persönlichkeiten. Erzieher*innen bringen viel Liebe und VerstĂ€ndnis fĂŒr andere Menschen mit, haben fundiertes Wissen, jede Menge praktische Erfahrung und sie reflektieren ihr Handeln kontinuierlich. Möchten Sie in einem dynamischen beruflichen Umfeld tĂ€tig sein, in dem die persönliche Weiterentwicklung zum Alltag gehört? â In dieser Ausbildung setzen Sie sich intensiv mit einer Vielzahl von pĂ€dagogischen Themen auseinander, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung im spĂ€teren Berufsalltag kompetent und individuell unterstĂŒtzen und fördern zu können.
EinjĂ€hriges Berufskolleg fĂŒr SozialpĂ€dagogikIm Berufskolleg lernen Sie das Berufsbild âErzieher*inâ genau kennen und eignen sich erste Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen an. Sie sammeln, von uns begleitet, Praxiserfahrung in einer geeigneten Einrichtung Ihrer Wahl und nehmen am allgemeinbildenden sowie fachtheoretischen Unterricht in der Schule teil.
Der Unterricht findet an 3 Tagen pro Woche i. d. R. zwischen 8:30 Uhr und 15:45 Uhr statt. Das Praktikum findet regelmĂ€Ăig an 2 Tagen pro Woche statt.
Die ersten 6 Monate sind Probezeit.
Aufnahmevoraussetzungen fĂŒr das einjĂ€hrige Berufskolleg fĂŒr SozialpĂ€dagogik
- Realschulabschluss / Fachschulreife / Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Praktikumsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung zu Schulbeginn
- Besuch eines Infoabends oder AufnahmegesprÀchs an unserer Schule
ZweijĂ€hrige Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik
Die Ausbildung an unserer Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik wird Sie dazu befĂ€higen, eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu ĂŒbernehmen und in vielen sozialpĂ€dagogischen Bereichen fundiert tĂ€tig sein zu können. Sie nehmen am theoretischen und praxisorientierten Unterricht teil und absolvieren mehrere Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern.
Der Unterricht findet an 4 Tagen pro Woche i. d. R. von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr statt. Das Praktikum findet regelmĂ€Ăig an einem Tag pro Woche statt, darĂŒber hinaus gibt es ein Blockpraktikum.
ZusatzprĂŒfung zum Erwerb der FachhochschulreifeDurch Teilnahme am Zusatzunterricht im Wahlfach Mathematik und ZusatzprĂŒfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik ist es möglich, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen.
EinjĂ€hriges BerufspraktikumNach bestandener PrĂŒfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung in der Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik absolvieren Sie ein einjĂ€hriges Berufspraktikum, um sich in die selbstĂ€ndige TĂ€tigkeit der Erzieher*in einzuarbeiten. Dabei können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und vertiefen.
Auch im Berufspraktikum werden Sie durch die Schule betreut.
KontaktBerufliche Schulen DAA StuttgartFachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik
NordbahnhofstraĂe 147
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 672359-10
Telefax: 0711 672359-99
E-Mail: noba.stuttgart@daa.de
Unsere Kolleginnen in der Verwaltung beantworten gerne Ihre Frage
Kontaktperson:
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH HR Team