Auf einen Blick
- Aufgaben: Erzieher*in werden und Kinder in ihrer Entwicklung unterstĂŒtzen.
- Arbeitgeber: DAA Stuttgart bietet eine engagierte Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle in Vollzeit oder Teilzeit, persönliche Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Dynamisches Umfeld mit viel Liebe und VerstĂ€ndnis fĂŒr Kinder und Jugendliche.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Einrichtungen und UnterstĂŒtzung durch erfahrene LehrkrĂ€fte.
An meiner Seite werden Kinder groĂ. Das Berufsbild Erzieher*in: Grundlage der Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind Persönlichkeiten. Erzieherinnen und Erzieher bringen viel Liebe und VerstĂ€ndnis fĂŒr andere Menschen mit, haben fundiertes Wissen, praktische Erfahrungen und reflektieren ihr Handeln kontinuierlich.
Möchten Sie in einem dynamischen Umfeld tĂ€tig sein, in dem eine persönliche Weiterentwicklung zum Alltag gehört? Unsere Fachschule unterstĂŒtzt Sie mit engagierten LehrkrĂ€ften in Ihrer Ausbildung und Weiterentwicklung. Im schulischen Teil der Ausbildung erlernen und erarbeiten Sie das Wissen um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, um im spĂ€teren Berufsalltag kompetent und individuell unterstĂŒtzen und fördern zu können. Im anschlieĂenden Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) vertiefen Sie dieses Wissen in der Praxis.
Die Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik der DAA Stuttgart bietet Ihnen die Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit.
Das Berufsbild âErzieher*inâ: Grundlage der Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung sind Persönlichkeiten. Erzieher*innen bringen viel Liebe und VerstĂ€ndnis fĂŒr andere Menschen mit, haben fundiertes Wissen, jede Menge praktische Erfahrung und sie reflektieren ihr Handeln kontinuierlich. In dieser Ausbildung setzen Sie sich intensiv mit einer Vielzahl von pĂ€dagogischen Themen auseinander, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung im spĂ€teren Berufsalltag kompetent und individuell unterstĂŒtzen und fördern zu können.
EinjĂ€hriges Berufskolleg fĂŒr SozialpĂ€dagogik: Im Berufskolleg lernen Sie das Berufsbild âErzieher*inâ genau kennen und eignen sich erste Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen an. Sie sammeln, von uns begleitet, Praxiserfahrung in einer geeigneten Einrichtung Ihrer Wahl und nehmen am allgemeinbildenden sowie fachtheoretischen Unterricht in der Schule teil. Der Unterricht findet an 3 Tagen pro Woche i. d. R. zwischen 8:30 Uhr und 15:45 Uhr statt. Das Praktikum findet regelmĂ€Ăig an 2 Tagen pro Woche statt. Die ersten 6 Monate sind Probezeit.
Aufnahmevoraussetzungen fĂŒr das einjĂ€hrige Berufskolleg fĂŒr SozialpĂ€dagogik:
- Realschulabschluss / Fachschulreife / Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Praktikumsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung zu Schulbeginn
- Besuch eines Infoabends oder AufnahmegesprÀchs an unserer Schule
ZweijĂ€hrige Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik: Die Ausbildung an unserer Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik wird Sie dazu befĂ€higen, eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu ĂŒbernehmen und in vielen sozialpĂ€dagogischen Bereichen fundiert tĂ€tig sein zu können. Sie nehmen am theoretischen und praxisorientierten Unterricht teil und absolvieren mehrere Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern. Der Unterricht findet an 4 Tagen pro Woche i. d. R. von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr statt. Das Praktikum findet regelmĂ€Ăig an einem Tag pro Woche statt, darĂŒber hinaus gibt es ein Blockpraktikum.
ZusatzprĂŒfung zum Erwerb der Fachhochschulreife: Durch Teilnahme am Zusatzunterricht im Wahlfach Mathematik und ZusatzprĂŒfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik ist es möglich, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen.
EinjĂ€hriges Berufspraktikum: Nach bestandener PrĂŒfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung in der Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik absolvieren Sie ein einjĂ€hriges Berufspraktikum, um sich in die selbstĂ€ndige TĂ€tigkeit der Erzieher*in einzuarbeiten. Dabei können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und vertiefen. Auch im Berufspraktikum werden Sie durch die Schule betreut.
Kontakt: Berufliche Schulen DAA Stuttgart, Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik, NordbahnhofstraĂe 147, 70191 Stuttgart, Telefon: 0711 672359-10, Telefax: 0711 672359-99, E-Mail: noba.stuttgart@daa.de. Unsere Kolleginnen in der Verwaltung beantworten gerne Ihre Fragen.
Kontaktperson:
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen pĂ€dagogischen AnsĂ€tze, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige wĂ€hrend des VorstellungsgesprĂ€chs, dass du ein VerstĂ€ndnis fĂŒr diese Konzepte hast und wie du sie in der Praxis anwenden wĂŒrdest.
âšTip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um bei einem Infoabend oder AufnahmegesprÀch Fragen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
âšTip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, ĂŒber deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu sprechen. Ob durch Praktika, Ehrenamt oder persönliche Erlebnisse â zeige, dass du bereits praktische Kenntnisse hast.
âšTip Nummer 4
VerknĂŒpfe deine persönlichen StĂ€rken mit den Anforderungen der Ausbildung. Ăberlege dir, welche Eigenschaften dich zu einer guten Erzieherin oder einem guten Erzieher machen und bringe diese im GesprĂ€ch zur Sprache.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du Erzieher*in werden möchtest. Betone deine Leidenschaft fĂŒr die Arbeit mit Kindern und deine Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und FĂ€higkeiten hervorhebt, die fĂŒr die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche TĂ€tigkeiten oder andere Erfahrungen im sozialen Bereich.
Vorbereitung auf das AufnahmegesprĂ€ch: Bereite dich auf das AufnahmegesprĂ€ch vor, indem du hĂ€ufige Fragen ĂŒber deine Motivation und deine Erfahrungen ĂŒberlegst. Zeige, dass du reflektiert ĂŒber deine Eignung fĂŒr den Beruf nachgedacht hast.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Deutsche Angestellten-Akademie GmbH vorbereitest
âšSei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Erzieher*innen bringen viel Liebe und VerstĂ€ndnis fĂŒr andere Menschen mit. Zeige im Interview, dass du diese Eigenschaften besitzt und erklĂ€re, warum dir die Arbeit mit Kindern am Herzen liegt.
âšBereite dich auf pĂ€dagogische Themen vor
Da die Ausbildung viele pĂ€dagogische Themen umfasst, solltest du dich mit aktuellen Trends und Methoden in der Erziehung vertraut machen. Ăberlege dir Beispiele, wie du diese in der Praxis anwenden wĂŒrdest.
âšReflektiere dein Handeln
Erzieher*innen reflektieren ihr Handeln kontinuierlich. Sei bereit, ĂŒber deine bisherigen Erfahrungen zu sprechen und wie du aus diesen gelernt hast. Das zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
âšStelle Fragen
Zeige Interesse an der Fachschule und dem Ausbildungsprogramm, indem du Fragen stellst. Informiere dich ĂŒber die LehrkrĂ€fte, den Unterrichtsaufbau und die Praktikumsmöglichkeiten. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.