Auf einen Blick
- Aufgaben: Erzieher*in werden und Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen.
- Arbeitgeber: DAA Stuttgart bietet eine praxisnahe Ausbildung in Sozialpädagogik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle in Vollzeit oder Teilzeit, engagierte Lehrkräfte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und entwickle dich persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Einrichtungen und Zusatzprüfungen für Fachhochschulreife möglich.
An meiner Seite werden Kinder groß. Grundlage der Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind Persönlichkeiten. Erzieherinnen und Erzieher bringen viel Liebe und Verständnis für andere Menschen mit, haben fundiertes Wissen, praktische Erfahrungen und reflektieren ihr Handeln kontinuierlich.
Möchten Sie in einem dynamischen Umfeld tätig sein, in dem eine persönliche Weiterentwicklung zum Alltag gehört? Unsere Fachschule unterstützt Sie mit engagierten Lehrkräften in Ihrer Ausbildung und Weiterentwicklung. Im schulischen Teil der Ausbildung erlernen und erarbeiten Sie das Wissen um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung im späteren Berufsalltag kompetent und individuell unterstützen und fördern zu können. Im anschließenden Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) vertiefen Sie dieses Wissen in der Praxis.
Die Fachschule für Sozialpädagogik der DAA Stuttgart bietet Ihnen die Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit.
Im Berufskolleg lernen Sie das Berufsbild ‚Erzieher*in‘ genau kennen und eignen sich erste Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen an. Sie sammeln, von uns begleitet, Praxiserfahrung in einer geeigneten Einrichtung Ihrer Wahl und nehmen am allgemeinbildenden sowie fachtheoretischen Unterricht in der Schule teil. Der Unterricht findet an 3 Tagen pro Woche i. d. R. zwischen 8:30 Uhr und 15:45 Uhr statt. Das Praktikum findet regelmäßig an 2 Tagen pro Woche statt. Die ersten 6 Monate sind Probezeit.
Aufnahmevoraussetzungen für das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik:
- Realschulabschluss / Fachschulreife / Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Praktikumsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung zu Schulbeginn
- Besuch eines Infoabends oder Aufnahmegesprächs an unserer Schule
Die Ausbildung an unserer Fachschule für Sozialpädagogik wird Sie dazu befähigen, eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in vielen sozialpädagogischen Bereichen fundiert tätig sein zu können. Sie nehmen am theoretischen und praxisorientierten Unterricht teil und absolvieren mehrere Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern. Der Unterricht findet an 4 Tagen pro Woche i. d. R. von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr statt. Das Praktikum findet regelmäßig an einem Tag pro Woche statt, darüber hinaus gibt es ein Blockpraktikum.
Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife: Durch Teilnahme am Zusatzunterricht im Wahlfach Mathematik und Zusatzprüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik ist es möglich, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen.
Nach bestandener Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik absolvieren Sie ein einjähriges Berufspraktikum, um sich in die selbständige Tätigkeit der Erzieher*in einzuarbeiten. Dabei können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und vertiefen. Auch im Berufspraktikum werden Sie durch die Schule betreut.
Kontakt:
Berufliche Schulen DAA Stuttgart
Fachschule für Sozialpädagogik
Nordbahnhofstraße 147
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 672359-10
Telefax: 0711 672359-99
E-Mail: noba.stuttgart@daa.de
Unsere Kolleginnen in der Verwaltung beantworten gerne Ihre Fragen.
Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Kontaktperson:
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung zum Erzieher. Besuche Infoabende oder nimm an Aufnahmegesprächen teil, um einen persönlichen Eindruck von der Fachschule zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Schülern der Fachschule für Sozialpädagogik auszutauschen. So erhältst du wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag und kannst gezielte Fragen stellen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in einer Kindertageseinrichtung oder einem ähnlichen Umfeld. Praktische Erfahrungen sind entscheidend und zeigen dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation machst, Erzieher zu werden. Überlege dir auch, welche pädagogischen Themen dich besonders interessieren und wie du diese in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher*in werden möchtest. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im sozialen Bereich.
Vorbereitung auf das Aufnahmegespräch: Bereite dich auf das Aufnahmegespräch vor, indem du häufige Fragen über deine Motivation und deine Erfahrungen überlegst. Überlege dir auch, welche Fragen du an die Schule stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Angestellten-Akademie GmbH vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Erzieher*innen bringen viel Liebe und Verständnis für andere Menschen mit. Zeige im Interview, dass du diese Eigenschaften besitzt und erkläre, warum dir die Arbeit mit Kindern am Herzen liegt.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du mit Kindern gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und dein Wissen zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die DAA Stuttgart und deren pädagogische Ansätze. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Philosophie der Schule identifizieren kannst und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Umfeld zu erfahren.