Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)
Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Kunst der Foto- und Medientechnik von Grund auf und setze deine Kreativität um.
  • Arbeitgeber: Berufskolleg für Foto- und Medientechnik in Stuttgart mit praxisorientiertem Ansatz.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Warum dieser Job: Gestalte visuelle Geschichten und arbeite mit modernster Technik in einem kreativen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand erforderlich.
  • Andere Informationen: Praxisnahe Ausbildung mit spannenden Projekten und hervorragenden Karrierechancen.

Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) Berufliche Schulen DAA Stuttgart Qualität ist keine Frage des Geschmacks, und auch jede kreative Leistung braucht ihr Handwerkszeug. Die moderne Digitaltechnik eröffnet vielfältige Möglich keiten, aber ein Bild ohne Emotion, Spannung und Lebendigkeit bleibt auch nach der anspruchsvollsten Bildbearbeitung langweilig und nichtssagend. Im Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) erlernen Sie die Techniken der Bildaufnahme und der Bildbearbeitung von Grund auf. So eignen Sie sich in Theorie und Praxis das Handwerkszeug an, mit dem Sie Ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können – anstatt einfach nur „drauf los zu knipsen“. Weitere Grundlagen der Medienarbeit lernen Sie in den Fächern Physik, Fototechnik, Informationstechnik und Medientechnik. Darüber hinaus können Sie im ersten Ausbildungsjahr ein 4-wöchiges Betriebspraktikum absolvieren, in dem Sie erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln und hilfreiche Kontakte knüpfen können. In den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft/Soziales verschaf fen Sie sich das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen der Zusatzprüfung zur Fach hochschulreife und eröffnen sich damit den Weg zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Foto- und Medientechnik In zwei Jahren zum Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife Zielsetzung Foto- und Medientechniker1 arbeiten mit Fotos und Videos sowie deren Verarbeitung in Medien aller Art. Beherrschung der eingesetzten Technik, gestalterische Fähigkeiten und Kreativität sind in diesem Berufsfeld ebenso gefragt wie Organisationstalent und Kommunikationsfreude. Die Vermittlung foto- und medientechnischer Kenntnisse schafft die Voraussetzung, um ein breites Aufgabenspektrum im Medien und Druckbereich professionell abzuwickeln. Erweitert werden die beruflichen Perspektiven durch den ergänzenden allgemeinbildenden Unterricht als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife. Bei uns wird PRAXIS großgeschrieben! Neben dem fachtheoretischen Unterricht steht jede Menge Fachpraxis – an professionellen Spiegelreflexkameras im Fotostudio und am PC mit den neuesten Versionen der einschlägigen Anwendungspakete lernen Sie das fachliche Arbeitsumfeld kennen und mit den einschlägigen Werkzeugen zu arbeiten. Zulassungsvoraussetzung Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand. Ausbildungsdauer und Unterrichtszeiten Das BK-FM beginnt jedes Jahr im September nach den Sommerferien. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 08:30 und 15:45 Uhr statt. Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit. Unterrichtsfreie Zeit Wie an staatlichen Schulen. Abschlussprüfungen In der Assistentenprüfung werden die Fächer Informations-, Foto- und Medientechnik schriftlich, die Fächer Bildaufnahmetechnik und Bildverarbeitungstechnik praktisch geprüft. Eine Projektarbeit ist durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die mündliche Prüfung findet mindestens in einem Fach statt. In der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife werden Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich geprüft. Sie erreichen uns mit der S4, S5, S6 und U12, Haltestelle Nordbahnhof. Bewerbungsunterlagen Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung ohne Mappe mit folgenden Unterlagen: Anschreiben Anmeldebogen aktueller tabellarischer Lebenslauf Lichtbild Abschlusszeugnis der Mittleren Reife (oder vorab das Halbjahreszeugnis) Information und Beratung Unsere Infoabende finden Sie auf www.daa-bk.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: per Telefon: 0711 672359-10 per E-Mail: noba.stuttgart@daa.de Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die durchgängige Nennung der weiblichen Form verzichtet.

Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Das Berufskolleg für Foto- und Medientechnik in Stuttgart bietet eine hervorragende Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint. Hier profitieren Sie von modernster Technik, einem kreativen Umfeld und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte durch ein Betriebspraktikum zu knüpfen. Unsere engagierten Lehrkräfte unterstützen Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, während Sie auf den Weg zur Fachhochschulreife und einem erfolgreichen Berufsabschluss vorbereitet werden.
D

Kontaktperson:

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Klassenkameraden, die bereits in der Branche arbeiten. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil verschaffen können.

Tipp Nummer 2

Sei proaktiv! Besuche Messen oder Veranstaltungen, die mit Foto- und Medientechnik zu tun haben. Dort kannst du nicht nur wertvolle Informationen sammeln, sondern auch direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über das Unternehmen und überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest. Zeige dein Interesse und deine Leidenschaft für die Foto- und Medientechnik!

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Und vergiss nicht, deine kreativen Arbeiten zu zeigen – das ist in unserer Branche besonders wichtig!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Bildaufnahme
Bildbearbeitung
Gestalterische Fähigkeiten
Kreativität
Organisationstalent
Kommunikationsfreude
Technisches Verständnis
Medientechnik
Fototechnik
Informationstechnik
Praktische Erfahrung
Projektarbeit
Dokumentation
Präsentationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in interessierst und was dich an der Medienwelt fasziniert. Ein persönlicher Touch macht deine Bewerbung einzigartig!

Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Liste deine bisherigen Erfahrungen, Praktika oder Projekte auf, die relevant für die Ausbildung sind. Wir wollen sehen, was du drauf hast – also zeig es uns!

Lichtbild nicht vergessen!: Ein aktuelles Lichtbild gehört zu deinen Bewerbungsunterlagen. Achte darauf, dass es professionell aussieht und dich gut repräsentiert. Ein freundliches Lächeln kann Wunder wirken!

Bewerbung über unsere Website: Reiche deine Bewerbung direkt über unsere Website ein. So stellst du sicher, dass alles schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Angestellten-Akademie GmbH vorbereitest

Mach dich mit der Technik vertraut

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit den technischen Aspekten der Foto- und Medientechnik auseinandersetzen. Informiere dich über die neuesten Kameramodelle und Bildbearbeitungssoftware, die in der Branche verwendet werden. So kannst du im Gespräch gezielt auf dein Wissen eingehen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.

Bereite kreative Beispiele vor

Überlege dir einige deiner besten Arbeiten oder Projekte, die du im Interview präsentieren kannst. Das können Fotos, Videos oder sogar bearbeitete Bilder sein. Zeige, wie du deine Kreativität und technische Fähigkeiten kombiniert hast, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Visuelle Beispiele helfen, deine Leidenschaft für den Beruf zu unterstreichen.

Stelle Fragen zur Ausbildung

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den praktischen Erfahrungen, die du sammeln kannst, oder nach den Projekten, die während der Ausbildung durchgeführt werden. Das zeigt, dass du aktiv an deinem Lernprozess interessiert bist und bereit bist, dich einzubringen.

Sei du selbst und zeige deine Begeisterung

Authentizität ist wichtig! Sei einfach du selbst und lass deine Begeisterung für die Foto- und Medientechnik durchscheinen. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der kreativen Arbeit fasziniert. Ein positives Auftreten kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>