Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)
Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Ludwigsburg Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Kunst der Foto- und Medientechnik von Grund auf und setze deine Kreativität um.
  • Arbeitgeber: Berufskolleg für Foto- und Medientechnik in Stuttgart – dein Sprungbrett in die Medienwelt.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen, moderne Technik und ein kreatives Umfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte mit Bildern und Videos, entwickle deine Fähigkeiten und knüpfe wertvolle Kontakte.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte deine Ausbildung im September und erlebe praxisnahen Unterricht.

Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) Berufliche Schulen DAA Stuttgart. Qualität ist keine Frage des Geschmacks, und auch jede kreative Leistung braucht ihr Handwerkszeug. Die moderne Digitaltechnik eröffnet vielfältige Möglichkeiten, aber ein Bild ohne Emotion, Spannung und Lebendigkeit bleibt auch nach der anspruchsvollsten Bildbearbeitung langweilig und nichtssagend.

Im Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) erlernen Sie die Techniken der Bildaufnahme und der Bildbearbeitung von Grund auf. So eignen Sie sich in Theorie und Praxis das Handwerkszeug an, mit dem Sie Ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können – anstatt einfach nur „drauf los zu knipsen“. Weitere Grundlagen der Medienarbeit lernen Sie in den Fächern Physik, Fototechnik, Informationstechnik und Medientechnik.

Darüber hinaus können Sie im ersten Ausbildungsjahr ein 4-wöchiges Betriebspraktikum absolvieren, in dem Sie erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln und hilfreiche Kontakte knüpfen können. In den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft/Soziales verschaffen Sie sich das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife und eröffnen sich damit den Weg zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität.

Foto- und Medientechnik

In zwei Jahren zum Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife. Zielsetzung: Foto- und Medientechniker arbeiten mit Fotos und Videos sowie deren Verarbeitung in Medien aller Art. Beherrschung der eingesetzten Technik, gestalterische Fähigkeiten und Kreativität sind in diesem Berufsfeld ebenso gefragt wie Organisationstalent und Kommunikationsfreude. Die Vermittlung foto- und medientechnischer Kenntnisse schafft die Voraussetzung, um ein breites Aufgabenspektrum im Medien- und Druckbereich professionell abzuwickeln.

Erweitert werden die beruflichen Perspektiven durch den ergänzenden allgemeinbildenden Unterricht als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife. Bei uns wird PRAXIS großgeschrieben! Neben dem fachtheoretischen Unterricht steht jede Menge Fachpraxis – an professionellen Spiegelreflexkameras im Fotostudio und am PC mit den neuesten Versionen der einschlägigen Anwendungspakete lernen Sie das fachliche Arbeitsumfeld kennen und mit den einschlägigen Werkzeugen zu arbeiten.

Zulassungsvoraussetzung

Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand.

Ausbildungsdauer und Unterrichtszeiten

Das BK-FM beginnt jedes Jahr im September nach den Sommerferien. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 08:30 und 15:45 Uhr statt. Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit.

Unterrichtsfreie Zeit

Wie an staatlichen Schulen.

Abschlussprüfungen

In der Assistentenprüfung werden die Fächer Informations-, Foto- und Medientechnik schriftlich, die Fächer Bildaufnahmetechnik und Bildverarbeitungstechnik praktisch geprüft. Eine Projektarbeit ist durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die mündliche Prüfung findet mindestens in einem Fach statt. In der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife werden Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich geprüft.

Sie erreichen uns mit der S4, S5, S6 und U12, Haltestelle Nordbahnhof.

Bewerbungsunterlagen

Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung ohne Mappe mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Anmeldebogen, aktueller tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Abschlusszeugnis der Mittleren Reife (oder vorab das Halbjahreszeugnis).

Information und Beratung

Unsere Infoabende finden Sie auf www.daa-bk.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: per Telefon: 0711 672359-10, per E-Mail: noba.stuttgart@daa.de.

D

Kontaktperson:

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze die Gelegenheit, während deines Praktikums Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten aus der Branche und frage nach ihren Erfahrungen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise zu zukünftigen Jobangeboten führen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in kreativen Projekten, um dein Portfolio zu erweitern. Zeige deine Fähigkeiten in der Bildbearbeitung und Fotografie, indem du eigene Projekte startest oder an Wettbewerben teilnimmst. Ein starkes Portfolio kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Besuche Infoabende oder Beratungen an der Schule, um mehr über die Ausbildung und die Anforderungen zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und Engagement und gibt dir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 4

Halte dich über aktuelle Trends in der Foto- und Medientechnik auf dem Laufenden. Informiere dich über neue Technologien und Software, die in der Branche verwendet werden. Dieses Wissen kann dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu glänzen und deine Leidenschaft für das Fach zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)

Kreativität
Gestalterische Fähigkeiten
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Bildbearbeitungssoftware
Fototechnik
Medientechnik
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Praktische Erfahrung mit Kameratechnik
Grundkenntnisse in Physik
Englischkenntnisse
Mathematische Fähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in. Verstehe die Anforderungen und Inhalte des Berufskollegs für Foto- und Medientechnik, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für Fotografie und Medientechnik zum Ausdruck bringst. Betone, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, besondere Projekte oder Kurse hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte auf eine klare Struktur und Übersichtlichkeit.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Anschreiben, Anmeldebogen, Lebenslauf, Lichtbild und Abschlusszeugnis der Mittleren Reife. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Angestellten-Akademie GmbH vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die grundlegenden Techniken der Foto- und Medientechnik verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Bildaufnahme, Bildbearbeitung und den verwendeten Technologien zu beantworten.

Kreativität zeigen

Bereite einige deiner besten Arbeiten vor, um deine kreative Seite zu präsentieren. Zeige, wie du Emotionen und Spannung in deinen Bildern einfängst und erkläre deine kreativen Entscheidungen.

Praktische Erfahrungen betonen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast, sei es durch Praktika oder eigene Projekte, teile diese während des Interviews. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, das Gelernte anzuwenden.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die Erwartungen zu erfahren.

Ausbildung zur/zum Foto- und Medientechnischen Assistent*in (m/w/d)
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>