Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die IT-Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.
- Arbeitgeber: Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik in Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb der Fachhochschulreife und praktische Erfahrungen durch ein Betriebspraktikum.
- Warum dieser Job: Starte deine IT-Karriere mit einer praxisorientierten Ausbildung und tollen Zukunftsperspektiven.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife und Interesse an Mathematik und IT.
- Andere Informationen: Intensive Ausbildung mit engagierten Lehrern und modernen Technologien.
Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik (2BKI) Berufliche Schulen DAA Stuttgart Wer sich für eine Ausbildung im IT-Umfeld interessiert und gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben möchte, um sich ein späteres Studium im weiten Feld der elektronischen Datenverarbeitung offen zu halten, der ist in diesem Berufskolleg genau richtig. Aber Vorsicht! Wer seine Leidenschaft für das Spielen am Computer mit Interesse an der Computertechnik verwechselt, der wird in diesem Berufskolleg nicht glücklich werden. Nicht nur in den berufsspezifischen Themenbereichen Elektronik, Informations-, Kommunikations- und Programmiertechnik geht es nämlich sehr anspruchsvoll zu – zur soliden theoretischen Ausbildung gehört jeweils auch ein ebenso großer praktischer Teil, in dem Sie das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen. Darüber hinaus absolvieren Sie im ersten Ausbildungsjahr ein optionales 4-wöchiges Betriebspraktikum, in dem Sie erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln und hilfreiche Kontakte knüpfen können. In den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und WiSo erwerben Sie das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife und eröffnen sich damit den Weg zu einem Studium. So ist es kein Wunder, dass in dieser Schulart ein voller Stundenplan zusammenkommt – um hier Ihr Ziel zu erreichen, brauchen Sie also viel Biss und einen langen Atem. Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik In zwei Jahren zum Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife Zielsetzung Betriebe suchen IT-Fachkräfte1 für die vielfältigen Aufgaben in den IT-Abteilungen. Sie müssen über aktuelle Fachkenntnisse verfügen, aber auch betriebswirtschaftliches Denken mitbringen, die Zusammenhänge im Unternehmen verstehen und in der Lage sein, kundenorientiert zu arbeiten und zu kommunizieren. Für all das sind auch Englischkenntnisse unerlässlich. Bei uns wird PRAXIS großgeschrieben! Klassischer Unterricht, fachübergreifende Projekte, Praxisorientierung: Im Berufskolleg der DAA erhalten Sie das Rüstzeug für die beruflichen Anforderungen der Zukunft. Lehrer, die ihr Geschäft verstehen und eine moderne DV-Umgebung stehen dafür bereit. Im 1. Ausbildungsjahr wird ein betriebliches Praktikumdurchgeführt. Zulassungsvoraussetzung Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand. Gute Mathekenntnisse & IT-Vorkenntnisse sind hilfreich. Ausbildungsdauer und Unterrichtszeiten Das BK-TA beginnt jedes Jahr im September nach den Sommerferien. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 08:30 und 15:45 Uhr statt. Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit. Unterrichtsfreie Zeit Wie an staatlichen Schulen. Abschlussprüfungen In der Assistentenprüfung werden die Fächer Informations-, Kommunikations- und Programmiertechnik schriftlich und zwei dieser Fächer auch praktisch geprüft. Eine Projektarbeit ist durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die mündliche Prüfung findet mindestens in einem Fach statt. In der Zusatzprüfung Fachhochschulreife werden Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich geprüft. Sie erreichen uns… …mit der S4, S5, S6 und U12 Nordbahnhof. Bewerbungsunterlagen Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung ohne Mappe mit folgenden Unterlagen: Anschreiben Anmeldebogen aktueller tabellarischer Lebenslauf Lichtbild Abschlusszeugnis der Mittleren Reife (oder vorab das Halbjahreszeugnis) Information und Beratung Unsere Infoabende finden Sie auf www.daa-bk.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: per Telefon: 0711 672359-10 per E-Mail: noba.stuttgart@daa.de Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die durchgängige Nennung der weiblichen Form verzichtet
Ausbildung zur/zum Informations- und Kommunikationstechnischen Assistent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Kontaktperson:
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Informations- und Kommunikationstechnischen Assistent*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder ehemaligen Klassenkameraden über mögliche Stellenangebote. Oft erfährt man von offenen Positionen, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv und besuche Jobmessen oder Informationsveranstaltungen. Dort kannst du direkt mit Unternehmen in Kontakt treten und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über das Unternehmen und überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, deine Bewerbung schnell und unkompliziert einzureichen und im Auswahlprozess berücksichtigt zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Informations- und Kommunikationstechnischen Assistent*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns von deiner Leidenschaft für IT und warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Ein persönlicher Touch macht dein Anschreiben einzigartig und hebt dich von anderen Bewerbungen ab.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Wir wollen schnell sehen, was du kannst und woher du kommst. Vergiss nicht, deine IT-Vorkenntnisse und Mathefähigkeiten hervorzuheben – die sind wichtig für uns!
Zeugnisse nicht vergessen!: Stell sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, insbesondere dein Abschlusszeugnis der Mittleren Reife. Wenn du noch kein aktuelles Zeugnis hast, schick uns einfach das Halbjahreszeugnis – wir sind flexibel!
Bewerbung über unsere Website: Am besten bewirbst du dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell bei uns ankommt und wir sie zügig bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Angestellten-Akademie GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Schule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir die Zeit nehmen, um mehr über das Berufskolleg und dessen Ausbildungsangebot zu erfahren. Schau dir die Webseite an, lies über die Lehrkräfte und die angebotenen Fächer. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigst dein echtes Interesse.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung stark praxisorientiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika parat haben. Erkläre, wie du dein Wissen in der Praxis angewendet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktisch denken kannst.
✨Englischkenntnisse auffrischen
Da gute Englischkenntnisse unerlässlich sind, solltest du dich darauf vorbereiten, auch in dieser Sprache kommunizieren zu können. Überlege dir einige technische Begriffe oder Sätze, die du im Gespräch verwenden könntest. Das wird dir helfen, sicherer aufzutreten und deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Auszubildenden vor. Das zeigt, dass du nicht nur an der Ausbildung selbst interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team einfügen kannst. Fragen wie 'Wie wird die Zusammenarbeit im Team gefördert?' können hier sehr aufschlussreich sein.