Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) im Bereich epidemiologische Dynamik des Diabetes
Jetzt bewerben
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) im Bereich epidemiologische Dynamik des Diabetes

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) im Bereich epidemiologische Dynamik des Diabetes

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Klimawandel und Diabetes-Dynamik eigenständig bearbeiten.
  • Arbeitgeber: Das DDZ ist ein führendes Forschungszentrum für Diabetes an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Diabetesforschung und arbeite in einem interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Medizin, Public Health, Epidemiologie oder verwandten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle mit Möglichkeit zur Vertragsverlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung vernetzt das DDZ molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsbezogenen Forschungsansätzen. Das DDZ verfolgt das Ziel, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln und die Therapie des Diabetes mellitus und die Behandlung seiner Komplikationen zu verbessern.

Das Institut für Biometrie und Epidemiologie des DDZ (IBE, Direktor: Prof. Dr. O. Kuß), Nachwuchsforschergruppe „Diabetes und Umwelt“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.). Zu den Aufgaben gehört die selbstständige Bearbeitung von Forschungsfragen zum Einfluss des Klimawandels auf die aktuelle und zukünftige epidemiologische Dynamik des Diabetes. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen kurz- und langfristige Auswirkungen klimawandelbezogener Umweltfaktoren auf die Entstehung und den Verlauf von Diabetes.

Das Stellenangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Medizin, Public Health, Epidemiologie, Biostatistik, Geografie, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin. Es wird ein vielseitiger, interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten geboten. Erfahrungen mit epidemiologischen und biometrischen Methoden sind im Institut vorhanden.

Betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten werden angeboten. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung sind gewährleistet. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das „Audit berufundfamilie“ zertifiziert. Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berücksichtigt.

Es handelt sich um eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle. Eine Verlängerung des Arbeitsvertrages ist möglich und beabsichtigt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der für das Land Nordrhein-Westfalen geltenden Fassung. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ebenso werden schwerbehinderte Menschen (m/w/div.) bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

D

Kontaktperson:

Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) im Bereich epidemiologische Dynamik des Diabetes

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Epidemiologie und Diabetesforschung in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Mitarbeitern des Deutschen Diabetes-Zentrums oder ähnlichen Institutionen, um mehr über die Arbeitskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.

Informiere dich über aktuelle Forschung

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Diabetesforschung und den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während eines möglichen Vorstellungsgesprächs.

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Erwarte, dass im Interview spezifische Fragen zu epidemiologischen Methoden und deren Anwendung auf Diabetes gestellt werden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise

Da das DDZ interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) im Bereich epidemiologische Dynamik des Diabetes

Epidemiologische Methoden
Biostatistik
Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Public Health
Umweltwissenschaftliche Kenntnisse
Statistische Softwarekenntnisse (z.B. R, SPSS)
Projektmanagement
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität
Selbstständigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zu deinem Hintergrund her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine akademische Ausbildung und Erfahrungen in Medizin, Public Health oder Epidemiologie dich für die Forschungsfragen des DDZ qualifizieren. Zeige auf, wie du zur Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf Diabetes beitragen kannst.

Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Wenn du Erfahrung mit epidemiologischen und biometrischen Methoden hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst. Dies zeigt, dass du die notwendigen Fähigkeiten für die Position mitbringst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Diabetes und Umwelt darlegst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Stelle interessiert bist und was dich motiviert, Teil des DDZ zu werden.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Deutschen Diabetes-Zentrums und deren interdisziplinäre Ansätze. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf Diabetes verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik oder Umweltwissenschaften gesammelt hast. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie relevant für die ausgeschriebene Position sind.

Fragen zur Methodik

Sei bereit, Fragen zu epidemiologischen und biometrischen Methoden zu beantworten. Zeige dein Wissen über aktuelle Methoden und Techniken, die in der Diabetesforschung verwendet werden, und wie du diese in deiner Arbeit anwenden würdest.

Interesse an Weiterbildung

Das DDZ bietet umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und sprich darüber, welche spezifischen Bereiche du weiter vertiefen möchtest, um einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) im Bereich epidemiologische Dynamik des Diabetes
Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V.
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>