Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeite an spannenden Projekten zur Zukunft der Strominfrastruktur und Cybersicherheit.
- Arbeitgeber: Die dena unterstützt die Bundesregierung bei der Energiewende und Klimaschutzlösungen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Sabbatical-Option und mobiles Arbeiten sind inklusive.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite eng mit Ministerien zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fundiertes Wissen über Energiewende und Cybersicherheit ist erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind herzlich willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 84000 € pro Jahr.
Auftrag der dena ist es, einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Als Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz unterstützt sie die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. National und international entwickelt die dena Lösungen für Klimaneutralität und setzt diese in die Praxis um.
Als Teil des Arbeitsgebiets 'Strom' im Fachbereich 'Zukunft der Energieversorgung' leisten Sie einen direkten Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Wir arbeiten an vielen spannenden Projekten rund um technische, marktliche und regulatorische Fragestellungen zur Zukunft der Strominfrastruktur. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen und zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option der dauerhaften Übernahme.
Idealerweise fundiertes Wissen zu den zentralen Herausforderungen der Energiewende sowie Kenntnis der politischen Akteurslandschaft, insbesondere zu Fragestellungen von Digitalisierung und Cybersicherheit in Strominfrastrukturen. Lust, an der Umsetzung der Energiewende aktiv mitzuwirken und dafür eng mit den Bundesministerien, insbesondere mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Dementsprechend übernehmen wir für unsere Mitarbeitenden die Kosten für das Deutschlandticket.
- 30 Tage Urlaub & Sabbatical-Option: Unsere Mitarbeitenden erhalten 30 Tage Urlaub im Jahr. Daneben gibt es die Möglichkeit für ein Sabbatical.
- Mobiles Arbeiten & flexible Arbeitszeitmodelle.
- Fünf zusätzliche Kind-krank-Tage: Wir setzen auf Familienfreundlichkeit.
- Die dena bietet ihren Mitarbeitenden Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten vom Inhouse-Seminar aus unserer Weiterbildungsdatenbank bis zu individuellen Fachseminaren.
Wir bieten eine wertschätzende, kollegiale und offene Arbeitsatmosphäre. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind bei uns herzlich willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt im Bewerbungsprozess berücksichtigt.
Cybersecurity Expert Arbeitgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Kontaktperson:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Cybersecurity Expert
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und die Rolle der Cybersicherheit in diesem Kontext. Zeige in Gesprächen, dass du die politischen Akteurslandschaften verstehst und wie diese mit der Digitalisierung zusammenhängen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit Personen, die bereits in der dena oder ähnlichen Organisationen arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Beispiele für deine Erfahrungen im Bereich Cybersicherheit und deren Anwendung in der Energieversorgung parat hast. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten konkret auf die Projekte der dena anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Energiewende und die Möglichkeit, aktiv daran mitzuwirken. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Stelle und der Mission der dena unterstreichen, um während des Gesprächs einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Cybersecurity Expert
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Cybersicherheit und Digitalisierung. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die dena und die spezifische Position zugeschnitten ist. Hebe hervor, warum du an der Energiewende interessiert bist und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst.
Betone deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du deine Sprachfähigkeiten klar darstellst. Wenn du zusätzliche Sprachkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) vorbereitest
✨Verstehe die Mission der dena
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der dena, insbesondere im Bereich der Energiewende. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Umsetzung dieser Ziele hast und wie deine Fähigkeiten als Cybersecurity-Experte dazu beitragen können.
✨Kenntnis der politischen Landschaft
Bereite dich darauf vor, Fragen zur politischen Akteurslandschaft und zu relevanten Gesetzen oder Vorschriften zu beantworten. Zeige, dass du die Herausforderungen der Digitalisierung und Cybersicherheit in Strominfrastrukturen verstehst und wie diese mit den Zielen der dena verknüpft sind.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Kenntnisse in der Cybersicherheit und deren Anwendung auf die Energiewende demonstrieren. Dies könnte die Arbeit an Projekten oder die Lösung spezifischer Probleme umfassen.
✨Fragen stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich Cybersicherheit oder wie die dena mit anderen Ministerien zusammenarbeitet, um ihre Ziele zu erreichen.