Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Kommunikationsmaterialien und unterstütze bei internationalen Projekten im Katastrophenrisikomanagement.
- Arbeitgeber: GIZ – ein innovatives Unternehmen der Bundesregierung mit globalem Einfluss.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung von 2.205,04 € und wertvolle internationale Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Bewege etwas in der Welt und entwickle dich persönlich in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in relevanten Disziplinen und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Unternehmenskultur mit Chancen für alle.
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Tätigkeitsbereich
Fortschritte zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung und Klimaschutz werden durch existierende und neu entstehende Risiken untergraben. Derzeit nimmt das Risiko für Schäden und wirtschaftliche Verluste durch Katastrophen kontinuierlich zu. Entscheidungen über Entwicklungsprozesse und Investitionen können zu neuen Risiken beitragen, wenn sie zum Beispiel dazu führen, dass sich Menschen in gefährdeten Gebieten ansiedeln, Infrastruktur unzureichend geplant und verwaltet wird oder natürliche Ressourcen übermäßig belastet werden. Indem Klima- und Katastrophenrisiken in Entwicklungsentscheidungen verschiedener Bereiche berücksichtigt werden, kann diese Tendenz gemindert werden. Risikoinformierte Entwicklung erfordert neue Ansätze, um systemische Risiken zu verstehen und zu adressieren. Die Globale Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) IV unterstützt unterschiedliche Partner in der EZ, wie Planungs- und Finanzministerien, Fachministerien und regionale Organisationen, dabei, Potenziale und Synergien zu nutzen, um Entwicklungserfolge langfristig abzusichern und risikoinformierte Entwicklung zu fördern. Das Globalvorhaben setzt Maßnahmen in Bosnien & Herzegowina, Georgien, Kolumbien, Laos, Pakistan und im südlichen Afrika (SADC) um.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihres Praktikums haben Sie folgende Aufgaben:
- Sie unterstützen bei der Gestaltung von Kommunikationsmaterialien, insbesondere bei der Entwicklung eines eLearnings
- Sie unterstützen bei der Umsetzung klassischer Kommunikationsmaßnahmen (Website, Newsletter, Präsentationen, Factsheets, und weitere) und beim Wissensmanagement und Informationsaustausch
- Sie unterstützen bei der inhaltlichen und logistischen Konzeption und Organisation eines Abschlussevents und bei zwei Projekt-Workshops
- Sie unterstützen das Vorhaben durch organisatorische und fachliche Zuarbeit zu weiteren Maßnahmen, wie z.B. Durchführung von Recherchen, Analysen, fachlichen Beurteilungen und Aufarbeitung von Informationen zu Fragestellungen zu Katastrophenrisikomanagement
Ihr Profil
- Studium in einer relevanten Disziplin, mit Bezug zu den Themen Katastrophenrisikomanagement, Internationale Zusammenarbeit, Kommunikations- oder Politikwissenschaften
- Relevante Fachkenntnisse in den Themenfeldern Katastrophenrisikomanagement, Resilienz und risikoinformierte Entwicklung, Entwicklung von digitalen Lernformaten
- Sie verfügen über eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift für unterschiedliche Zielgruppen
- Sie haben einen guten Blick für ansprechende und kreative Gestaltung von Kommunikationsmaterialien (Print und Digital)
- Sie sind ein Organisationstalent, behalten den Überblick und haben eine strukturierte Herangehensweise
- Sie bringen Erfahrungen und/oder Interesse an der organisatorischen und logistischen Unterstützung von (internationalen) Trainings- und Austauschveranstaltungen mit
- Sie begeistern sich für die internationale Zusammenarbeit und Katastrophenrisikomanagement und arbeiten gerne in einem internationalen Team
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse; Deutsch- und Spanischkenntnisse sind wünschenswert
- Eine umsichtige Kommunikation, sicheres Auftreten sowie ein wertschätzendes Verhalten und Umgangston im Team sind für Sie selbstverständlich
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Begerow (jacqueline.begerow@giz.de) zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Praktikant*in in der Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in in der Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Online-Webinare und knüpfe Kontakte. Wer weiß, vielleicht ist dein nächster Job nur ein Gespräch entfernt!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig Interesse an ihren Projekten und wie du dazu beitragen kannst – das kommt immer gut an!
✨Bereite dich auf Interviews vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen und übe deine Antworten. Informiere dich über die GIZ und ihre Projekte im Bereich Katastrophenrisikomanagement. Je besser du vorbereitet bist, desto selbstbewusster trittst du auf!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wir bei StudySmarter empfehlen dir, dich direkt über unsere Website zu bewerben. So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden und zeigst, dass du den ersten Schritt in die richtige Richtung machst!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in in der Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei kreativ mit deinem Anschreiben!: Dein Anschreiben ist deine Chance, uns von deiner Persönlichkeit zu überzeugen. Zeig uns, warum du dich für Katastrophenrisikomanagement interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Pass deinen Lebenslauf an!: Stell sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die du in deinem Studium oder Praktika gesammelt hast. Wir wollen sehen, wie du zu unserem Team passt!
Zeig deine Kommunikationsfähigkeiten!: Da die Kommunikation ein wichtiger Teil der Rolle ist, achte darauf, dass deine Bewerbung klar und strukturiert ist. Verwende eine einfache Sprache und achte auf Rechtschreibung und Grammatik. Das zeigt uns, dass du auch in der Praxis gut kommunizieren kannst.
Bewirb dich über unsere Website!: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt, bewirb dich direkt über unsere Website. So kannst du sicher sein, dass alle Unterlagen richtig eingereicht werden und wir deine Bewerbung schnellstmöglich bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die GIZ und ihre Projekte
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihren Projekten im Bereich Katastrophenrisikomanagement auseinandersetzen. Zeige, dass du die Mission und die Werte des Unternehmens verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in Kommunikation, Organisation und Teamarbeit zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an internationaler Zusammenarbeit
Da die GIZ stark in der internationalen Zusammenarbeit engagiert ist, solltest du deine Begeisterung für dieses Thema deutlich machen. Sprich über deine Erfahrungen oder dein Wissen zu internationalen Projekten und wie du zur Verbesserung von Katastrophenrisikomanagement beitragen kannst.
✨Stelle Fragen zur Rolle und den Projekten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage nach den aktuellen Projekten der GIZ im Bereich Katastrophenrisikomanagement oder wie das Team zusammenarbeitet, um Herausforderungen zu meistern.