Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Klimamanagement und fördere nachhaltige Projekte weltweit.
- Arbeitgeber: GIZ – ein innovatives Unternehmen für internationale Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung von 2.205,04 € und wertvolle Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Nachhaltigkeit und setze dich für den Klimaschutz ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Nachhaltigkeitswissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit.
Tätigkeitsbereich
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat sich im Rahmen der Science Based Targets initiative ehrgeizige Klimaziele gesetzt – im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Die Stabsstelle Unternehmensentwicklung koordiniert dafür unter anderem das betriebliche Klima- und Umweltmanagement. Wir beraten die Unternehmensleitung und unterstützen dabei, Nachhaltigkeit bei der GIZ weiterzuentwickeln. Wir koordinieren das Nachhaltigkeitsprogramm der GIZ, begleiten Veränderungen und sind zentrale Ansprechstelle für alle Fragen rund um betriebliche Nachhaltigkeit.
Ihre Aufgaben
Als Praktikant*in unterstützen Sie die Stabsstelle Unternehmensentwicklung bei folgenden Aufgaben:
Klimamanagement:
- Unterstützung bei der Förderung von betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen an den internationalen Standorten des Unternehmens, insbesondere zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
- Unterstützung bei der Identifikation von Klimaschutzmaßnahmen mit hohem Minderungspotenzial und wirtschaftlicher Effizienz zur Optimierung des Klimamanagements
- Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Klimatransitionsplans im Einklang mit internationalen Klimazielen
- Unterstützung bei der Klima- und Umweltbilanzierung, ggf. im Zusammenhang mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Nachhaltigkeitskommunikation:
- Unterstützung bei der internen Kommunikation zum neuen unternehmensweiten Nachhaltigkeitsprogramm
- Redaktionelle Unterstützung bei Artikeln der internen und externen Kommunikation
- Unterstützung bei Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen Mitarbeiterengagements, insbesondere Vorbereitung der Sustainability Challenge 2026
- Unterstützung bei weiteren Nachhaltigkeitsthemen: Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Übernahme von kurzfristigen Anfragen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Grundstudium in einer der folgenden Fachrichtungen: Nachhaltigkeitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften (Umweltökonomie), Energie- und Umwelttechnik, Umweltwissenschaften, Mathematik, Physik oder Vergleichbares
- Grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, Klimamanagement, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Datenanalysen
- Grundkenntnisse der Klima- und Entwicklungspolitik, Agenda 2030, Überblickswissen zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen
- Interesse an den genannten Aufgabenbereichen und Bereitschaft zur Vertiefung der Kompetenzen
- Starke kommunikative Fähigkeiten und Textsicherheit in Deutsch und Englisch
- Sehr guter Umgang mit MS-Office-Anwendungen, insbesondere Word, Excel und PowerPoint
- Selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kreativität und Eigeninitiative
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Weinreich (christine.weinreich@giz.de) zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Praktikant*in (m/w/d) in der Stabsstelle Unternehmensentwicklung zu Corporate Climate Management Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in (m/w/d) in der Stabsstelle Unternehmensentwicklung zu Corporate Climate Management
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Ob auf Messen, in sozialen Medien oder bei Veranstaltungen – wir sollten uns vernetzen und Kontakte knüpfen, die uns helfen können, den Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Gehe aktiv auf Unternehmen zu, die dich interessieren, und frage nach Praktikumsmöglichkeiten. Wir können auch Initiativbewerbungen schicken, um unser Interesse zu zeigen!
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Informiere dich über die GIZ und ihre Klimaziele, bevor du zu einem Vorstellungsgespräch gehst. Zeige, dass du die Mission verstehst und bereit bist, deinen Teil zur Nachhaltigkeit beizutragen. Das macht einen guten Eindruck!
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du dich für das Praktikum interessierst, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Lass uns gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in (m/w/d) in der Stabsstelle Unternehmensentwicklung zu Corporate Climate Management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Nachhaltigkeit sollten in deiner Bewerbung klar rüberkommen. Lass uns wissen, warum du dich für das Praktikum interessierst und was dich motiviert.
Mach deine Erfahrungen sichtbar!: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in deinem Studium oder durch Praktika gesammelt hast. Ob es um Klimamanagement, Umwelttechnik oder Kommunikation geht – zeig uns, wie du bereits in diesen Bereichen aktiv warst!
Achte auf die Details!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Nimm dir die Zeit, deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen. Ein gut strukturierter Text zeigt uns, dass du organisiert und detailorientiert bist.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen und wir sie schnell bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die GIZ
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) verschaffen. Informiere dich über ihre Klimaziele und das Nachhaltigkeitsprogramm. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die zeigen, wie du in den Bereichen Klimamanagement oder Nachhaltigkeit gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu untermauern und machen dich greifbarer für die Interviewer.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der GIZ, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Frage nach, wie das Unternehmen Vielfalt fördert oder welche Initiativen es gibt, um Mitarbeiterengagement zu unterstützen. Das zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Unternehmen selbst interessiert bist.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da starke kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Achte darauf, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sicher zu kommunizieren. Du könntest auch ein kurzes Beispiel für eine schriftliche Kommunikation vorbereiten, um deine Textsicherheit zu demonstrieren.