Rechtsreferendar*in in Peking (Volksrepublik China)
Jetzt bewerben

Rechtsreferendar*in in Peking (Volksrepublik China)

Referendariat Kein Home Office möglich
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du arbeitest an der Schnittstelle von Recht, Politik und interkultureller Kommunikation in Peking.
  • Arbeitgeber: Die GIZ setzt sich seit über 50 Jahren für internationale Entwicklungsziele ein.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe eine spannende Metropole, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Rechtsreformen in China und entwickle deine internationalen Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche juristische Prüfung und sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind ab sofort möglich, mit einem Starttermin ab 01.02.2026.

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Tätigkeitsbereich

  • Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit an der Schnittstelle von Recht, Rechtsstaatlichkeit und Politik
  • Einsatz in der dynamischen, abwechslungsreichen und spannenden Metropole Peking
  • Aktive, eigenverantwortliche Mitarbeit in einem deutsch-chinesischen Team
  • Eintauchen in die internationale Zusammenarbeit und deren Herausforderungen, z.B. im Hinblick auf juristischen Sprachgebrauch und interkulturelle Kommunikation
  • Blicke hinter die Kulissen von Rechtsleben, Politik und Wirtschaft Chinas
  • Teilnahme an Außenterminen und Veranstaltungen
  • Ein Paket zur Abmilderung der besonderen Herausforderungen des Standortes

Ihre Aufgaben

Worum es geht:

Der rasante wirtschaftliche Aufstieg der Volksrepublik China in den letzten Jahrzehnten stellt das Land vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Die politische Führung unternimmt daher Anstrengungen, ein effizientes und faires Rechtssystem aufzubauen, das dazu beitragen soll, die entstandenen individuellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konflikte interessengerecht und vorhersehbar zu lösen. Obwohl das chinesische Verständnis von Rechtsstaatlichkeit in vielerlei Hinsicht von den europäischen Rechtsstaatsmodellen abweicht, blickt die Volksrepublik China bei diesen Reformen auf die Rechtslage in den Industrieländern. Besonderes Augenmerk liegt dabei traditionell auf dem deutschen Recht.

Um ein tieferes Verständnis des deutschen und europäischen Rechts zu ermöglichen und damit chinesische Reformen im Sinne von mehr Rechtsstaatlichkeit zu unterstützen, hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit der Umsetzung des Deutsch-Chinesischen Programms Rechtskooperation beauftragt. Es knüpft an die seit 30 Jahren bestehende Zusammenarbeit zur Unterstützung der Rechtsreformen in der Volksrepublik China und ist Teil des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs.
Das Programm zielt dabei insbesondere darauf ab, eine Dialogplattform und Impulse zu besonders relevanten rechtlichen Themen zu bieten. Dies geschieht in Form mehrtägiger Symposien, Austausche und Seminare für Rechtspraktiker. Ferner bildet das Programm Fach- und Führungskräfte chinesischer Gesetzgebungs- und Ausführungsorgane sowie Richter fort. Partner sind hierbei sind Ministerien, Behörden, Verbände und Gerichte beider Länder sowie die nationale chinesische Richterakademie. Einen wichtigen Teil der Arbeit des Programmes macht zudem die Begleitung chinesischer Gesetzgebungsverfahren aus.

In diesem Rahmen bietet das Programm Rechtskooperation engagierten und international orientierten Rechtsreferendaren (m / w / d) laufend die Möglichkeit, eine Referendariatsstation (in aller Regel die Wahlstation) in Peking zu absolvieren.

Ihr Profil

Was wir erwarten:

  • Eine deutlich überdurchschnittliche Erste Juristische Prüfung
  • Fundierte Kenntnisse des deutschen Rechts aller drei großen Rechtsgebiete und der Rechtpraxis sowie der deutschen politischen Landschaft
  • Interesse an den Arbeitsbereichen des Programms Rechtskooperation und der internationalen Zusammenarbeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Chinesischkenntnisse sind keine Voraussetzung, aber selbstverständlich ein Vorteil)
  • Einsatzfreude und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten als Teil wechselnder Teams und die damit einhergehende Flexibilität in der Aufgabenübernahme

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.

Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen Mitarbeiter*innen unter law-reform.cn@giz.de zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email an die o.g. Mailadresse und nennen uns dabei Ihren präferierten Einsatzzeitraum. Bitte senden Sie uns die Mail mindestens 6 Monate vor gewünschtem Einsatzbeginn. Bitte beachten Sie, dass ein Start erst ab 01.02.2026 möglich ist. Vorher haben wir leider keine Kapazitäten.

#J-18808-Ljbffr

Rechtsreferendar*in in Peking (Volksrepublik China) Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bietet Ihnen als Rechtsreferendar*in in Peking die Möglichkeit, aktiv an bedeutenden entwicklungspolitischen Projekten mitzuwirken und dabei wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Unsere offene und vielfältige Unternehmenskultur fördert Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, während Sie in einem dynamischen Team arbeiten und Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen Chinas gewinnen. Zudem profitieren Sie von einem umfassenden Unterstützungspaket, das auf die besonderen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kontaktperson:

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Rechtsreferendar*in in Peking (Volksrepublik China)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Referendaren oder Kollegen, die bereits in Peking gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich auf das Leben und Arbeiten in China vorbereiten kannst.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen in China. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Reformen im chinesischen Rechtssystem hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf interkulturelle Kommunikation vor. Da du in einem deutsch-chinesischen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, die kulturellen Unterschiede zu verstehen und respektvoll damit umzugehen. Dies zeigt deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit internationalem Recht oder Rechtsstaatlichkeit befassen. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Leidenschaft für das Thema unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtsreferendar*in in Peking (Volksrepublik China)

Fundierte Kenntnisse des deutschen Rechts
Kenntnisse der Rechtspraxis
Verständnis der deutschen politischen Landschaft
Interesse an internationaler Zusammenarbeit
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Flexibilität in der Aufgabenübernahme
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Engagement für Rechtsstaatlichkeit
Fähigkeit zur Teilnahme an Außenterminen und Veranstaltungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die GIZ: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) informieren. Verstehe ihre Mission, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle in Peking.

Betone deine juristischen Kenntnisse: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine fundierten Kenntnisse des deutschen Rechts und der Rechtspraxis hervorhebst. Zeige auf, wie diese Kenntnisse für die Position relevant sind.

Englischkenntnisse hervorheben: Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du diese in deiner Bewerbung klar betonen. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachkenntnisse belegen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der internationalen Zusammenarbeit und den Arbeitsbereichen des Programms Rechtskooperation darlegst. Erkläre, warum du in Peking arbeiten möchtest und was du zur GIZ beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH vorbereitest

Verstehe die GIZ und ihre Mission

Informiere dich gründlich über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.

Bereite dich auf interkulturelle Kommunikation vor

Da du in einem deutsch-chinesischen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, ein Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede zu haben. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Menschen aus anderen Kulturen kommuniziert hast.

Zeige deine juristischen Kenntnisse

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Wissen über das deutsche Recht und die rechtlichen Herausforderungen in China zu beantworten. Stelle sicher, dass du aktuelle Entwicklungen im Bereich Rechtsreformen in China kennst und darüber sprechen kannst.

Engagement und Flexibilität betonen

Hebe deine Einsatzfreude und Flexibilität hervor, insbesondere in Bezug auf die Arbeit in wechselnden Teams. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, dass du selbstständig arbeiten kannst und bereit bist, neue Herausforderungen anzunehmen.

Land your dream job quicker with Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>