Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen
Jetzt bewerben
Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen

Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen

Tübingen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung durch.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit- oder Vollzeitoptionen und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Publikation.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arbeit mit und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich; Interesse an Forschung und Gesundheitsmanagement.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.03.2028 mit der Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Kongressen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen hat eine Stelle als Post Doc bzw. Doktorand:in in Teil- oder Vollzeit zu vergeben. Fokus der Tätigkeit ist die Implementierung von Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung. Beginn nächstmöglich; Teilzeit/Vollzeit (70-100%); befristet bis 31.03.2028; Kennz. 5975

Aufgaben

  • Aufbau und Durchführung von Forschungsprojekten im Themenfeld „Arbeit und Gesundheit“, Fokus: Implementierung von Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Betrieben; Planung, Koordination, Durchführung und Auswertung von Studien einschließlich Datenerhebung (qualitativ, quantitativ, mixed methods)
  • Verfassen von Projekt-, Abschlussberichten und wissenschaftlichen Publikationen in (inter)nationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften
  • Einwerbung von Drittmitteln, Beteiligung an interdisziplinären Lehr-/Fortbildungsveranstaltungen des Instituts und aktive Teilnahme an (inter)nationalen wissenschaftlichen Kongressen

Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.

Das Universitätsklinikum Tübingen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Innovation und interdisziplinärer Zusammenarbeit setzt. Als Post Doc oder Doktorand:in profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Team, das Ihre berufliche Entwicklung fördert. Zudem ermöglicht die Lage in Tübingen, einer Stadt mit hoher Lebensqualität und einem lebendigen akademischen Umfeld, eine ausgewogene Work-Life-Balance.
D

Kontaktperson:

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Arbeitsmedizin und Sozialmedizin in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Universitätsklinikums Tübingen, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Schwerpunkte des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentation deiner Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Durchführung von Studien und der Datenauswertung klar und prägnant zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in qualitativen und quantitativen Methoden unter Beweis stellen.

Engagement in der Wissenschaft

Zeige dein Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft, indem du an Konferenzen teilnimmst oder eigene Beiträge einreichst. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit im Fachbereich zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen

Forschungsmethodik
Qualitative und quantitative Datenerhebung
Mixed Methods Forschung
Projektmanagement
Statistische Analyse
Verfassen wissenschaftlicher Texte
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Kenntnisse in der Gesundheitsförderung
Einwerbung von Drittmitteln
Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen
Teamarbeit
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte besonders auf die Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprechen kannst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema 'Arbeit und Gesundheit' darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.

Forschungsprojekte hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Forschungsprojekte, an denen du gearbeitet hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben der Stelle vorbereiten.

Wissenschaftliche Publikationen: Wenn du bereits wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hast, führe diese in deinem Lebenslauf auf. Dies zeigt deine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben und Ergebnisse zu kommunizieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Forschungsprojekte des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen Arbeit und Gesundheit hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Auswertung von Studien demonstrieren. Dies zeigt, dass du praxisorientiert bist und über relevante Erfahrungen verfügst.

Fragen zur Zusammenarbeit

Bereite Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit Betrieben beziehen. Zeige, dass du die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze verstehst und bereit bist, aktiv an der Implementierung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu arbeiten.

Wissenschaftliche Publikationen

Sei bereit, über deine bisherigen wissenschaftlichen Publikationen zu sprechen. Erkläre, wie du beim Verfassen von Berichten und Artikeln vorgehst und welche Strategien du nutzt, um Drittmittel einzuwerben.

Post Doc / Doktorand:in (m/w/d), Universitätsklinikum Tübingen
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>