Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Klinische Pflegewissenschaft und entwickle innovative Studiengänge.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Hochschule Hannover ist führend in der medizinischen Ausbildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Biete eine unbefristete Anstellung mit attraktiven Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegewissenschaft und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und umfangreiche Erfahrung in der Pflegewissenschaft.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet, mit der Möglichkeit zur Entfristung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine Universitätsprofessur für Klinische Pflegewissenschaft (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene und berufspraktisch erfahrene Persönlichkeit, die das Fach Pflegewissenschaft in Forschung und Lehre in angemessener Breite vertritt, klinisch-universitäre mit pflegewissenschaftlichen Strukturen vernetzt und maßgeblich zur Wissenschaftskompetenz sowie Qualitätssicherung und -steigerung beiträgt.
Beginn und Anstellung
Beginn nächstmöglich; Beamtenverhältnis oder außertarifliches Angestelltenverhältnis entsprechend BesGr. W3 der Anlage 3 zum NBesG; zunächst auf 5 Jahre befristet (eine vorzeitige Entfristung wird angestrebt).
Aufgaben
- Aufbau und Leitung des geplanten Instituts für Klinische Pflegewissenschaft
- Weiterentwicklung einer evidenzbasierten Akutpflege, beispielsweise in den Bereichen Intensiv-/Onkologie-/Transplantationspflege
- Aufbau und Gestaltung eines primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs, in enger Vernetzung innerhalb der MHH sowie außerhalb mit kooperierenden Ausbildungseinrichtungen und -stätten
- Auf-/Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen in Forschung und Lehre.
Die wissenschaftliche Ausrichtung sollte wünschenswerterweise die an der MHH existierenden wissenschaftlichen Schwerpunkte (Infektion/Immunität, Transplantation/Regeneration, Biomedizintechnik/Implantate) insbesondere im Bereich der Versorgungsforschung verstärken.
Universitätsprofessur für Klinische Pflegewissenschaft (m/w/d), MH Hannover Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Klinische Pflegewissenschaft (m/w/d), MH Hannover
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte an der Medizinischen Hochschule Hannover zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um mit Fachkollegen ins Gespräch zu kommen und mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Klinischen Pflegewissenschaft zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die bestehenden Forschungsschwerpunkte der MHH, insbesondere in den Bereichen Infektion/Immunität und Transplantation/Regeneration. Zeige in Gesprächen, dass du diese Themen verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Engagement in der Lehre
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, wie du den Bachelorstudiengang gestalten würdest, um Studierende optimal auf die Herausforderungen in der Pflege vorzubereiten.
✨Internationale Kooperationen
Denke darüber nach, wie du internationale Kooperationen im Bereich Forschung und Lehre aufbauen kannst. Recherchiere bestehende Partnerschaften und überlege, wie du diese erweitern oder neue Initiativen starten könntest, um die MHH international zu vernetzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Klinische Pflegewissenschaft (m/w/d), MH Hannover
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Medizinische Hochschule Hannover und deren Schwerpunkte in der Pflegewissenschaft. Verstehe die Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine wissenschaftliche Qualifikation, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der klinischen Pflegewissenschaft darlegst und erläuterst, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst. Betone deine Vernetzung in der Forschung und Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur für Klinische Pflegewissenschaft handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und evidenzbasierten Praktiken in der Pflege auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über die Schwerpunkte der MHH, wie Infektion/Immunität oder Transplantation/Regeneration, zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Teile konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Praxis, die deine Fähigkeiten in der Lehre und Forschung unter Beweis stellen. Zeige, wie du bereits zur Qualitätssicherung in der Pflege beigetragen hast und welche innovativen Ansätze du verfolgt hast.
✨Vernetzung betonen
Hebe hervor, wie du nationale und internationale Kooperationen in der Forschung und Lehre aufgebaut hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle auch die Gestaltung von Kooperationen mit anderen Ausbildungseinrichtungen umfasst.
✨Vision für das Institut
Entwickle eine klare Vision für das geplante Institut für Klinische Pflegewissenschaft. Überlege dir, wie du die evidenzbasierte Akutpflege weiterentwickeln möchtest und welche Strategien du zur Umsetzung dieser Vision vorschlagen kannst.