Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit beim Aufbau eines Panels zur psychischen Gesundheit und ökonometrische Datenanalyse.
- Arbeitgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, führend in Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Voll- oder Teilzeit und eine Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsökonomie und arbeite an bedeutenden Studien mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Gesundheitsökonomie und Erfahrung in Datenanalyse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 30.09.2028, Beginn ab 01.10.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist im Rahmen des Aufbaus eines Sachsen-Anhalt Panels mit Schwerpunkt Psychische Gesundheit / Gesundheitsökonomie ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Voll- oder Teilzeit zu besetzen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Beginn ab 01.10.2025; Voll- bzw. Teilzeit (50-100 %); Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L; befristet bis 30.09.2028 (3 Jahre); Stellenausschreibung Nr. 414-2025
Aufgaben
- Mitarbeit beim Aufbau eines bevölkerungsrepräsentativen Panels in Sachsen-Anhalt mit Schwerpunkt Psychische Gesundheit
- Ökonometrische Bewertung der direkten und indirekten Kosten durch psychische Belastungsstörungen und Symptome psychischer Erkrankungen
- Entwicklung einer ökonomischen Theorie mentaler Gesundheit
- Kooperation mit existierenden bevölkerungsbezogenen Studien (LäKoSA, DigiHero, RKI Panel Gesundheit in Deutschland, NAKO Gesundheitsstudie)
- Exploration einer möglichen Verknüpfung von Primär-/Routinedaten
- Qualitätssicherung, Auswertung der Daten und ökonometrische Modellierung einschlägiger Softwarepakete
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Dissemination der Ergebnisse aus den Studien
Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2028, mit Beginn ab 01.10.2025. Die Vergütung erfolgt bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle kann in Vollzeit oder Teilzeit (50-100%) ausgeübt werden.
Diese Ausschreibung wird von der DGSMP veröffentlicht und ist im Juli 2025 gepostet worden.
#J-18808-Ljbffr
Wiss. MA (m/w/d) Gesundheitsökonomie, Universität Magdeburg Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. MA (m/w/d) Gesundheitsökonomie, Universität Magdeburg
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Gesundheitsökonomie und Sozialmedizin zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der psychischen Gesundheit. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, wenn du mit den Verantwortlichen sprichst oder an Veranstaltungen teilnimmst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu ökonometrischen Methoden und deren Anwendung in der Gesundheitsforschung übst. Zeige, dass du die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse hast, um die Herausforderungen der Stelle zu meistern.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Stelle zu informieren. Achte darauf, dass du alle relevanten Informationen zur Stelle und zum Institut in deinen Gesprächen einbringst, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. MA (m/w/d) Gesundheitsökonomie, Universität Magdeburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die zur Gesundheitsökonomie und psychischen Gesundheit passen. Betone deine Kenntnisse in ökonometrischer Modellierung und Datenanalyse.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Mitarbeit am Sachsen-Anhalt Panel qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Gesundheitsökonomie vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Kontext passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der ökonometrischen Modellierung oder der Datenanalyse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen zur Forschung stellen
Bereite einige Fragen zur aktuellen Forschung am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung vor. Zeige dein Interesse an den Projekten und der Möglichkeit, aktiv daran mitzuwirken.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle auch die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation zu zeigen. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.