Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu Long COVID und führe Umfragen durch.
- Arbeitgeber: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit Fokus auf innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoption und die Möglichkeit, an einem bedeutenden Forschungsprojekt mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Projekts, das echte Auswirkungen auf die Gesellschaft hat und deine Forschungskompetenzen stärkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an medizinischer Soziologie und Erfahrung in quantitativer Forschung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ideal für Studierende, die praktische Erfahrungen in der Forschung sammeln möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Long Covid-Care, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Beginn nächstmöglich; Teilzeit (50%); Vergütung nach TV-L
Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeit in dem Projekt „Patients’ Experiences with Long COVID-Care in Germany: early insights from newly established care structures“, das gemeinsam vom Institut für Medizinische Soziologie und dem Institut für Rehabilitationsmedizin durchgeführt wird. Die Mitarbeit umfasst folgende Tätigkeiten:
- Rekrutierung von LongCovid-Betroffenen für die Durchführung einer quantitativen Befragung
- Erstellung eines Fragebogens für eine quantitative Befragung Long Covid-Betroffener, sowie Auswertung der erhobenen Daten
- Mitarbeit bei der Erstellung eines Scoping Reviews zum aktuellen Stand der Versorgung von Long Covid-Patient:innen
- Mitarbeit bei der Betreuung eines study advisory boards in Begleitung des Forschungsprojekts
- Mitarbeit bei der Rekrutierung von Long Covid-Patient:innen für die Durchführung qualitativer Interviews
- Mitarbeit bei der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit Long Covid-Patient:innen
- Gemeinsame Triangulation der Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Befragung
- Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen (Fachzeitschriften, Fachtagungen, Informationsmaterial)
gepostet von DGSMP veröffentlicht im August 2025
- Long COVID-Care, Publikation, Quantitative Forschung, Teilzeit, Universität Halle-Wittenberg
#J-18808-Ljbffr
Wiss. MA (m/w/d) Long COVID-Care, Universität Halle-Wittenberg Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. MA (m/w/d) Long COVID-Care, Universität Halle-Wittenberg
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Long COVID und medizinischer Soziologie beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Long COVID. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über qualitative und quantitative Forschungsmethoden machst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich mit der Universität Halle-Wittenberg und den relevanten Instituten zu verbinden. Folge ihren Seiten und interagiere mit ihren Inhalten, um sichtbar zu werden und dein Interesse an der Position zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. MA (m/w/d) Long COVID-Care, Universität Halle-Wittenberg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für das Thema Long COVID interessierst und was dich an der Universität Halle-Wittenberg reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der quantitativen und qualitativen Forschung hast. Wenn du bereits mit Patienten gearbeitet oder Umfragen erstellt hast, solltest du dies unbedingt erwähnen.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung spezifische Fachbegriffe aus dem Bereich der medizinischen Soziologie und Rehabilitationsmedizin. Dies zeigt, dass du mit dem Thema vertraut bist und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise vollständig und korrekt sind. Eine sorgfältige Prüfung kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Projekt 'Patients’ Experiences with Long COVID-Care in Germany'. Verstehe die Ziele, die Methodik und die Bedeutung der Forschung. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zu den Aufgaben, die du übernehmen würdest, wie z.B. zur Rekrutierung von LongCovid-Betroffenen oder zur Erstellung des Fragebogens. Das zeigt, dass du aktiv über die Rolle nachdenkst.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in der quantitativen und qualitativen Forschung hast. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Mitarbeit im Team wichtig ist, betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit anderen Forschern oder in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.