Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Weiterentwicklung des Pflegesimulationslabors sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das Uniklinikum Würzburg ist führend in der Pflegewissenschaft und bietet innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitstelle, Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung und attraktive Bezahlung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegewissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Pflegewissenschaft oder verwandten Bereichen, Interesse an Forschung und Lehre.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Chance auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wiss. MA (m/w/d) Pflegesimulationslabor, Uniklinikum Würzburg
Das Institut für Pflegewissenschaft des Uniklinikums Würzburg beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der evidenzbasierten Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung. Zudem verantwortet es den Bachelorstudiengang „Pflegewissenschaft“. Gesucht wird ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Teilzeit (75%) mit dem Schwerpunkt Pflegesimulationslabor.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Pflegesimulationslabor, Universitätsklinikum Würzburg
Beginn nächstmöglich; Teilzeit (75%); befristet; Bezahung bis TV-L E13;
Aufgaben
- Koordination und Weiterentwicklung des Pflegesimulationslabors einschließlich Konzeption und Umsetzung von Simulations-/Skills Training sowie Betreuung der Ausstattung
- Mitwirkung an der Koordination des Bachelorstudienganges Pflegewissenschaft
- Mitarbeit an der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten und dem Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Durchführung von Praxisbegleitungen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Fachliche Beratung und Betreuung von Studierenden, Studieninteressierten und Lehrpersonen
- Mitarbeit an Studien-/Lehrkonzepten, Curricula, Lernortkooperationen und der Öffentlichkeitsarbeit
- Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung ist vorhanden
gepostet von DGSMP veröffentlicht im August 2025
#J-18808-Ljbffr
Wiss. MA (m/w/d) Pflegesimulationslabor, Uniklinikum Würzburg Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. MA (m/w/d) Pflegesimulationslabor, Uniklinikum Würzburg
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Pflegewissenschaft und Simulation zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegewissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Methoden im Bereich der Pflegesimulation informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination und Weiterentwicklung von Simulationslaboren vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Lehre und Betreuung von Studierenden. Bereite dich darauf vor, wie du innovative Lehrmethoden in das Pflegesimulationslabor integrieren würdest, um das Lernen zu fördern und die Studierenden zu motivieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. MA (m/w/d) Pflegesimulationslabor, Uniklinikum Würzburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position im Pflegesimulationslabor interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für evidenzbasierte Pflegewissenschaft und deine Erfahrungen ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du in der Pflegewissenschaft oder im Bereich der Simulationstrainings gesammelt hast. Dies könnte Praktika, Forschungsprojekte oder Lehrtätigkeiten umfassen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte prägnant und gut strukturiert sein. Beginne mit einer starken Einleitung, gefolgt von deinen Qualifikationen und schließe mit einem positiven Ausblick auf eine mögliche Zusammenarbeit.
Achte auf die Formatierung: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen professionell formatiert sind. Verwende klare Überschriften, ein einheitliches Schriftbild und achte darauf, dass alles gut lesbar ist. Dies hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle im Detail
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Position im Pflegesimulationslabor. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den spezifischen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Koordination von Trainings oder der Betreuung von Studierenden zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen zur Forschung stellen
Zeige dein Interesse an der evidenzbasierten Pflegewissenschaft, indem du Fragen zu aktuellen Forschungsprojekten oder Publikationen des Instituts stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch die fachliche Beratung und Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.