Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg
Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg

Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg

München Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und führe Studien zu postviralen Syndromkomplexen durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, einem innovativen Forschungsinstitut.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Teilzeit und eine faire Vergütung.
  • Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialmedizinischer Forschung und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
  • Andere Informationen: Stellen sind befristet bis 31.03.2028, mit Start ab 01.07.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte zu Versorgungssituation, -inanspruchnahme und -bedarfen von Erwachsenen und Kindern mit postviralen Syndromkomplexen (ME/CFS, Post-COVID) ab sofort MEHRERE STELLEN als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in Voll- bzw. Teilzeit zu besetzen.

Beginn ab 01.07.2025 (evtl. auch früher); Vollzeit (38,5 Std./Woche), Teilzeit möglich; befristet bis 31.03.2028; Vergütung bis Entgeltgruppe E13 TV-L.

Aufgaben:

  • Konzeption von Teilstudien im jeweiligen Verbundprojekt (z.B. Ethikantrag, Studienprotokoll, Datenschutzkonzept)
  • Regelmäßige Kommunikation mit den Projektpartnern (m/w/d)
  • Entwicklung und Pilotierung von Interviewleitfäden
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews (Einzelinterviews und Fokusgruppen)
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung quantitativer Befragungen
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops mit Versorgungsakteuren und Betroffenen
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
  • Dissemination der Ergebnisse aus den Studien

Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die an innovativen Forschungsprojekten im Bereich der postviralen Syndromkomplexe arbeiten möchten. Mit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung in Voll- oder Teilzeit und der Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung fördert die Universität eine offene und kollaborative Arbeitskultur. Zudem profitieren Mitarbeitende von einer attraktiven Vergütung nach TV-L sowie der Chance, an bedeutenden Studien mitzuwirken, die einen direkten Einfluss auf die Gesundheitsversorgung haben.
D

Kontaktperson:

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten im Bereich Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über die Stelle erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für deren Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vor. Da die Stelle stark auf Forschung fokussiert ist, solltest du deine Kenntnisse in diesen Bereichen betonen und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für das Thema postvirale Syndromkomplexe, indem du dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen informierst. Dies kann dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und deine Motivation für die Stelle zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg

Wissenschaftliches Arbeiten
Kenntnisse in der Sozialmedizin
Forschungskompetenz
Erfahrung in der Durchführung qualitativer Interviews
Fähigkeit zur Erstellung von Studienprotokollen
Kenntnisse im Datenschutzrecht
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Projektmanagement
Statistische Analyse
Erfahrung in der Durchführung quantitativer Befragungen
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Dissemination von Forschungsergebnissen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Forschung im Bereich postvirale Syndromkomplexe beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studien, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Wissenschaftliche Publikationen erwähnen: Falls du bereits wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hast, erwähne diese in deinem Lebenslauf oder Anschreiben. Dies zeigt deine Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, was für die Stelle wichtig ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. Zeige im Interview, dass du die Themen rund um postvirale Syndromkomplexe wie ME/CFS und Post-COVID verstehst und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Bereite deine Fragen vor

Überlege dir im Voraus Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.

Präsentiere deine Erfahrungen

Betone relevante Erfahrungen, die du in der Konzeption und Durchführung von Studien oder Interviews hast. Beispiele aus früheren Projekten können deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Zeige Teamfähigkeit

Da regelmäßige Kommunikation mit Projektpartnern wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke belegen. Dies kann durch frühere Projekte oder Workshops geschehen, an denen du teilgenommen hast.

Wiss. MA (m/w/d) Postvirale Syndromkomplexe, Universität Magdeburg
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>