Wiss. MA (m/w/d) Versorgungsforschung, Universität Bonn

Wiss. MA (m/w/d) Versorgungsforschung, Universität Bonn

München Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit an spannenden Projekten in der Versorgungsforschung und eigenständige Datenauswertung.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine angesehene Institution mit Fokus auf innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tarifliche Bezahlung und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hausarztmedizin und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium im relevanten Bereich und Interesse an Versorgungsforschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle mit einer Befristung von drei Jahren.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit zu besetzen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung mit Schwerpunkt „Organisationsbezogene Versorgungsforschung und Leadership“.

Beginn nächstmöglich; Teilzeit (75%, 29 Std./Woche); Tarifbezahlung (TV-L); zunächst auf drei Jahre befristet; Stellenanzeigen Nr. ST-18028

Aufgaben

  • Mitarbeit an verschiedenen Projekten der Versorgungsforschung in der Hausarztmedizin, insbesondere der organisationsbezogenen Versorgungsforschung und Leadership
  • Systematische Literaturrecherche
  • Durchführung eigenständiger Datenerhebung/-auswertung
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in (inter-)nationalen Fachzeitschriften
  • Aus-/Weiterbildung wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen und Unterstützung bei statistischen Fragestellungen inklusive Lehrtätigkeit
  • Durchführung von Veranstaltungen in der studentischen Lehre

Wiss. MA (m/w/d) Versorgungsforschung, Universität Bonn Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.

Die Universität Bonn ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden im Bereich der Versorgungsforschung nicht nur eine tarifliche Vergütung bietet, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einer renommierten Institution. Hier profitieren Sie von einer offenen und kollegialen Arbeitskultur, die den Austausch von Ideen fördert und Raum für persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung schafft. Zudem ermöglicht die Lage in Bonn, einer Stadt mit hoher Lebensqualität, eine ausgewogene Work-Life-Balance und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
D

Kontaktperson:

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wiss. MA (m/w/d) Versorgungsforschung, Universität Bonn

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Versorgungsforschung zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Versorgungsforschung. Lies Fachartikel und Studien, um ein tiefes Verständnis für die Themen zu entwickeln, die in der Stellenausschreibung angesprochen werden. Dies wird dir helfen, in Gesprächen kompetent aufzutreten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der Versorgungsforschung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Fähigkeiten im Bereich Leadership und Organisation am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Wissenschaft, indem du an Konferenzen oder Workshops teilnimmst, die sich mit Versorgungsforschung befassen. Dies kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen und dir wertvolle Kontakte verschaffen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. MA (m/w/d) Versorgungsforschung, Universität Bonn

Wissenschaftliche Recherchefähigkeiten
Statistische Analyse
Fähigkeit zur Datenerhebung und -auswertung
Kenntnisse in der Versorgungsforschung
Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel
Lehr- und Präsentationsfähigkeiten
Projektmanagement
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur kritischen Analyse von Literatur
Organisationsgeschick
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
Kenntnisse in Leadership und Organisationsentwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Achte besonders auf die Schwerpunkte der Versorgungsforschung und Leadership.

Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Versorgungsforschung und wie diese zur ausgeschriebenen Position passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Versorgungsforschung wichtig sind.

Wissenschaftliche Arbeiten erwähnen: Falls du bereits wissenschaftliche Artikel veröffentlicht hast, führe diese im Lebenslauf oder im Anschreiben auf. Dies zeigt deine Erfahrung und dein Engagement in der Forschung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Versorgungsforschung und deinem Wissen über organisationsbezogene Ansätze. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.

Zeige dein Interesse an der Universität Bonn

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte am Institut für Hausarztmedizin. Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Institution identifiziert hast und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle auch Lehrtätigkeiten umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.

Frage nach den Erwartungen an die Rolle

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die spezifischen Erwartungen an die Position zu erfahren. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie du erfolgreich sein kannst.

Wiss. MA (m/w/d) Versorgungsforschung, Universität Bonn
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>