Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostische Maßnahmen einleiten und Kinder langfristig betreuen.
- Arbeitgeber: Das kbo-Kinderzentrum München ist führend in der Sozialpädiatrie mit über 300 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: 31 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit Hospitationsmöglichkeiten, um das Team kennenzulernen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unseres Teams. Es erwartet Sie:
- Ein Job mit Sinn und Zukunft
- Interdisziplinarität
- Engagiertes und kollegiales Team
- Ausreichend Zeit für Patienten
- Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir freuen uns sehr, Sie kennenzulernen!
Das kbo-Kinderzentrum München ist seit mehr als 50 Jahren Vorreiter in der Sozialpädiatrie und bietet mit rund 300 Mitarbeitern deutschlandweit das breiteste Behandlungsspektrum sowohl in Bezug auf Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten als auch hinsichtlich Spezialsprechstunden. In der Fachklinik für Sozialpädiatrie und dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) arbeiten Teams von Ärzten, Psychologen, Mitarbeitenden im Pflege- und Erziehungsdienst sowie Therapeuten und Sozialpädagogen interdisziplinär zusammen.
In unserer Abteilung Sensomotorik arbeitet ein nettes sowie engagiertes Team aus Ärzten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Technischer Assistenz. Im Fachbereich Sensomotorik wird das gesamte Spektrum von Erkrankungen aus dem Sektor Bewegungsstörungen betreut. Die Betreuung erfolgt gemeinsam durch unser Team. Dieses bietet neben einem breiten Spektrum an diagnostischen Maßnahmen auch moderne Therapien für Kinder mit Bewegungsstörungen an. Die kontinuierliche und interdisziplinäre Betreuung unserer Patientinnen und Patienten mit ihren Familien steht bei uns im Vordergrund.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Einleitung diagnostischer Maßnahmen zur Klärung der Ätiologie
- Langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kinder
- Koordination therapeutischer und sozialmedizinischer Maßnahmen
- Hilfsmittelberatung (die Beratung erfolgt interdisziplinär im fachkompetenten Team)
- Vernetzung mit allen an der Betreuung beteiligten Einrichtungen
- Teilnahme an der Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst in der Fachklinik
Ihr Profil:
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin / Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind zur Erfüllung der Tätigkeit zwingend erforderlich
- Wünschenswert: Erfahrung in der Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie oder der Langzeitbetreuung chronisch kranker Kinder und ihrer Familien
Unser Angebot:
- Hochqualifiziertes, konzeptionell und interdisziplinär ausgerichtetes Arbeitsumfeld in einer der führenden Einrichtungen der Sozialpädiatrie
- Mitarbeit in einem sehr netten und fachkompetenten Team
- Weiterbildungsermächtigung Facharzt der Kinder- und Jugendmedizin für 24 Monate
- Attraktives Gleitzeitarbeitsmodell mit maximal 1-2 Bereitschaftsdiensten pro Monat statt Schichtdiensten
- 31 Tage Urlaub und 5 Fortbildungstage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche
- Aktive Gesundheitsförderung durch Firmenmitgliedschaft bei EGYM Wellpass
- Mitarbeiterrabatte (corporate benefits)
- Arbeitgebergeförderte, betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
- Vergünstigtes IsarCard-Ticket, gute Erreichbarkeit mit U-Bahn/Bus sowie PKW
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr neues Team im Rahmen eines Hospitationstages näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!
Arbeitszeit: 60%-100% einer Vollzeitstelle (zzt. 24-40 Stunden/Woche)
Befristung: Die Stelle ist unbefristet zu besetzen
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Leitung Sensomotorik
Telefon: 089 71009-1306 (Sekretariat)
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin / Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, die bereits in der Kinder- und Jugendmedizin arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen im kbo-Kinderzentrum München. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in den Arbeitsalltag dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Sozialpädiatrie und Sensomotorik. Zeige im Gespräch, dass du über die neuesten Behandlungsmethoden und Technologien Bescheid weißt. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Da das Team aus verschiedenen Fachrichtungen besteht, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation unter Beweis stellst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die dies verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungsangeboten. Das kbo-Kinderzentrum München bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Erkläre im Gespräch, wie du diese Angebote nutzen möchtest, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und einen wertvollen Beitrag zum Team zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin / Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Neuropädiatrie oder Sozialpädiatrie, falls vorhanden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zum Team beitragen kannst. Gehe auf deine interdisziplinäre Erfahrung und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern ein.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Da gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar kommunizierst. Erwähne gegebenenfalls auch deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten und deren Familien.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten würdest. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigen.
✨Zeige dein Engagement für die Patientenbetreuung
In der Kinder- und Jugendmedizin ist eine langfristige Betreuung wichtig. Bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur kontinuierlichen Patientenbetreuung zu erläutern und wie du die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien in den Mittelpunkt stellst.
✨Informiere dich über moderne Therapien
Das kbo-Kinderzentrum München bietet moderne Therapien an. Informiere dich über diese Methoden, wie Botulinumtoxin oder Neurofeedback-Therapie, und sei bereit, deine Meinung dazu zu äußern oder Fragen dazu zu beantworten.
✨Bereite Fragen zur Weiterbildung vor
Da die Stelle auch Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, solltest du Fragen zu den angebotenen Programmen und deren Struktur vorbereiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung in der Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie.