Auf einen Blick
- Aufgaben: Einschätzung und Behandlung von Verhaltensstörungen bei Kindern.
- Arbeitgeber: Das kbo-Kinderzentrum München ist ein führendes Zentrum für Sozialpädiatrie mit über 50 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Arbeite in einem engagierten Team und mache einen echten Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Erfahrung in der Arbeit mit kognitiven Einschränkungen.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Hospitation, um das Team besser kennenzulernen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unseres Teams. Es erwartet Sie:
- Ein Job mit Sinn und Zukunft
- Interdisziplinarität
- Engagiertes und kollegiales Team
- Ausreichend Zeit für Patienten
- Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten
Das kbo-Kinderzentrum München ist seit mehr als 50 Jahren Vorreiter in der Sozialpädiatrie und bietet mit rund 300 Mitarbeitern deutschlandweit das breiteste Behandlungsspektrum sowohl in Bezug auf Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten als auch hinsichtlich Spezialsprechstunden.
In der Fachklinik für Sozialpädiatrie und dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) arbeiten Teams von Ärzten, Psychologen, Mitarbeitenden im Pflege- und Erziehungsdienst sowie Therapeuten und Sozialpädagogen interdisziplinär zusammen.
Das allgemeine Sozialpädiatrische Zentrum versorgt Kinder mit Einschränkungen der sozialen Teilhabe aufgrund Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie mit psychosozialen Belastungen, darunter auch Patienten mit schweren Verhaltensstörungen, die eine medikamentöse Behandlung benötigen. Daneben haben wir aktuelle Schwerpunktgebiete u. a. in den Bereichen Kinderschutz (Childhood Haus) und seltene Erkrankungen (Zentrum für Seltene Entwicklungsstörungen).
Ihre Aufgaben:
- Einschätzung der Verhaltens- und emotionalen Störungen insbesondere bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen, inkl. den Bedarf einer medikamentösen Behandlung und die Begleitung dieser Therapie
- Teilnahme an der interdisziplinären Arbeit im Sozialpädiatrischen Zentrum
- Erstellung von kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik- und Behandlungsplänen
Ihr Profil:
- Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Erfahrung mit Kindern mit kognitiven Einschränkungen, die schwerwiegende Verhaltensstörungen zeigen und deren medikamentösen Behandlung
- Erfahrung im Bereich des Kinderschutzes und der Kooperation mit Einrichtungen der Jugendhilfe
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Enge Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädatrie der TU München, Möglichkeit an wissenschaftlichen Projekten in der Sozialpädiatrie mitzuarbeiten
- Weiterbildung Schwerpunkt Neuropädiatrie für 24 Monate
- Attraktives Gleitzeitarbeitsmodell mit maximal 1-2 Bereitschaftsdiensten pro Monat
- Arbeitgebergeförderte, betriebliche Altersvorsorge (ZVK) und Möglichkeit der individuellen Entgeltumwandlung
- 31 Tage Urlaub und garantierte 5 Fortbildungstage pro Jahr
- Reservierter Kinderbetreuungsplatz bei denk-mit.de sowie Zuschuss zur regionalen Oster- und Sommerferienbetreuung
- Aktive Gesundheitsförderung durch Firmenmitgliedschaft bei EGYM Wellpass und Zuschuss für gesundes Essen
- Mitarbeiterrabatte (corporate benefits)
- Möglichkeit des Dienstradleasings
- Vergünstigtes IsarCard-Ticket, gute Erreichbarkeit mit U-Bahn/Bus sowie PKW
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr neues Team im Rahmen eines Hospitationstages näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!
Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit 50 -100 % (zzt. 20 - 40 Stunden/Woche)
Bei Eingang einer für das kbo-Kinderzentrum München gGmbH passenden Bewerbung behalten wir uns vor, die Stelle bereits vor Ende der Bewerbungsfrist zu besetzen und die Stellenausschreibung zu schließen.
kbo-Kinderzentrum München gemeinnützige GmbH . Heiglhofstr. 69 . 81377 München
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d) für das allgemeine SPZ Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d) für das allgemeine SPZ
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bereite eine kurze Geschichte oder ein Beispiel vor, das deine Motivation und dein Engagement in diesem speziellen Bereich verdeutlicht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d) für das allgemeine SPZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle im Sozialpädiatrischen Zentrum von Bedeutung sind. Betone deine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Kenntnisse in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zum Team beitragen kannst. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Kinderschutz und deine Fähigkeit zur Erstellung von Diagnostik- und Behandlungsplänen ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich klar und deutlich dargestellt sind, da dies für die Kommunikation mit den Patienten entscheidend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf spezifische Fragen vor
Erwarten Sie Fragen zu Ihrer Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf Verhaltensstörungen und kognitive Einschränkungen. Überlegen Sie sich konkrete Beispiele aus Ihrer bisherigen Arbeit, die Ihre Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da das Team interdisziplinär arbeitet, sollten Sie Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen hervorheben. Bereiten Sie Beispiele vor, wie Sie erfolgreich mit Psychologen, Therapeuten oder Sozialpädagogen zusammengearbeitet haben.
✨Engagement für Fortbildung zeigen
Das kbo-Kinderzentrum legt Wert auf Weiterbildung. Zeigen Sie Ihr Interesse an Fort- und Weiterbildungsangeboten, insbesondere im Bereich Neuropädiatrie. Sprechen Sie über vergangene Schulungen oder Kurse, die Sie besucht haben.
✨Gute Deutschkenntnisse nachweisen
Da sehr gute Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit Patienten und im Team unerlässlich sind, sollten Sie Ihre Sprachfähigkeiten betonen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Sprachkenntnisse gegebenenfalls auch in einem kurzen Gespräch zu demonstrieren.