Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct exploratory research and participate in academic events related to your dissertation project.
- Arbeitgeber: Join the prestigious Julius-Maximilians-Universität Würzburg, known for its strong focus on research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a part-time position with flexible hours and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Engage in meaningful research while building an international academic network in a collaborative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in European Ethnology or related fields with excellent German and English skills required.
- Andere Informationen: Women and individuals with disabilities are encouraged to apply; applications are due by December 6th.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenausschreibung
Am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Philosophische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum 01.04.2021 eine Stelle im
Wissenschaftlichen Dienst
in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von zunächst einem Jahr zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.
Die ausgeschriebene Position ist insbesondere mit folgenden Aufgaben verbunden:
- Durchführung von explorativen Forschungen zu Themen eines Dissertationsprojekts
- aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen im Kontext des geplanten Projekts
- Verwaltungsaufgaben im Kontext der Forschung des Lehrstuhls wie Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Workshops und von Konferenzen
- 2,5 SWS Lehre, Studierendenbetreuung und –beratung
- weiterer Ausbau eines fachwissenschaftlichen internationalen Netzwerks
Für diese Aufgaben sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde/Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft mit einer mindestens guten Abschlussnote sowie sehr gute Kenntnisse des Deutschen und Englischen.
- Der/die/div. erfolgreiche Kandidat:in soll einschlägige Kenntnisse haben, um die im Rahmen des geplanten Forschungsprojekts relevanten theoretischen und methodischen Erfordernisse zu erfüllen.
- Kandidat:innen sollen, entsprechend ihrer Karrierephase, die Fähigkeit zu exzellenter Forschung haben (konstitutiv)
- erwünscht sind die Bereitschaft und Fähigkeit zu Forschung in einem gemeinschaftlichen Umfeld
- notwendig sind Erfahrungen mit der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- vorausgesetzt werden hervorragende kommunikative und soziale Kompetenzen
Die JMU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.
Interessierte, die entsprechend qualifiziert sind, werden gebeten, sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise, Schriftprobe / Erstveröffentlichung bzw. Zusammenfassung der Master-Thesis) sowie ggf. ersten Ideen für mögliche Dissertationsvorhaben bis zum 6. Dezember − gerne auch per E-Mail, zusammengefasst in einer Datei – zu bewerben an:
Bitte übersenden Sie ausschließlich Kopien. Aus Kostengründen können die Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Sie werden zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Sofern Sie einen Freiumschlag beifügen, werden Ihnen die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückgesandt.
#J-18808-Ljbffr
STELLENAUSSCHREIBUNG| Wiss. Mitarbeiter*in (Universität Würzburg) Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: STELLENAUSSCHREIBUNG| Wiss. Mitarbeiter*in (Universität Würzburg)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich der Europäischen Ethnologie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in wissenschaftlichen Veranstaltungen und Workshops. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Forschung, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über die Forschungsprojekte des Lehrstuhls und überlege dir, wie du deine eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen kannst, um das Team zu bereichern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung! In Gesprächen oder bei Veranstaltungen solltest du deine Leidenschaft für das Thema deutlich machen. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: STELLENAUSSCHREIBUNG| Wiss. Mitarbeiter*in (Universität Würzburg)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenausschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Europäischer Ethnologie/Volkskunde und deine Forschungserfahrungen zu den Zielen des Lehrstuhls passen.
Lebenslauf anpassen: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Forschungsprojekte auflistet. Betone deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie deine kommunikativen Fähigkeiten.
Zusätzliche Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise und eine Schriftprobe oder Zusammenfassung deiner Master-Thesis beifügst. Überlege dir auch erste Ideen für mögliche Dissertationsvorhaben, um dein Interesse an der Forschung zu zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf deine Forschung vor
Stelle sicher, dass du dein Dissertationsprojekt und die relevanten Themen gut kennst. Sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren und zeige, wie deine Forschung zur Arbeit des Lehrstuhls passt.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da hervorragende kommunikative und soziale Kompetenzen gefordert sind, übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu formulieren. Achte darauf, aktiv zuzuhören und auf Fragen präzise zu antworten.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervor und zeige, dass du bereit bist, in einem gemeinschaftlichen Umfeld zu forschen. Beispiele aus der Vergangenheit können hier sehr hilfreich sein.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Lehrstuhl, indem du durchdachte Fragen vorbereitest. Dies kann sowohl die Forschungsrichtung als auch die Möglichkeiten zur Lehre und Studierendenbetreuung betreffen.