Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das StadtMuseum Bonn und gestalte seine wissenschaftliche Weiterentwicklung.
- Arbeitgeber: Das StadtMuseum Bonn ist ein kulturhistorisches Museum mit einzigartigen Sammlungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines spannenden Projekts zur Neuausrichtung des Museums mit Bürgerbeteiligung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Fachbereichen und Erfahrung im Museumsmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ich möchte Euch und Sie auf die Ausschreibung der Wissenschaftlichen
Leitung des StadtMuseums Bonn hinweisen (siehe unten). Die Abteilung
Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn kooperiert in den
kommenden zwei Jahren mit dem Dezernat für Sport und Kultur der Stadt
Bonn, um die inhaltliche Neuausrichtung des StadtMuseums als Museum für
historische und gegenwärtige Alltagskultur mitzugestalten. Bewerbungen
aus unserem Fach sind sehr erwünscht.
Beste Grüße
Die Bundesstadt Bonn
sucht zum 01.05.2021
für das Stadtmuseum
eine Wissenschaftliche Leiterin oder einen Wissenschaftlicher Leiter
(m/w/d) des StadtMuseums
Das StadtMuseum Bonn ist ein Museum mit kulturhistorischem Schwerpunkt.
Die bedeutendsten Sammlungsbestände entstammen dem 18. und 19.
Jahrhundert. Für wichtige Epochen der Bonner Stadt- und Kulturgeschichte
besitzt das Museum einzigartige und zum Teil herausragende,
unverwechselbare Objekte.
Zum StadtMuseum gehören neben dem Standort in der Franziskanerstraße das
Ernst-Moritz-Arndt-Haus mit kulturhistorischer Dauerausstellung und
Wechselausstellungen, das Schumann-Gedenkzimmer im Schumannhaus sowie
das Schulmuseum in der Nikolausschule in Bonn-Kessenich. Organisatorisch
ist das StadtMuseum ein Institut des Kulturamts.
Für das StadtMuseum steht eine inhaltliche und räumliche Neukonzeption
an. Dazu soll ein breiter bürgerschaftlicher Beteiligungsprozess
durchgeführt und ein wissenschaftlicher Beirat eingesetzt werden.
Sie übernehmen die Leitung des Museums mit wissenschaftlicher
Weiterentwicklung seines kulturhistorischen Profils und steigern die
Sichtbarkeit und Attraktivität. Hierzu gehören die Überarbeitung der
Dauerausstellung, die Verantwortung für Konzeption und Realisierung
eines facettenreichen Wechselausstellungs- und Veranstaltungsprogramms
mit neuen Vermittlungsformaten und Akzenten zu aktuellen Themen sowie
die Pflege und wissenschaftliche Bearbeitung sowie den weiteren Ausbau
der Sammlung.
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geschichte,
Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Volkskunde oder in einem anderen
für das Tätigkeitsfeld relevanten Fach und verfügen über fundierte
Kenntnisse zu den Sammlungsschwerpunkten des StadtMuseums.
Wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen im Museumsmanagement sowie
in der Kulturvermittlung. Idealerweise haben Sie partizipative und
interdisziplinäre Projekte und Prozesse im Kulturbereich begleitet.
Erfahrungen im Aufbau und in der Pflege von Netzwerken mit
unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern
(m/w/d) sind vorteilhaft.
Sie zeigen großes Interesse an Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit im
Museumsbereich, digitalen Strategien, Inklusion und Diversität.
Sie bringen die Bereitschaft zu Arbeit auch außerhalb der üblichen
Arbeitszeiten mit.
Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der
Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen.
Die Bundesstadt Bonn würde sich sehr freuen, wenn sich auch ausländische
Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise solche mit
Migrationshintergrund angesprochen fühlen.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Das bieten wir:
• ein modernes Personalentwicklungskonzept
• umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
• flexible Arbeitszeiten
• Teilzeit- und Telearbeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
• einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Kommunalverwaltung
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der
Bundesstadt Bonn unter dem Link
Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist
grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
• ein Bewerbungsanschreiben
• einen tabellarischen Lebenslauf
• Abschlusszeugnisse (Studium etc.)
• Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die die Sport- und
Kulturdezernentin, Dr. Birgit Schneider-Bönninger unter der Rufnummer
0228 – 77 20 03 gerne zur Verfügung oder per E Mail unter
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und
Organisationsamt Carola Leven unter der Rufnummer 0228 – 77 23 19 zur
Verfügung.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 19.02.2021.
#J-18808-Ljbffr
STELLENAUSSCHREIBUNG| Wissenschaftliche Leitung StadtMuseum Bonn Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: STELLENAUSSCHREIBUNG| Wissenschaftliche Leitung StadtMuseum Bonn
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Museumsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Themen im Museumsmanagement, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, digitale Strategien und Inklusion. Zeige in Gesprächen, dass du über diese Themen gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für die Neuausrichtung des StadtMuseums zu präsentieren. Überlege dir innovative Konzepte für Ausstellungen und Veranstaltungen, die die Sichtbarkeit und Attraktivität des Museums steigern könnten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Erfahrungen in der Kulturvermittlung und im Projektmanagement zu teilen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: STELLENAUSSCHREIBUNG| Wissenschaftliche Leitung StadtMuseum Bonn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position der Wissenschaftlichen Leitung des StadtMuseums Bonn klar darstellt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen im Museumsmanagement und in der Kulturvermittlung ein.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung sowie relevante berufliche Stationen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass du alle wichtigen Informationen zu deinen bisherigen Tätigkeiten im Kulturbereich hervorhebst.
Abschluss- und Arbeitszeugnisse: Füge alle relevanten Abschlusszeugnisse und Arbeitszeugnisse bei, um deine Qualifikationen zu untermauern. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn ein. Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. vorbereitest
✨Bereite Dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Studiere die Ausschreibung genau und mache Dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie Deine bisherigen Erfahrungen im Museumsmanagement und in der Kulturvermittlung dazu passen.
✨Zeige Dein Interesse an aktuellen Themen
Bereite Dich darauf vor, über Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, digitale Strategien und Diversität im Museumsbereich zu sprechen. Zeige, dass Du nicht nur die Herausforderungen kennst, sondern auch innovative Ideen zur Umsetzung hast.
✨Hebe Deine Netzwerkerfahrungen hervor
Erzähle von Deinen Erfahrungen im Aufbau und in der Pflege von Netzwerken mit Kooperationspartnern. Dies ist besonders wichtig für die Rolle, da ein breiter bürgerschaftlicher Beteiligungsprozess geplant ist.
✨Sei bereit, Deine Flexibilität zu demonstrieren
Da die Stelle auch Arbeit außerhalb der üblichen Arbeitszeiten erfordert, sei bereit, Beispiele aus Deiner Vergangenheit zu nennen, wo Du Flexibilität gezeigt hast. Das zeigt Dein Engagement und Deine Bereitschaft, die Anforderungen der Position zu erfüllen.