Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Badischen Tennisverbands und übernimm Verantwortung in verschiedenen Bereichen.
- Arbeitgeber: Der Badische Tennisverband ist einer der größten Tennis-Landesverbände Deutschlands mit fast 700 Vereinen.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, flexible Studienmodelle und Übernahme der Studiengebühren warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Tennissports in Baden und arbeite in einem jungen, dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst Abitur, Begeisterung für Sport und Kommunikationsstärke.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 31. März 2025 und starte deine Karriere im Sport!
Beim Badischen Tennisverband dreht sich alles um Tennis. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich daran, den Tennissport in Baden weiterzuentwickeln und unsere Vision zu verwirklichen: „Tennis in Baden – beliebt, lebendig, erfolgreich“.
Mit insgesamt fast 700 Vereinen gehören wir zu den größten Tennis-Landesverbänden Deutschlands. Um unsere Ziele zu erreichen sowie den Tennissport stets weiterzuentwickeln, sind wir auf der Suche nach Verstärkung! Wir bieten ab sofort einen dualen Studienplatz in der Fachrichtungen Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) .
Sportökonomie (DHfPG)
- Studienbeginn : Flexibel
- Studienmodell : Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen + kontinuierliche Einbindung in die Praxis
- Abschluss : Bachelor of Arts (Sportökonomie)
Deine Aufgaben:
Unabhängig deiner Wahl des Studienmodells wirst du während deiner Praxisphasen in die verschiedenen Bereiche des Badischen Tennisverbands eingebunden und übernimmst frühzeitig Verantwortung. Dazu gehören u. a.:
- Unterstützung bei der Organisation von Projekten und Veranstaltungen
- Mitarbeit im Verbands- und Vereinsservice
- Einblicke in Finanzmanagement & Rechnungsstellung
- Mitgestaltung bei Kommunikationsmaßnahmen
- Unterstützung der Geschäftsführung bei Entscheidungsgrundlagen
- Betreuung von Turnieren & Spielbetrieb
- Eigenverantwortliche Übernahme eines Teilprojekts im Laufe des Studiums
Das bringst du mit:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Begeisterung für Sport, idealerweise Tennis
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen
- Kommunikationsstärke & Teamfähigkeit
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Sicherer Umgang mit MS Office
Wir bieten:
- Praxisnahe Ausbildung in einem jungen, kollegialen Team
- Vielfältige Einblicke in die Verbandsarbeit & Sportentwicklung
- Nach erfolgreichem Abschluss: Option auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Vergütung: 430 € bis 750 € brutto (gestaffelt nach Semestern)
- Übernahme der vollständigen Studiengebühren
- Nutzung der kompletten Sportanlage
Willst Du Teil von uns werden und die Tennis-Zukunft in Baden mitgestalten? Dann komm‘ in unser Team!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 31. März 2025 . Bitte sende deine Unterlagen per E-Mail an Für Rückfragen steht dir Samuel Kainhofer (Geschäftsführer) gerne ebenfalls unter obengenannter E-Mail-Adresse zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium Sportökonomie (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Sportökonomie (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Begeisterung für Tennis! Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Tennis und bringe eigene Ideen ein, wie du den Sport in Baden weiterentwickeln möchtest. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten! Besuche lokale Tennisveranstaltungen oder -turniere, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Trainern, Spielern und anderen Verbandsmitarbeitern, um mehr über die Organisation und deren Bedürfnisse zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über betriebswirtschaftliche Prozesse im Sport machst. Überlege, wie du deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit in der Praxis einsetzen kannst, um die Ziele des Badischen Tennisverbands zu unterstützen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Eigeninitiative! Wenn du während deiner Bewerbung oder im Gespräch Ideen hast, wie du Projekte oder Veranstaltungen unterstützen könntest, teile diese mit. Das zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Sportökonomie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Badischen Tennisverband: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Badischen Tennisverband und seine Ziele informieren. Verstehe die Vision des Verbands und wie du dazu beitragen kannst, Tennis in Baden weiterzuentwickeln.
Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für den Sport, insbesondere Tennis, sowie dein Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen deutlich machen. Erkläre, warum du dich für das duale Studium der Sportökonomie interessierst und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und den sicheren Umgang mit MS Office.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich deines Motivationsschreibens und Lebenslaufs, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für Tennis
Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Leidenschaft für den Tennissport deutlich machst. Sprich über deine Erfahrungen mit Tennis, sei es als Spieler oder Fan, und wie du zur Vision des Badischen Tennisverbands beitragen möchtest.
✨Bereite dich auf betriebswirtschaftliche Fragen vor
Da die Position auch betriebswirtschaftliche Prozesse umfasst, solltest du dich auf Fragen zu Finanzmanagement und Rechnungsstellung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Hebe deine Kommunikationsstärke hervor
In der Verbands- und Vereinsarbeit ist Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen, und erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Sei bereit, Verantwortung zu übernehmen
Der Badische Tennisverband sucht nach jemandem, der frühzeitig Verantwortung übernehmen kann. Sei bereit, konkrete Ideen oder Projekte zu präsentieren, die du während deines Studiums umsetzen möchtest, und zeige, dass du selbstständig und strukturiert arbeiten kannst.