Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Projektarbeit im Bereich Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung von textilen Produkten.
- Arbeitgeber: Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind Europas größte Textilforschungseinrichtung mit über 250 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice, Zuschuss zum Deutschlandticket und attraktive Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte die textile Zukunft mit innovativen Ideen in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Kybernetik, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Bereichen; analytische Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion an der Universität Stuttgart wird aktiv gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind mit über 250 Beschäftigten die größte Textilforschungseinrichtung Europas. Mit unserer Forschung unterstützen wir die Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte und helfen dabei, in einer Zeit des digitalen Wandels neue Wege in die Digitalisierung und Industrie 4.0 zu finden - vorausschauend und verantwortungsbewusst.
Das interdisziplinäre Team am Zentrum für Management Research mit Schwerpunkten in Ingenieurwissenschaften/Kybernetik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik erarbeitet neues Wissen, digitale Bausteine und angepasste Lösungen für die Textilwirtschaft in den Bereichen Digitales Engineering und Wertschöpfungsstrukturen, digitale Repräsentationen und KI-Anwendungen, neue Geschäftsmodelle und ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtungen. Als zukunftsweisende Forschungsplattform, die auch die Integration dieser Themen ermöglicht, steht das Microfactory Lab zur Verfügung.
Das Zentrum für Management Research sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit Hintergrund in Kybernetik, Wirtschaftsinformatik, Verfahrenstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen in Vollzeit zur Ergänzung des bestehenden Teams.
Ihr Aufgabenprofil:
- Beantragung und Bearbeitung von Forschungsprojekten, häufig in Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern, im Bereich Kreislaufwirtschaft und Prozessmodellierung
- Akquise und Bearbeitung von Industrieaufträgen
- Integration und Weiterentwicklung von Methoden zur Digitalisierung und Modellierung von textilen Produkten und Prozessen in interdisziplinären Teams mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Digitaler Produktpass
- Publikationen sowie Präsentation von Forschungsergebnissen im wissenschaftlichen und im industriellen Umfeld mit dem Ziel, neue industrielle Netzwerke aufzubauen
Die Möglichkeit zur Promotion an der Universität Stuttgart zu Dr.-Ing. oder Dr. rer. pol. ist bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen gegeben und wird systematisch und aktiv gefördert.
Ihre Qualifikation:
- Sie haben ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) in den oben genannten Bereichen.
- Sie können im Team selbstständig und lösungsorientiert arbeiten und besitzen ausgeprägte analytische Stärken.
- Erfahrungen in den oben genannten Themengebieten sind von Vorteil. Hierzu gehören Kenntnisse in Prozessdigitalisierung, Datenmodellierung, Datenanalyse und Datenkommunikation.
- Textile Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, allerdings die Bereitschaft, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten.
Idealerweise bringen Sie folgende Kompetenzen mit:
- Sicherer Umgang mit IT-Anwendungen und Modellierungswerkzeugen
- Analytische Fähigkeiten und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und persönliches Engagement
- Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit
Mit Ihrem Fachwissen, Ihrer hohen Kundenorientierung, Flexibilität und Kreativität können Sie an der Gestaltung der textilen Zukunft mitwirken und neue Ideen und Lösungen entwickeln.
Unser Institut liegt idyllisch in einem Landschaftsschutzgebiet an der Körsch. In einer attraktiven interdisziplinären Arbeitsumgebung bieten wir Ihnen:
- Eine flexible Arbeitsgestaltung
- Die Möglichkeit zum Homeoffice und mobilen Arbeiten
- Die attraktive Altersversorgung des öffentlichen Dienstes
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket
- Die Teilnahme am Corporate-Benefits-Programm
Bei Vorliegen aller persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung nach EG 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Anstellung ist zunächst auf 2 Jahre befristet, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Gerne beantworten wir Ihnen auch weitergehende Fragen zur ausgeschriebenen Stelle - Ansprechpartner hierzu ist Dr.-Ing. Thomas Fischer, Leiter Zentrum für Management Research, Telefon: + 49 711 9340-419.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 25-06 bis zum 15. Juli 2025 per E-Mail.
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Herr Ralph Schmidt ■ Körschtalstraße 26 ■ 73770 Denkendorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Kontaktperson:
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Textil- und Faserforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Trends in der Textilindustrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du mit deinem Wissen zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Projekten vor. Da das Team aus verschiedenen Fachrichtungen besteht, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams hervorhebst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen Kreislaufwirtschaft und digitale Produktmodelle. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen entwickelt hast, die diese Bereiche betreffen, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung. Verstehe ihre Forschungsbereiche, Ziele und aktuellen Projekte, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Prozessdigitalisierung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des Instituts beitragen können. Gehe auf deine Teamfähigkeit und dein Engagement ein.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Hintergrund in Kybernetik, Wirtschaftsinformatik oder Verfahrenstechnik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Textilindustrie
Um im Interview zu glänzen, solltest du dich über aktuelle Entwicklungen in der Textil- und Faserforschung informieren. Zeige dein Interesse an Themen wie Kreislaufwirtschaft und digitale Produktmodelle, um zu verdeutlichen, dass du mit den Herausforderungen der Branche vertraut bist.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle sicher, dass du auch Fragen an den Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten des Zentrums für Management Research oder nach den Möglichkeiten zur Promotion, um mehr über die Entwicklungschancen zu erfahren.