Auf einen Blick
- Aufgaben: Verbessere die Effizienz von Wetter- und Klimamodellen in einem Team von HPC-Experten.
- Arbeitgeber: Das DKRZ ist eine führende Einrichtung für Klima- und Erdsystemmodellierung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und bis zu 100% Homeoffice innerhalb Deutschlands.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit modernsten Supercomputern und kreativen Freiräumen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informatik, Geowissenschaften oder Mathematik; Erfahrung in paralleler Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit zur Teilzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenbeschreibung
Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist die zentrale Simulations- und Datenverarbeitungseinrichtung der deutschen Klima- und Erdsystemmodellierungsgemeinschaft und eine der führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet. Das DKRZ betreibt nicht nur Supercomputer der höchsten Leistungsklasse und eines der weltweit größten Daten- und Archivsysteme, sondern beteiligt sich auch an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur Verbesserung der Software und Infrastruktur für die Klimamodellierung.
Hier bieten wir eine Stelle als Research Software Engineer (w/m/d) spezialisiert in High-Performance Computing.
Ihre Aufgaben
- In einem Team von HPC-Experten und Entwicklern von Forschungssoftware werden Sie daran arbeiten, die Effizienz ausgewählter Wetter- und Klimamodelle zu verbessern und die Software für den Einsatz auf bestehenden und zukünftigen Hardwarearchitekturen vorzubereiten.
- Die Arbeit kann in verschiedene Richtungen gehen. Sie hat beratende Aspekte, um Fachwissenschaftler bei der optimalen Nutzung aktueller HPC-Systeme zu unterstützen und zu schulen.
- Sie beinhaltet die Entwicklung von generischen Wetter- und Klimacode-Benchmarks zur Untersuchung der neuesten Rechnerarchitekturen.
- Es beinhaltet aber auch die direkte Zusammenarbeit mit Modellentwicklern in kleinen Projekten von sechs bis zwölf Monaten Dauer.
- Insgesamt wird das Expertenteam nicht nur technische Dienstleistungen erbringen, sondern auch Beratung und Wissenstransfer für die Codes-Owner anbieten.
- Ziel dieser Bemühungen kann es sein, Simulationen mit bisher unerreichten Gitterauflösungen oder Ensemblegrößen zu ermöglichen oder rechenintensive physikalische Prozesse einzubeziehen, die bisher nicht realisierbar waren.
- Zunehmend geht es auch darum, die time-to-solution oder die energy-to-solution von Simulationen auf dem neuesten Stand der Technik zu reduzieren.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Informatik, Geowissenschaften, Mathematik oder gleichwertige Ausbildung und Kenntnisse.
- Erfahrung in paralleler Programmierung für HPC-Systeme mit C/C++ oder Fortran.
- Vorkenntnisse in GPU-Programmierung sind von Vorteil.
- Sehr gute Kommunikations- und Englischkenntnisse.
- Und natürlich sollten Sie Spaß am Programmieren und an der Arbeit mit modernen Supercomputern haben.
Wir bieten Ihnen
Die Arbeit in interdisziplinären Teams und eine hervorragende Anbindung an nationale und internationale Forschungsnetzwerke. Neben den spezifischen Umsetzungs- und Unterstützungsbedarfen unserer Projektpartner zeichnet sich Ihre Arbeit durch kreative Freiräume an der Schnittstelle zwischen angewandter Informatik und wissenschaftlicher Anwendungsentwicklung aus. Unser Standort ist Hamburg, wir wollen aber durch flexible Arbeitszeit und -ort (bis zu 100% Homeoffice innerhalb Deutschlands) ein passendes Arbeitsumfeld schaffen. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation nach TVöD-Bund bis EG13. Ein sofortiger Einstieg ist möglich, der genaue Eintrittstermin kann individuell vereinbart werden. Die Stelle wird im Rahmen eines Drittmittelprojektes finanziert und ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Bei Interesse
bewerben Sie sich bitte unter der Angabe der Referenznummer DKRZ-16_2023 mit einem Motivationsschreiben und ausführlichem Lebenslauf (alles in einer pdf-Datei). Noch Fragen? Dr. Hendryk Bockelmann beantwortet sie gerne im Voraus.
Anforderungen an den Bewerber
- Berufsausbildung/Studium: Informatik (grundständig)
- Hochschulabschluss: Master/Diplom/Magister
- Sonstige Angaben zur Ausbildung: Hochschulabschluss in Informatik, Geowissenschaften, Mathematik oder gleichwertige Ausbildung und Kenntnisse.
- Sprachen: Zwingend erforderlich Englisch, Grundkenntnisse Deutsch.
- Führungsverantwortung: Nicht erforderlich.
Arbeitsorte
Bundesstr. 45a, 20146 Hamburg
Arbeitgeber
Das DKRZ hat satzungsgemäß die Aufgabe, ein Höchstleistungsrechenzentrum für Zwecke der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung in der Klimatologie und den mit der Klimatologie unmittelbar verwandten Disziplinen aufzubauen und zu betreiben. Vorrangige Aufgabe des DKRZ ist es, als überregionale Serviceeinrichtung Rechenzeit und technische Unterstützung für die Durchführung von Simulationsrechnungen mit aufwendigen numerischen Modellen für die Klimaforschung und verwandte Gebiete, wie beispielsweise die Klimafolgenforschung als Teil der Forschung zum Globalen Wandel, bereitzustellen.
Firmenadresse
Bundesstr. 45a, 20146 Hamburg
Betriebsgröße
zwischen 51 und 500
Branchengruppe
Wissenschaft, Forschung, Entwicklung
Branche
Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin.
Research Software Engineer (w/m/d) spezialisiert in High-Performance Computing Arbeitgeber: Deutsche Klimarechenzentrum (dkrz)
Kontaktperson:
Deutsche Klimarechenzentrum (dkrz) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Software Engineer (w/m/d) spezialisiert in High-Performance Computing
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich High-Performance Computing arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im HPC-Bereich. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Software und Hardware hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu paralleler Programmierung und GPU-Programmierung zu beantworten. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit modernen Supercomputern. Teile Beispiele von Projekten oder Herausforderungen, die du gemeistert hast, um deine Leidenschaft und dein Engagement zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Software Engineer (w/m/d) spezialisiert in High-Performance Computing
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für High-Performance Computing und deine Erfahrungen in der parallelen Programmierung hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Effizienzsteigerung von Wetter- und Klimamodellen beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen detaillierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und spezifische Fähigkeiten in C/C++ oder Fortran sowie GPU-Programmierung aufzeigt. Achte darauf, alle relevanten Projekte und Erfolge zu erwähnen.
Referenznummer: Vergiss nicht, die Referenznummer DKRZ-16_2023 in deinem Bewerbungsschreiben anzugeben. Dies hilft dem Unternehmen, deine Bewerbung schnell zuzuordnen.
Sprache und Format: Achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Englischkenntnisse sind wichtig, also stelle sicher, dass dein Schreiben auch in dieser Sprache gut verständlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Klimarechenzentrum (dkrz) vorbereitest
✨Verstehe die HPC-Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Hochleistungsrechnertechnologie vertraut. Sei bereit, über parallele Programmierung und GPU-Programmierung zu sprechen, da dies für die Position entscheidend ist.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Umgang mit HPC-Systemen demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle auch beratende Aspekte beinhaltet, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du komplexe technische Konzepte verständlich für Fachwissenschaftler machen kannst.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen
Das DKRZ arbeitet in interdisziplinären Teams. Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und wie du deine Kenntnisse in Informatik zur Lösung von Problemen in der Klimaforschung einsetzen kannst.