Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe eine spannende Ausbildung in der Pflege mit praktischen Einsätzen und theoretischem Unterricht.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team mit 595 Mitarbeitern, das jährlich 6.800 Patienten betreut.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose Mittagessen, faire Vergütung und zahlreiche Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams, das Wertschätzung und persönliche Entwicklung fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, Verantwortungsbewusstsein und gute Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf Gleichstellung und fördern Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
100% Teamgeist – 595 Mitarbeiter – 420 Betten – 6.800 stationäre Patienten im Jahr – 7 Schwesterkliniken.
Ob in der Pflege, Therapie und Medizin oder im Service bzw. Verwaltung: Unsere Arbeit ist vom Austausch unserer Kompetenzen und Erfahrungen geprägt. Diese Zusammenarbeit bereichert uns und gibt Raum für selbstständiges Denken und Handeln. Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen wir gerne. Eine motivierende Atmosphäre, eine gegenseitige Wertschätzung und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit machen das Arbeiten bei uns besonders. Bei uns findet jeder seinen Platz. In einem Team, das Sie bei jedem wichtigen Schritt nach besten Kräften unterstützt. Und so heißt es für uns: Im Mittelpunkt steht der Mensch.
Deine Ausbildung - auf den Punkt gebracht: Die Auszubildenden durchlaufen innerhalb unserer Einrichtung verschiedene Bereiche der Akutpflege, sowie verschiedene Bereiche bei externen sowohl stationären als auch ambulanten kooperierenden Einrichtungen. Der praktische Teil der Ausbildung besteht aus 2500 Pflichtstunden, die sich über die drei Jahre erstrecken und sich wie folgt aufteilen:
- Erstes und zweites Ausbildungsdrittel:
- 800 Stunden in der stationären Akutpflege
- 400 Stunden in der stationären Langzeitpflege (Altenheim)
- 400 Stunden in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege (ambulanter Pflegedienste)
- 120 Stunden in der pädiatrischen Versorgung (Kinderklinik)
- 120 Stunden in der psychiatrischen Versorgung (Psychiatrie)
- 500 Stunden bei Kooperationspartnern, je nach gewähltem Abschluss
- 80 Stunden z.B in der Pflegeberatung, Palliation, Hospiz
- 80 Stunden zur freien Vertiefung (Wunscheinsätze)
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der GGSD Berufsfachschule für Pflege in Kempten oder an der BKH Berufsfachschule für Pflege in Kaufbeuren statt.
Dein Profil - das bringst du mit:
- Realschulabschluss (o.ä. Qualifikation)
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zur (Selbst-)Reflektion und Teamfähigkeit
- Verständnis für die spezielle Situation der pflegebedürftigen Menschen
- Vorlage eines Führungszeugnisses
Unser Angebot - einfach vielversprechend:
- Ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
- Intensive Begleitung und Unterstützung während der dreijährigen Ausbildung und Berufsschulzeit
- Kostenloses Mittagessen in unserer Genusskantine
- Leistungsgerechte Vergütung, Sonderurlaub etc.
- Vergünstigungen durch unser Corporate Benefit-Programm
Klingt das nach deinem Job? Dann bewirb dich jetzt! Hast du Fragen? Dann wende dich gerne an Elfriede Kastner, Pflegedienstleitung, Telefon 08362 12-4820.
Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ist Bestandteil unserer Unternehmenskultur, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausbildung zur Pflegefachkraft (gn) zum 01.09.2025 Arbeitgeber: Deutsche Pflege
Kontaktperson:
Deutsche Pflege HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachkraft (gn) zum 01.09.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, die du während deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Aspekten der Pflege hast und bereit bist, in verschiedenen Bereichen zu lernen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden in der Pflege zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen und eventuell sogar Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung für die Ausbildung zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und dein Engagement für die Pflege, indem du dich über aktuelle Themen in der Branche informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachkraft (gn) zum 01.09.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne damit, Informationen über die Einrichtung zu sammeln. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte, das Team und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation, ein aktuelles Lebenslauf und ein Führungszeugnis. Überlege auch, ob du ein Motivationsschreiben beifügen möchtest.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Pflege vorbereitest
✨Zeige Teamgeist
Da das Unternehmen großen Wert auf Teamarbeit legt, solltest du in deinem Interview Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Bereite dich auf Fragen zur Pflege vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Pflege und dein Verständnis für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen. Informiere dich über aktuelle Themen in der Pflege, um zeigen zu können, dass du dich mit dem Berufsfeld auseinandergesetzt hast.
✨Selbstreflexion ist wichtig
Sei bereit, über deine Stärken und Schwächen zu sprechen. Das Unternehmen sucht nach Auszubildenden, die sich selbst reflektieren können. Überlege dir, wie du aus vergangenen Erfahrungen gelernt hast und wie du dich weiterentwickeln möchtest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung oder nach der Unterstützung während der Ausbildung.