Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kontrollierst Beitragsmeldungen und entscheidest über Nachforderungen oder Guthaben.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist Deutschlands größte Rentenversicherungsträgerin.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten im Homeoffice, regelmäßige Teammeetings und spannende Praxiserfahrungen.
- Warum dieser Job: Ein abwechslungsreicher Job mit sozialer Verantwortung und der Möglichkeit, in einem starken Team zu arbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachabitur oder mittlerer Schulabschluss mit relevanter Berufsausbildung.
- Andere Informationen: Duales Studium mit Theorie- und Praxisphasen, erste Theorieblock in Berlin.
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenversicherung. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer kontrollierst du die Meldungen der Betriebe, damit du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund innen vor Ort und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg innen im jeweiligen Prüfbüro oder per Skype zusammen.
Als größte Rentenversicherungsträgerin Deutschlands bietet die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) jährlich 50 duale Studienplätze mit Schwerpunkt Betriebsprüfdienst an. Deinem Prüfbezirk (Prüfregion) ist jeweils ein Prüfbüro zugeordnet.
Deine Aufgaben: Dein duales Studium startet mit 2 Theorieblöcken á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. Der erste Theorieblock findet für alle Studierenden in Berlin statt, währenddessen du auch schon eine Woche in die Praxis deines Prüfbüros „reinschnuppern“ wirst. Ab dem zweiten Theorieblock studierst du abhängig von deinem Prüfbezirk, entweder weiterhin in Berlin oder wechselst dauerhaft nach Bochum.
Wir erwarten: Du hast (Fach-)Abitur oder wirst es bis zum Studienbeginn erlangen oder einen mittleren Schulabschluss (MSA) / Realschulabschluss in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen studiennahen Berufsausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte r oder Steuerfachangestellte r, Industriekaufmann / -frau oder Bankkaufmann / -frau. Du kannst dich für Gesetzestexte begeistern. Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, mit vielen unterschiedlichen.
Duales Studium 2025 Düsseldorf : Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst (m / w / div) Ab[...] Arbeitgeber: Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Kontaktperson:
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium 2025 Düsseldorf : Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst (m / w / div) Ab[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Deutsche Rentenversicherung Bund und deren Aufgaben. Ein tiefes Verständnis für die Organisation und ihre Rolle im Sozialversicherungsrecht wird dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen dualen Studenten der DRV Bund. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch anbieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Sozialversicherungsrecht und Betriebsprüfungen beziehen. Zeige, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften verstehst und anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht zu informieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzubilden, was bei der DRV Bund sehr geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium 2025 Düsseldorf : Sozialversicherungsrecht – Betriebsprüfdienst (m / w / div) Ab[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Deutsche Rentenversicherung Bund: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Deutsche Rentenversicherung Bund und deren duales Studium informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen des Betriebsprüfdienstes, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium im Bereich Sozialversicherungsrecht interessierst. Betone deine Begeisterung für Gesetzestexte und deine Bereitschaft, in einem abwechslungsreichen Job zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Ausbildungen hervor, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland vorbereitest
✨Bereite dich auf die Theorie vor
Da das duale Studium mit Theorieblöcken beginnt, solltest du dich gut auf die Inhalte vorbereiten. Informiere dich über Sozialversicherungsrecht und relevante Gesetzestexte, um im Interview zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an dem Thema hast.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Sozialversicherung oder einem ähnlichen Bereich gesammelt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Beispiele aus der Praxis können deine Eignung für die Stelle unterstreichen und zeigen, dass du die Herausforderungen des Jobs verstehst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit im Betriebsprüfdienst oft Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in der Vergangenheit bereit haben. Zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, dich regelmäßig mit Kollegen auszutauschen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest zum Beispiel nach den Herausforderungen im Betriebsprüfdienst oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.