Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Exoskelett-Nutzung durch und entwickle innovative KI-Algorithmen.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Sporthochschule Köln ist eine führende Institution in der Sportwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf die Rehabilitation und Bewegungstherapie.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sportwissenschaft oder verwandten Disziplinen sowie Kenntnisse in biomechanischer Bewegungsanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.01.2028 mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Deutschen Sporthochschule Köln ist im Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Abteilung 1 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in Teilzeit mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von derzeit 19 Stunden und 55 Minuten (50% Stelle) im Rahmen des DFG Projektes "Kognitiv-motorische Interferenzen beim Exoskeletteinsatz" befristet zu besetzen. Die Stelle ist zur Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) zu besetzen. Sie ist befristet bis zum 31.01.2028. Dieser Zeitraum wird als angemessen für die Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung angesehen.
Aufgaben:
- Planung und Durchführung von Experimenten zur Exoskelett-Nutzung in realitätsnahen Arbeitsszenarien unter Nutzung von EEG und/oder fNIRS in Kombination mit biomechanischen Messverfahren (z. B. EMG, 3D Kinemetrie)
- Entwicklung und Erprobung individueller Exoskelett-Funktionalitäten (von passiv bis KI-gestützt)
- Mitarbeit an KI-Algorithmen zur automatisierten Aufgaben- und Nutzeranpassung
- Weiterentwicklung eines Modells zur kognitiv-motorischen Ressourcenverteilung am Arbeitsplatz
- Statistische Auswertung komplexer Datensätze
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Instituts
Erforderlich sind:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master) in Sportwissenschaft oder einer thematisch verwandten Disziplin
- Kenntnisse in der biomechanischen Bewegungsanalyse (z. B. 3D Kinemetrie, EMG) und der Erfassung neuronaler Korrelate mit EEG oder fNIRS
- Erfahrung in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, z. B. Publikationen in wissenschaftlichen Journalen
Erwünscht sind:
- Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten
- Hohes Interesse an Forschungstätigkeiten sowie Selbstständigkeit im wissenschaftlichen Arbeiten
- Sehr gute Kommunikationskompetenz in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- Ausgeprägte Eigeninitiative und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
Bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Nähere Informationen zur Höhe des Entgelts finden Sie hier. Die Stufenzuordnung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen beruflichen Erfahrungen. Die Deutsche Sporthochschule Köln strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind willkommen. Sie werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Die Deutsche Sporthochschule Köln unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) (2521-WMA-Bewegungstherapie) Arbeitgeber: Deutsche Sporthochschule Köln
Kontaktperson:
Deutsche Sporthochschule Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) (2521-WMA-Bewegungstherapie)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Sportwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Deutschen Sporthochschule Köln herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Bewegungstherapie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du zu diesen Projekten beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Fragen zu den Methoden und Technologien, die in der Ausschreibung erwähnt werden, durchdenkst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Anwendungen kennst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dort kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen und eventuell auf Stellenangebote oder Tipps stoßen, die dir helfen, die Position zu ergattern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) (2521-WMA-Bewegungstherapie)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben der Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in biomechanischer Bewegungsanalyse und deine Erfahrung in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung im Bereich der Bewegungstherapie darlegst. Erkläre, warum du für das DFG-Projekt geeignet bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sowohl dein Lebenslauf als auch dein Motivationsschreiben klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Sporthochschule Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in biomechanischer Bewegungsanalyse und neuronalen Korrelaten erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Position erfordert sehr gute Kommunikationskompetenzen in Deutsch und Englisch. Übe, deine Forschungsergebnisse klar und präzise zu präsentieren, sowohl mündlich als auch schriftlich. Bereite dich darauf vor, deine Ideen und Konzepte verständlich zu erklären.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und betone deine Flexibilität und Belastbarkeit in stressigen Situationen.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten und zukünftigen Entwicklungen stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Ziele des Instituts interessierst.