Auf einen Blick
- Aufgaben: Übersetze spannende Inhalte für Deutschlernformate und arbeite im kreativen Team.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Welle ist ein internationaler Medienanbieter, der Vielfalt und Meinungsfreiheit fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein umfangreiches Bildungsprogramm.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sprachenlernens und arbeite in einem inspirierenden, diversen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Perfekte Indonesischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich; idealerweise ein relevantes Studium.
- Andere Informationen: Mobiles Arbeiten ist nur innerhalb Deutschlands möglich; ein Teil der Arbeit erfolgt im Funkhaus in Bonn.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands, verbreitet weltweit journalistische Angebote – multimedial und in mehr als 30 Sprachen. Darüber hinaus stärkt die DW Akademie das Menschenrecht auf Informations- und Meinungsfreiheit in 50 Entwicklungs- und Schwellenländern. Als Mitglied der ARD sind wir stolz darauf, mit unseren vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt beizutragen.
Wir suchen für die DW Akademie am Standort Bonn zum 1. Oktober 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Übersetzer*innen (w/m/d) Indonesisch befristet für vier bis neun Monate in freier Mitarbeit.
Die Förderung der deutschen Sprache ist maßgeblicher Bestandteil des gesetzlichen Programmauftrags der Deutschen Welle. Die Abteilung Educational Programs in der DW Akademie erstellt multimediale Deutschlernangebote für alle Niveaustufen in verschiedenen Sprachen – von didaktisch aufbereiteten Nachrichten bis hin zu Communitys auf Instagram und TikTok. Wir brauchen deine Unterstützung in Vollzeit für unseren mobil nutzbaren Online-Sprachkurs “Nicos Weg” und für weitere Angebote.
Du arbeitest in einem kleinen Übersetzungsteam mit zwei bis drei weiteren Personen eng zusammen. Hier eine Auswahl deiner zukünftigen Aufgaben:
- Mitarbeit an den Deutschlernformaten „Nicos Weg“ (dw.com/nico), „Deine Band“ (dw.com/deineband) und evtl. weiteren Angeboten
- eigenverantwortliche Übersetzung vom Deutschen in die Sprache Indonesisch, Abstimmung sprachlicher Standards mit den anderen Team-Mitgliedern und Anwendung dieser Standards
- Übersetzung, Erstellung und Abnahme von Videountertiteln
- Korrektur von Texten und Qualitätssicherung von Online-Lernangeboten
Du verfügst über perfekte Sprachkenntnisse in Indonesisch auf muttersprachlichem Niveau. Zugleich sind deine Deutschkenntnisse sehr gut, sodass du zum Beispiel grammatische Regeln des Deutschen einfach und präzise in die Sprache Indonesisch übersetzen kannst.
Du hast einen genauen Blick auf formale Standards. Deine sehr guten EDV-Kenntnisse und eventuell sogar erste Erfahrungen im Umgang mit Redaktionssystemen sind für dich schon lange selbstverständliche Arbeitsgrundlage.
Idealerweise belegst du deine Kenntnisse durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem germanistischen bzw. fremdsprachlichen Fach mit didaktischer Ausrichtung oder einem Studium für Übersetzung \“Deutsch-Indonesisch\“.
Du arbeitest gern selbstständig, eigenverantwortlich und denkst mit. Deine Auftraggeber schätzen deine Übersetzungen, weil sie von guter Qualität und mit großer Sorgfalt erstellt sind. Du bist kommunikativ und fragst lieber nach, wenn du einmal unsicher bist. Die enge Zusammenarbeit in einem Team mit weiteren Übersetzer*innen gestaltest du so, dass euer gemeinsames Produkt aus nur einer Feder zu stammen scheint.
Der Zeitraum der Beauftragung ist im Rahmen unseres Projekts auf ca. vier bis neun Monate befristet. Mobiles Arbeiten ist ausschließlich innerhalb Deutschlands möglich, für die Ausübung deiner Tätigkeit benötigst du einen angemeldeten Wohnsitz in Deutschland. Ein Teil der Aufgaben sollte im Funkhaus in Bonn erledigt werden.
- inspirierende und herausfordernde Aufgaben in einem internationalen Medienunternehmen
- Mitarbeit in interdisziplinären und diversen Teams
- eine Organisationskultur geprägt von New Work und Digital Leadership & Collaboration
- Förderung von Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit
- flexible Arbeitszeiten und Beschäftigungsmodelle für Homeoffice
- umfangreiches Bildungsprogramm sowie individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- attraktive Vergütung nach Tarif mit Zusatzversicherungen
- verkehrsgünstige Lage und vergünstigte Tickets für den ÖPNV
- ausgezeichnete Betriebsgastronomie und moderne Multifunktionsflächen
- breites Betriebssportangebot und Gesundheitsmanagement
Übersetzer (w/m/d) Indonesisch für die Abteilung Educational Programs der DW Akademie Arbeitgeber: Deutsche Welle
Kontaktperson:
Deutsche Welle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Übersetzer (w/m/d) Indonesisch für die Abteilung Educational Programs der DW Akademie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die in der Medienbranche oder im Übersetzungsbereich tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die DW Akademie und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bildungsangebote und deren Zielgruppen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit vor. Da du eng mit anderen Übersetzern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die dies verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die deutsche Sprache und Kultur. Wenn du in einem Interview oder Gespräch deine Begeisterung für das Übersetzen und die Vermittlung von Sprache und Kultur zum Ausdruck bringst, hinterlässt das einen positiven Eindruck bei den Entscheidungsträgern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Übersetzer (w/m/d) Indonesisch für die Abteilung Educational Programs der DW Akademie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Informiere dich gründlich über die Deutsche Welle und die DW Akademie. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Abteilung Educational Programs und deren Projekte zu erfahren.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Übersetzer*in darlegst. Betone deine Sprachkenntnisse in Indonesisch und Deutsch sowie deine Erfahrungen im Übersetzen und in der Arbeit mit multimedialen Lernformaten.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Übersetzung und Sprachdidaktik, hervor. Achte darauf, dass deine EDV-Kenntnisse und eventuelle Erfahrungen mit Redaktionssystemen klar ersichtlich sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und achte darauf, dass die Informationen korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Welle vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Übersetzungsfragen vor
Da die Position einen hohen Fokus auf Übersetzungen hat, solltest du dich auf Fragen zu spezifischen Übersetzungen und grammatikalischen Strukturen vorbereiten. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe deutsche Sätze ins Indonesische übersetzen würdest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit erfolgt in einem kleinen Team von Übersetzern. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Qualitätssicherung beigetragen hast.
✨Kenntnisse über digitale Medien
Da die DW Akademie multimediale Lernangebote erstellt, ist es wichtig, dass du ein Verständnis für digitale Medien und deren Nutzung hast. Informiere dich über die Formate, an denen du arbeiten wirst, wie 'Nicos Weg' und 'Deine Band'.
✨Fragen stellen
Sei bereit, Fragen zu stellen, um dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zu zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, oder nach den Zielen der Abteilung für die kommenden Monate.